Was löst Fett im Abfluss auf?

Kann Fett den Abfluss verstopfen?

Was löst Fett im Abfluss auf?
Was löst Fett im Abfluss auf?
In Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum wird nicht nur mit wässrigen, sondern auch mit fettigen Flüssigkeiten gearbeitet. Bei Fett im Abfluss besteht allerdings ein gravierendes Problem. Zahlreiche im Haushalt verwendete Fette härten bereits bei normaler Raum- beziehungsweise Umgebungstemperatur aus. Dies kann auch im Abfluss oder in der Kanalisation geschehen. Vor einigen Jahren geriet ein tonnenschwerer Fettklumpen in der Londoner Kanalisation in die Schlagzeilen.

Dieser ekelige Pfropfen musste mühevoll von Arbeitern abgetragen und beseitigt werden, damit die Abwässer der britischen Hauptstadt wieder wie gewohnt fließen konnten. Aus guten Gründen wird daher von Seiten der Wasserversorger immer wieder dringend darauf hingewiesen, dass Fette möglichst im Hausmüll, nicht jedoch im Abfluss entsorgt werden sollen. Dies gilt insbesondere für große Mengen Fett im Abfluss, wie sie zum Beispiel nach dem Frittieren anfallen.

Wie löse ich Fett im Abflussrohr?

Während Säuren wie Zitronen-, Kohlen- oder Phosphorsäure Kalk und organische Verstopfungen auflösen können, scheitern diese Mittel an Fetten kolossal. Hier werden die Wirkstoffe benötigt, die auch beim Spülen ihre Fettlösekraft beweisen. Daher kann es tatsächlich helfen, Spülmittel oder einen Spülmaschinentab in den Abfluss zu geben und anschließend Wasser nachzufüllen. Allerdings können diese Mittel nur auf einer geringen Oberfläche wirken. Daher ist einige Geduld gefordert und das Gelingen nicht immer garantiert. Der zusätzliche Einsatz einer Reinigungsspirale bietet sich unter Umständen an, um die Fettverstopfung zu beseitigen.

Praxistipp: Zur eigenen Sicherheit Spülmaschine mit Aquastopp nachrüsten

Wie reinige ich den Abfluss in der Küche?

Die Spüle in der Küche ist immer mit einem Sieb versehen, damit keine großen Lebensmittelreste oder anderer Schmutz in den Abfluss gelangen können. Fette werden dabei leider nicht aufgehalten. Daher sollten diese aus Töpfen, Pfannen oder Fritteusen stets aufgefangen und zum Beispiel in einem alten Schraubdeckelglas im Hausmüll entsorgt werden. Grundsätzlich reinigt sich der Abfluss der Spüle durch das abfließende Spülwasser selbst. Kalk und organische Verschmutzungen können mit Zitronensäure, einer Mischung aus Essig und Natron oder Cola gelöst werden.

Kann man Rohrreiniger in der Küche benutzen?

Grundsätzlich sollte man Rohrreiniger nur sparsam verwenden, da es sich dabei um ein stark ätzendes und gleichzeitig umweltgiftiges Produkt handelt. In einigen Fällen ist er aber durchaus ein probates Mittel. Für die Küche darf er allerdings nur eingesetzt werden, wenn dieser Zweck durch den Hersteller eindeutig angegeben ist. Einige Rohrreiniger sind so aggressiv, dass sie die Abflussleitungen selbst angreifen und schlimmstenfalls irreversibel beschädigen können.

4.5/5 - (32 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"