Was ist bei einer Lampe L und N?
Wie erkenne ich bei einer Lampe L und N?
Bei einer Lampe stehen die Buchstaben L und N für die beiden wichtigsten elektrischen Anschlüsse: L bezeichnet die Phase (auch Außenleiter genannt), während N für den Neutralleiter (Nullleiter) steht. Die Phase (L) ist das Kabel, das den Strom zur Lampe hinführt. Dieses Kabel ist in der Regel braun oder schwarz gekennzeichnet. Der Neutralleiter (N) ist meist blau oder grau und leitet den Strom von der Lampe wieder zurück zum Stromkreis.
Der richtige Anschluss dieser beiden Leiter ist wichtig für die Sicherheit. Die Phase (L) sollte immer an den mittleren Kontakt der Lampenfassung angeschlossen werden, damit das Gewinde der Fassung im spannungsfreien Zustand bleibt. Das reduziert die Gefahr eines Stromschlags, wenn das Leuchtmittel gewechselt wird. Der Neutralleiter (N) wird an den äußeren Kontakt angeschlossen und sorgt dafür, dass der Stromkreis geschlossen ist und die Lampe funktioniert.
Zusätzlich gibt es bei vielen Lampen noch einen Schutzleiter (PE), der gelb-grün markiert ist. Dieser dient dem Schutz vor Stromschlägen, insbesondere bei Lampen mit Metallgehäuse. Bei Lampen aus Kunststoff kann der Schutzleiter unter Umständen entfallen.
Zusammengefasst: L (braun oder schwarz) ist die stromführende Leitung zur Lampe, N (blau oder grau) führt den Strom wieder ab, und der Schutzleiter (gelb-grün) sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Wie erkenne ich den Schutzleiter?
Der Schutzleiter ist der Draht, der stets am einfachsten zu erkennen ist. Während die Ummantelung bei L oder N nicht überall identisch ist, trägt der Schutzleiter immer eine gelbgrüne Isolierung.
Bei Altbauten ist der Schutzleiter oftmals nicht vorhanden, hier fehlt also ein gelbgrün ummantelter Draht. Der an einer Lampe befindliche Schutzleiter wird dann als Erdung angeschlossen, um Fehlströme so sicher wie möglich ableiten zu können. Grundsätzlich werden Heimwerker den Schutzleiter nur bei Lampen der Schutzklasse I zu Gesicht.
Das sind vor allem Wand- und Deckenleuchten, da diese ohne Stecker unmittelbar mit dem Hausstrom verbunden werden.
Kann man L und N bei einer Lampe vertauschen?
Ja und nein. Tatsächlich ist es bei einfachen Lampen der Schutzklasse I möglich, die Polung von N und L zu vertauschen, ohne dass sich dies auf die Funktion der Lampe auswirken würde.
Ursache dafür ist, dass es sich um eine einfache Wechselstromschaltung handelt. Sobald jedoch ein zusätzliches Gerät zwischengeschaltet wird, beispielsweise ein Trafo, ist der Tausch beider Drähte nicht mehr möglich.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓