Siphon – Der Wandanschluss für Küche und Bad
Ohne Siphon würde es immer nach Abwasserkanal riechen
Inhaltsverzeichnis

Hat man keine Erfahrung so wird man meistens auch die Finger weglassen und den Wandanschluss einem Fachmann überlassen. Das muss aber nicht immer so sein. Wir verraten wie man den Wandanschluss richtig gestaltet. Ein bisschen Mut sollte man schon haben, und anschließend wird man viel Geld sparen, weil man diese Aufgabe selbstständig meistern kann. Wir zeigen auf wie der Wandanschluss mit einem Siphon richtig gestaltet wird und welche Möglichkeiten bestehen.
Allgemeines zum Wandanschluss
Grundsätzlich wird das Wandanschlussrohr in das existierende Wandanschlussrohr eingeführt. Das Wandanschlussrohr führt vom Siphon weg. Man sollte aber darauf achten, dass der Durchmesser des Wandanschlussrohrs groß genug ist. Denn nur dann können die Rohre auch ineinanderpassen. Dies ist einer der wichtigsten Punkte, der von vielen Heimwerkern oder unerfahrenen Menschen vernachlässigt wird. Was dann folgt ist ein Problem mit der Dichtung oder der gesamten Funktionsweise.
- ➤ RÖHRENSIPHON: • Röhrengeruchsverschluss mit S-Bogen • Für Waschtisch geeignet • Mit Schubrosette • Anschluss: 1 1/4 x 32 mm • Aus Metall gefertigt • Farbe: chrom
- ➤ GERUCHSVERSCHLUSS: Schließen Sie mit diesem Röhrengeruchsverschluss mühelos Ihren Waschtisch-Ablauf an den Wandablauf an. Das klassisch geformte Modell in S-Form macht sich gut unter Ihrem Waschtisch. Der Standard-Geruchsverschluss verhindert zuverlässig, dass unangenehme Gerüche aus dem Abfluss kommen. Dafür sorgt das Sperrwasser im Ablaufbogen.
- ➤ METALL IN CHROM: Als besonders langlebig erweist sich der Ablauf dank der Verarbeitung aus hochwertigem Metall. Das Modell lässt sich zudem auseinanderbauen, sodass Sie mühelos Blockaden lösen oder das Innere reinigen. Für ein strahlendes Äußeres sorgt das Chrom-Finish, das gleichzeitig vor äußeren Einflüssen schützt.
- Flaschengeruchsverschluss für Waschtische
- Vom Markenhersteller Viega
- Mit Schubrosette und Siphontasse zur Schnellreinigung
- SANIT Aufputzgeruchverschluss G3/4 - G1 x 40/50 für Wasch- und Geschirrspülmaschine
- Ausführung: G 3/4 - G 1 x 40/50 mm
- Material Kunststoff, weiß // Mit Anschlussnippel aus Kunststoff, weiß
Als Heimwerker sollte man weiterhin darauf achten, dass das Wandanschlussrohr tief genug in das Wandrohr gesteckt wird. Wenn dies geschehen ist, sollte sich das Wandrohr nicht lösen und auch nicht herausrutschen. In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass der Wandanschluss herausragt. Ab und zu ist der Wandanschluss auch ein Metallteil, welches an der Wand eingebettet ist.
Anschlussschläuche
Probleme kann man bekommen, wenn man einen flexiblen Wandanschlussschlauch verwendet. Denn diese besitzen oftmals eine Eigenspannung, die die Befestigung recht schwierig machen. Dies kann sogar so weit gehen, dass der Schlauch einfach aus der Wand rutscht. Hier sollte man also vorsichtig sein und ein bisschen nachhelfen, wenn dies erforderlich ist. Mit ein bisschen Übung wird man aber auch in der Lage sein den flexiblen Anschlussschlauch problemlos zu befestigen.
Lesetipp: Anschlussschlauch von Waschmaschine mit Aquastop ausrüsten
Dichtung
Auch die Dichtung ist natürlich wichtig. Hier gibt es verschiedene Arten. Die innenliegende Dichtung findet man sehr häufig vor. Selbst Gummimanschetten sind sehr weit verbreitet. Die innenliegende Dichtung und die Gummimanschetten sind recht einfach in ihrer Handhabung, wenn man das Rohr mit Sorgfalt hineinschiebt. Um hier ein bisschen nachzuhelfen kann man Rohrgleitmittel nutzen. Niveacreme eignet sich hier hervorragend. Auf diese Weise garantiert man, dass die Rohre leichter verbunden werden können.
Dichtung selber herstellen
Wenn keine Dichtung vorhanden ist, kann man die Dichtung auch selber vornehmen. Dazu kann man Dichtmittel wie Neo-Fermit nutzen. Dieses Dichtmittel dichtet den Anschluss richtig ab und stellt eine gewisse Stabilität sicher.
Tipps & Tricks
Man muss sehr vorsichtig sein, wenn man das Rohr in den Wandanschluss reinschieben will. Grundsätzlich sollte man nie zu viel Kraft verwenden, denn sonst kann sich der Wandanschluss verschieben oder die Rohre gleiten nicht mehr ineinander.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓