WC-Sitz Schrauben lösen – So geht’s!

So können Sie die WC Sitz Befestigung lösen.

WC-Sitz Montageschlüssel

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Das Multi-Tool
  • Befestigung von Toilettensitzen und Eckventilen
  • zusätzliche Aufsteckmodulen
  • mind. 24 Anwendungsmöglichkeiten
  • das Original

Negativ

  • keine Bekannt

Früher oder später kommt der Moment, in dem der WC-Sitz wackelt, kaputte Scharniere ersetzt oder festsitzende Schrauben gelöst werden müssen. Mit dem richtigen Werkzeug und ein paar Handgriffen lässt sich das Problem meist schnell selbst beheben – ganz ohne Klempner. Besonders hilfreich ist ein WC-Montageschlüssel, mit dem sich Schrauben und Muttern deutlich leichter lösen lassen. Selbst Rost oder hartnäckige Ablagerungen können mit etwas Öl beseitigt werden. Wer zusätzlich ein paar Praxistipps beachtet, kann seinen WC-Sitz nicht nur erfolgreich austauschen, sondern auch dauerhaft stabil befestigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein WC-Montageschlüssel erleichtert das Lösen und Festziehen erheblich.
  • Kriechöl hilft bei festsitzenden oder verrosteten Schrauben.
  • Bei starkem Rost kann notfalls eine Metallsäge eingesetzt werden.
  • Nach dem Lösen sollten die Bohrlöcher gründlich gereinigt werden.
  • Regelmäßige Kontrolle verhindert erneutes Wackeln oder Lösen.

Wie kann man festsitzende WC-Sitz Schrauben am besten lösen?

👉 Am einfachsten lassen sich WC-Sitz Schrauben mit einem speziellen Montageschlüssel lösen. Bei festgerosteten Schrauben hilft Kriechöl, das über Nacht einwirken sollte. Falls sich die Schrauben danach noch nicht bewegen lassen, kann eine Metallsäge eingesetzt werden, um die Gewindestange oberhalb der Keramik zu durchtrennen.

WC Montageschlüssel kaufen

Beim WC ist es also wichtig, dass man sich ein bisschen in dieses Thema einliest. Dies muss nicht unbedingt lange dauern. Man schafft sich aber ein gutes Wissen darüber, wie man mit seinem WC richtig umgeht. Denn die meisten Menschen haben sich an ein WC so stark gewöhnt, dass sie nicht mehr drauf verzichten können. Für viele Menschen ist das WC zum Standard geworden. Und trotzdem mussten die meisten Menschen früher noch auf den Flur gehen, um ein WC zu nutzen. Heute hat jeder diesen Luxus.

Doch was ist, wenn die Toilette nicht mehr richtig funktioniert? In diesem Fall bleibt einem nichts anderes übrig als den Klempner anzurufen. Doch muss dies immer gleich sein? Die gute Nachricht ist, dass man das Problem in der Toilette auch eigenständig lösen kann.

Nun kommt es auch vor, dass in regelmäßigen Abständen der alte Deckel am WC entfernt werden muss. Beispielsweise kann dies auf Urinablagerungen oder auf kaputte Scharniere zurückzuführen sein. Es kann aber auch ein Umzug sein, der dazu führt, dass man den WC Deckel austauschen muss. In vielen Fällen wird man den Deckel also austauschen müssen. Die gute Nachricht ist, dass dieser Vorgang gar nicht so schwierig ist.

Die schlechte Nachricht ist leider, dass ein WC Sitz nicht immer so einfach entfernt werden kann, wenn man nicht das passende Werkzeug da hat.

WC Sitz montieren – So einfach geht’s

Mit was kann ich WC-Sitz Schrauben am besten Lösen?

Hat man also das richtige Werkzeug da, so kann man einen WC-Sitz auch ganz einfach entfernen. Aus diesem Grund wird man auch einen WC Sitz Schlüssel brauchen. Mit diesem Schlüssel kann man die alten Schrauben lösen und den Deckel einfach abmachen. Ein solcher Schlüssel kann in jedem Baumarkt oder in einem Spezialgeschäft gekauft werden. Dieser WC Schlüssel ist auch nicht teuer und man kann sich ihn sogar online besorgen.

Lesen Sie auch:  WC Unterputz Spülkasten reparieren

Wenn man gleich mehrere Toiletten zuhause hat, so ist es auf jeden Fall empfehlenswert sich einen solchen WC-Sitz Schlüssel zu besorgen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch andere Reparaturen oder Vorhaben schnell erledigt werden können. Die logische Konsequenz ist, dass alle Nutzer wieder mehr Freude im Bad haben.

Darüber hinaus sollte man sich in einem Baumarkt auch ruhig beraten lassen, was man in einem Bad heute so alles verrichten kann. Ein WC muss heute nicht mehr so langweilig sein wie viele denken. Beispielsweise kann man sich heute WC Deckel in den verschiedensten Ausführungen kaufen. Darüber hinaus gibt es auch verschiedene Muster. Übrigens gibt es Haushalte, in denen jeder seinen eigenen WC Deckel hat, was sicherlich auf hygienische Gründe zurückzuführen ist. Somit kann jeder beim Gang auf das Klo mehr Spaß haben.

Mit einem WC Sitz Schlüssel gehören als Probleme der Vergangenheit an, wo es schwierig ist die Schrauben zu lösen. Auf keinen Fall sollte man klassisches Werkzeug nutzen. Man könnte zu stark enttäuscht werden. Mit einem Schlüssel, der speziell für WC Deckel hergestellt worden ist, geht es wesentlich einfacher. Das ist klar.

WC-Sitz Montageschlüssel zum Schrauben Lösen verwenden?

Ist der Montageschlüssel endlich gekauft, so muss man diesen nun so einsetzen, dass die Schrauben auch richtig gelöst werden können. Glücklicherweise ist auch dies nicht so kompliziert wie viele Menschen denken. Wichtig ist auch, dass man die Angst davor verliert mit Spezialwerkzeug in der Toilette umzugehen.

In einem ersten Schritt muss also der Deckel entfernt werden. Damit man die Befestigung einfach lösen kann, muss man ein bisschen Kriechöl auf die alten Scharniere geben. Das Öl muss ein bisschen einwirken. Auf diese Weise hat man viel Zeit sich darum zu kümmern die festsitzenden Verbindungen zu lösen. Wenn man eine Kombizange zuhause hat, ist man klar im Vorteil. Sollte dies nicht der Fall sein, so sollte man sich eine gleich besorgen. Wenn man einen speziellen Montageschlüssel hat, so kann einem hier auch geholfen werden. Die Muttern können dann mühelos entfernt werden womit der Toilettendecke endlich abgehoben werden kann. anschließend muss man ein Tuch nehmen, damit man die Bohrlöcher richtig reinigen kann.

Sollte sich die Befestigung trotz Kriechöl nicht lösen, so wird es in vielen Umständen Rost sein, der für das Problem verantwortlich ist. Rost kann sich übrigens bei Metallscharnieren sehr schnell ausbreiten und sich tief in das Material fressen. Somit sind die Schrauben sehr fest und können nur schwer entfernt werden.

Mit ein bisschen Öl kann man das Problem aber lösen. Wichtig ist, dass man einige Minuten abwartet, bis das Öl über Nacht eingewirkt ist. Am nächsten Tag sollte es dann auch kein Problem sein die Muttern abzuschrauben. Sollte dies immer noch nicht helfen, so muss man zu einer Metallsäge greifen. Diese Werkzeuge sind übrigens in jedem Baumarkt erhältlich und nicht wirklich teuer. Damit man die Gewindestange zertrennen kann, muss man die Säge oberhalb der Keramik ansetzen und dann direkt durch das Metall sägen.

Lesen Sie auch:  Spiegelschrank im Bad – Worauf man achten sollte

Praxistipp: Wie WC-Sitz richtig wechseln

Warum lösen sich WC-Sitz schrauben von selbst?

Wenn man eine komplett neue Toilette hat, so kann man diesen Schritt einfach überspringen und direkt mit der Montage beginnen. In der Regel sollte es so sein, dass Deckel und Sitz über zwei Scharniere miteinander verbunden sind. Für die Montage ist es normalerweise so, dass Gewindestangen fehlen. Diese liegen in der Regel dem neuen Sitz bei. Sie können problemlos mit der Hand in die Vertiefungen der Platten eingedreht werden. Sollten dem Sitz Unterlegscheiben oder Dichtungen beilegen, so können diese bereits auffädeln.

Nun muss der Sitz richtig montiert werden. Dabei sollte man den Sitz mit seinen Gewindestangen hochkant in die gesäuberten Bohrlöcher des WCs führen. Nun schiebt man in einem ersten Schritt die Unterlegscheiben auf. Damit die Oberfläche geschützt wird, sollte zwischen Keramik und der metallischen Scheibe eine Dichtung aus Gummi liegen. Die Muttern müssen vorsichtig gedreht werden. Darüber hinaus muss man die Toilette vorsichtig klappen. Sollte man eine Absenkautomatik verwenden, so muss man nur einen geringen Druck ausüben.

Was kann ich gegen das Lösen von WC-Sitzschrauben tun?

Damit dieser Schritt erfolgreich beendet werden kann, muss der Deckel justiert werden. Damit ein sicherer Halt auf der Schüssel der Toilette sichergestellt werden kann, muss eine sichere Justierung erfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, so passiert es immer wieder, dass der Decke anfängt zu verrutschen. In andere Fällen kann es auch passieren, dass der Deckel komplett aus der Toilette fällt. Häufig bemerkbar macht sich dieses Phänomen, wenn das WC stark von Kindern beansprucht wird.

Man sollte also darauf achten, dass der Klodeckel richtig, also mittig ausgerichtet ist. Anschließend muss man diesen richtig festziehen.

Damit die Schrauben sich nicht lösen, sollte man diese gut mit einem Montageschlüssel zudrehen. Hier muss man keine Angst haben. Denn selbst wenn die Schrauben richtig zugedreht sind, kann man diese ganz einfach zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Schlüssel wieder herausdrehen. Das einzige was man für diesen Zweck braucht ist ein WC-Sitzschraubenschlüssel.

Einen Sitzschraubenschlüssel bekommt man in jedem Baumarkt, der auch sanitäre Anlagen und Ähnliches anbietet. Grundsätzlich ist es nie verkehrt, wenn man einen solchen Schlüssel zuhause hat. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass man in einem Notfall oder in so einer Situation sich immer zu helfen weiß.

Was tun wenn der WC-Sitz wackelt?

Wenn man das Gefühl hat, dass der Sitz wackeln sollte, so ist es offensichtlich, dass die Schrauben nicht fest sind. In diesem Fall sollte man den WC Sitz Schlüssel nehmen und die Schrauben nochmal richtig festziehen. Natürlich muss dies kein zu großes Problem sein. Es kommt immer oft vor, dass der WC Sitz wackelt. Besonders oft ist dies bei Kindern zu beobachten, die das WC stark in Anspruch nehmen. Wichtig ist in diesem Fall, dass man nicht denkt, dass die Befestigung mit einem großen Aufwand verbunden ist. Alles was man braucht ist ein WC Montageschlüssel und schon kann der Sitz richtig befestigt werden.

Selbst wenn man den Sitz in einem ersten Schritt richtig befestigt hat, wird es immer wieder passieren, dass der WC Sitz irgendwann löst. Natürlich ist dies kein extremer Fall aber wenn beispielsweise keine Puffer eingebaut sind, so ist der Abstand zwischen Deckel und WC Schüssel gering. In diesem Fall kann der Deckel beschädigt werden, womit dieser anfängt sich zu lösen.

Lesen Sie auch:  Föhnhalter ohne Bohren anbringen

Sollte es tatsächlich soweit kommen, so sollte man auch einen genaueren Blick auf die Scharniere werfen. Häufig ist es nämlich der Fall, dass diese ausgetauscht werden müssen. Scharniere bekommt man übrigens auch in einem Onlineshop.

🧴 Tipps bei Rost und Ablagerungen

Rost ist einer der häufigsten Gründe, warum WC-Sitz Schrauben schwer lösbar sind. Metallscharniere neigen dazu, mit der Zeit zu oxidieren und festzurosten. In solchen Fällen ist Kriechöl die erste Wahl, da es tief ins Gewinde eindringt. Wichtig ist, dass das Öl einige Stunden oder sogar über Nacht einwirkt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Wenn das Lösen am nächsten Tag immer noch nicht möglich ist, sollte die Schraube vorsichtig mit einer Säge entfernt werden. Auch Essigreiniger kann helfen, Kalk- und Urinsteinablagerungen an den Schrauben zu lösen. Durch vorbeugende Reinigung mit milden Mitteln kann Rostbildung langfristig vermieden werden.

⚙️ WC-Sitz richtig befestigen, damit er nicht wackelt

Nach dem Austausch des WC-Sitzes ist es entscheidend, diesen korrekt zu montieren. Dazu werden die neuen Schrauben durch die vorgesehenen Bohrungen geführt und mit Unterlegscheiben sowie Muttern fixiert. Besonders wichtig ist es, dass der Sitz mittig ausgerichtet wird, bevor die Schrauben endgültig festgezogen werden.

Wer eine Absenkautomatik verbaut hat, sollte beim Festziehen nur geringen Druck anwenden, um Schäden zu vermeiden. Mit dem Montageschlüssel lassen sich die Muttern festziehen, ohne die Keramik zu beschädigen. Ein korrekt montierter Sitz bleibt auch bei stärkerer Beanspruchung stabil. Wer regelmäßig überprüft, ob die Schrauben fest sitzen, beugt erneutem Wackeln effektiv vor.

🔍 Unterschiedliche WC-Sitz Befestigungen

Nicht alle Toilettensitze sind gleich aufgebaut. Während ältere Modelle meist mit klassischen Metallschrauben und Muttern befestigt werden, gibt es moderne Varianten mit Schnellverschlüssen. Einige WC-Sitze verfügen über verdeckte Befestigungen, die nur mit speziellem Werkzeug gelöst werden können. Kunststoffschrauben sind leichter zu entfernen, können aber bei falscher Handhabung brechen.

Bei hochwertigen Sitzen aus Holz oder mit Soft-Close-Funktion sollte besonders vorsichtig gearbeitet werden. Hersteller legen meist Anleitungen bei, die Hinweise zu den jeweiligen Befestigungssystemen enthalten. Daher ist es sinnvoll, vor Beginn der Arbeiten einen Blick in die Unterlagen des Sitzes zu werfen.

✅ Vorbeugung gegen erneutes Lösen

Damit sich WC-Sitz Schrauben nicht ständig lockern, gibt es einfache Vorsorgemaßnahmen. Gummidichtungen zwischen Keramik und Metallscheiben verhindern, dass sich die Muttern durch Belastung lösen. Auch das regelmäßige Nachziehen der Schrauben trägt dazu bei, dass der Sitz stabil bleibt. Wer kleine Kinder im Haushalt hat, sollte besonders auf eine sichere Befestigung achten, da Sitze hier stärker belastet werden.

Zusätzlich kann man Anti-Rutsch-Puffer am WC-Sitz anbringen, die ein Verrutschen verhindern. Regelmäßige Reinigung entfernt Schmutz und Ablagerungen, die langfristig zur Lockerung führen können. Mit diesen Maßnahmen bleibt der WC-Sitz dauerhaft stabil und funktional.

Quellen zum Thema WC-Sitz Schrauben lösen:

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]
Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"