Stihl gegen Husqvarna – Akkukettensäge Vergleich
Stihl MSA 200C oder Husqvarna 535i XP - welche Akkukettensäge ist besser?
Wie wird der Vergleich Stihl gegen Husqvarna durchgeführt?
Im Praxistest treten die beiden Akkusägen Stihl MSA 200 C und Husqvarna 535i XP gegeneinander an. Den Testern wurde sofort klar, dass das Modell von Stihl mit seiner hohen Schnittleistung punktet, während beim Modell von Husqvarna der schmale Motorsägenkörper und das anwenderfreundliche Bedienfeld im Vordergrund stehen.
Beschreibung | Stihl MSA 200 C | Husqvarna 535i XP |
Nennspannung | 36 V | 36 V |
Schienenlänge | 30- 35 cm | 35 cm |
Gewicht | 3,5 kg ohne Akku | 2,6 kg |
Ölpumpe | automatisch | automatisch |
bürstenloser Motor | ja | ja |
Technische Daten der Akku Kettensäge Stihl MSA 200 C
Die Leistungsstarke Akkusäge Stihl MSA 200 C überzeugte die Tester im Vergleich Stihl gegen Husqvarna mit einer hohen Schnittleistung, sodass Profis das Modell gerne nutzen. Der geräuscharme EC-Motor ist optimal, wenn in lärmsensibler Umgebung gearbeitet werden muss. Man kann also durchaus auch ohne Gehörschutz mit der Säge arbeiten. Durch das geringe Gewicht kann man mit der Akkusäge Stihl MSA 200 C relativ lange vollkommen ermüdungsfrei arbeiten.
Im Übrigen eignet sich die Säge sehr gut für dickere Äste oder für leichte Stämme. Im Praxistest fiel auf, dass die Akkusäge Stihl MSA 200 C mit einer Kettenschnellspannung, einer Kettenbremse Quickstop Super und einem werkzeuglosen Tankverschluss ausgestattet ist. Sicherheit wird bei der Akkusäge Stihl MSA 200 C groß geschrieben – so muss der Schalthebel über einen seitlichen Sperrknopf entriegelt werden – Unfälle können so aktiv verhindert werden. Für den sicheren Halt sorgt der gummierte Softgriff.
Die Säge arbeitet nach Meinung der Tester vibrationsarm, leise und ist dennoch ausreichend stark. Im Übrigen ist sie dank des Akkus abgasfrei, was das Arbeiten mit dem Gerät deutlich angenehmer macht. Die Ölpumpe der Akkusäge Stihl MSA 200 C arbeitet automatisch und ist mit einem teiltransparenten Öltank ausgestattet. Der Praxistest ergab, dass die Akkusäge Stihl MSA 200 C mit einer Kettengeschwindigkeit von 24 m/s arbeitet. Der Akku ist kompatibel mit allen Akku-Systemen der PRO Geräte Reihe, was wiederum für ein gutes Öko-System steht.
[amazon bestseller=“Kettensäge“ items=“1″ description_items=“2″ image_size=“medium“]Vorteile und Nachteile der Stihl Kettensäge
Vorteile | Nachteile |
ausgestattet mit einem Lithium-Ionen Akku PRO System | teuer in der Anschaffung |
sehr leise | |
bürstenloser EC Power Motor | |
abgasfrei | |
kann auch bei Regen eingesetzt werden |
Technische Daten der Kettensäge mit Akku Husqvarna 535i XP
Die Tester sind sich einig, dass die Akkusäge Husqvarna 535i XP sowohl leicht als auch effizient arbeitet. Mit einer Schnittlänge von 35 cm eignet sie sich optimal für den professionellen Anwender, wie zum Beispiel Schreiner, Bauunternehmer oder auch Baumpfleger. Die Säge bietet eine hohe Leistungsfähigkeit sowie eine herausragende Benutzerfreundlichkeit inklusive einer hohen Kettengeschwindigkeit.
Der bürstenlose Motor der Akkusäge Husqvarna 535i XP liefert bis zu 25 % mehr Leistung als herkömmliche Motoren, sodass Nutzer von einem gleichmäßig hohen Drehmoment profitieren. Das Bedienpanel funktioniert einfach und intuitiv nur auf Knopfdruck. Die verlustsicheren Muttern garantieren, dass beim Ketten- und Schienenwechsel keine Muttern verloren gehen.
Der aufklappbare Tankdeckel macht das Befüllen ganz einfach und dank des geringen Wartungsaufwandes werden Ausfallzeiten reduziert und Wartungskosten gesenkt. Durch den angewinkelten vorderen Griff wird ein guter Halt garantiert, der zudem für eine natürliche Arbeitsstellung sorgt. Die Akkusäge Husqvarna 535i XP ist mit der modernen savE-Technologie ausgestattet. Diese kann einfach per Knopfdruck aktiviert werden. Dadurch wird die Betriebszeit optimiert, um aus jeder Akkuladung nur das Beste herauszuholen.
Serienmäßig verfügt die Akkusäge Husqvarna 535i XP über einen Startknopf. Sobald man diesen drückt, wird mittels einer LED Leuchte die Betriebsbereitschaft signalisiert. Nutzt man die Säge länger als 1 Minute nicht, dann schaltet sie sich automatisch aus, was für den Bereich Unfallverhütung nicht ganz unwichtig ist.
Vorteile und Nachteile der Husqvarna Kettensäge
Vorteile | Nachteile |
mit Starknopf | evtl. löst sich der Kettenbolzen und kann dann ins Öl fallen |
einfache Handhabung | |
schmaler Motorsägenkörper |
Fazit: Ergebnis des Vergleichstest Stihl gegen Husqvarna
Praxistest konnte unter anderem der Akku der Akkusäge Stihl MSA 200 C die Tester überzeugen. Er kann mehrere hundert Mal geladen werden, bis seine Kapazität an Leistung verliert. Stihl garantiert so den Anwendern eine konstante Leistung über die gesamte Entladephase hinweg. Man kann jedoch auch nicht verschweigen, dass die Akkusäge Stihl MSA 200 C mit Akku und Ladegerät im Schnitt 850 Euro kostet.
Im Großen und Ganzen kann man die Akkusäge Stihl MSA 200 C in ihrer Leistung und Laufzeit durchaus mit vergleichbaren Benzin Kettensägen vergleichen. Die Tester vermissen bei der Stihl Akkusäge den Startknopf, denn sobald der Akku eingesteckt wird, ist die Säge betriebsbereit, was eventuell zu Unfällen führen kann, wenn man nicht achtsam mit der Säge umgeht. Der Sicherungsknopf ist etwas hinderlich, wenn es um das Asten mit der Säge geht.
Bei den Testern konnte die Akkusäge Husqvarna 535i XP insbesondere durch ihre sehr guten Schnittleistungen und der sehr guten Akkuleistung punkten, was ihr im Schnitt auch die Note 1 gab. Der Lithium-Ionen Akku steht für eine hohe Leistung und garantiert einen verlässlichen Betrieb und eine lange Lebensdauer vergleichbar mit einem Benzingerät. Vor dem Kauf sollte man wissen, dass die Akkusäge Husqvarna 535i XP ohne Akku und ohne Ladegerät verkauft wird, was wiederum den Preis für das Komplett-Set in die Höhe treibt.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓