Werkzeug zum Rigips schneiden

Ausstattung für die Bearbeitung von Gipskartonplatten

Werkzeug zum Rigips schneiden
Werkzeug zum Rigips schneiden
Um eine Rigipsplatte oder den offiziellen Ausdruck Gipskartonplatte zu bearbeiten brauchen Sie wenig Spezialwerkzeug. Daher benötigt man beim Renovieren oder Dachausbau im eigen Haus eine relativ kleine Grundausstattung an Werkzeug . Werkzeug zum Rigips schneiden unterscheidet sich indes nur marginal vom Heimwerker zum Profi.

Es gibt natürlich einige nützliche Werkzeuge welche die Verarbeitung auf Dauer entsprechend einfacher machen. Die Werkzeuge für die Verarbeitung von Rigips bzw. Gipskartonplatten unterscheiden sich kaum von denen für Fermacell. Im Anschluss gehen wir dazu auf verschiedene Produkte ein, die Sie zum Verarbeiten von Platten zu Ihrem Werkzeug hinzufügen sollten.

BLADERUNNER Die Innovation im Trockenbau

Dieser neue Artikel auf dem Markt erfreut nicht nur den Profi und ist dennoch seit Anfang 2016 noch nicht im Baumarkt erhältlich. Diese Werkzeug zum Rigips schneiden ist super verarbeitet und erleichtert das Verarbeiten ungemein. Ebenso erhöht er die Sicherheit beim Schneiden von Rigipsplatten. Er beugt zudem bösen Verletzungen durch Messer vor. Wichtig ist nur, dass man die Anleitung befolgt und der Erfolg ist entsprechend gewiss.

Angebot
Weytoll Trockenbau Werkzeug Gipskartonschneider Schneidewerkzeug für Gipskartonplatten und Holzbearbeitung multifunktional mit 5 Klingen & 5M Maßband
127 Bewertungen
Weytoll Trockenbau Werkzeug Gipskartonschneider Schneidewerkzeug für Gipskartonplatten und Holzbearbeitung multifunktional mit 5 Klingen & 5M Maßband
  • [Schneid- & Messfunktion] - Mit dem Gipskartonschneider kann nicht nur geschnitten, sondern auch mit dem eingebauten Maßband die Länge gemessen werden.
  • [Präzise] - Präzise Positionierung, gerade Linien zeichnen, Kreise zeichnen, schnell und bequem.Eingebaute Aufbewahrungsklingenbox, bequemer zum Tragen der Klinge.

Messer mit Abbrechklinge (Cuttermesser) um Rigips zu schneiden

Das wichtigste Werkzeug zum Rigips schneiden ist dabei das Cuttermesser. Für die Bearbeitung von Gipsplatten ist daher das „Cuttermesser“ unerlässlich. Dieses Messer ist hingegen in fast jedem Haushalt schon vorhanden. Zur Verarbeitung von Rigips ist es aber zu empfehlen sich ein gutes Messer für den Schnitt zu besorgen. Es gibt indessen viele Hersteller von Cuttermessern und Klingen. Diese reichen je nachdem von einfacher Qualität bis zur Luxusklasse .
Aus unserer Sicht ist das Messer Cutter Fatmax von dem Hersteller Stanley ein sehr gutes und zudem durchdachtes Messer. Es hat sich hierdurch für die Bearbeitung von Gipskartonplatten bewährt. Ein großes Plus diese Messers ist dabei das Reservemagazin. Für das schnelle entfernen der verbrauchten Abbrechklingen ist es jedenfalls perfekt. Das erneuern der Trapezklingen durch neue Klingen die im Klingenspeicher verfügbar sind ist infolge dessen einfach.
Einsatzbereich des Cuttermessers bei der Bearbeitung von Rigipsplatten

  • Einritzen und schneiden des Kartons beim Brechen der Platten
  • Nachbearbeitung der Kanten zum Einpassen der Platten
  • Bearbeitung der Kanten für späteres Verspachteln der Stöße

Rigipssäge zum Schneiden von Rigips

Im Trockenbau wird jedenfalls unterschieden zwischen zwei Grundlegenden Anforderungen an eine Säge. Die eine Säge soll schließlich schnelle und präzise gerade Schnitte beim Schneiden einer Platte ermöglichen. Die zweite Säge, die im Trockenbau zum Einsatz kommt ist somit die Handstichsäge.

Die Universalsäge für Holz und Rigips

Die Rigipssäge ist jedenfalls ein sehr nützlicher Helfer für die Verarbeitung der Gipskartonplatten. Mit der Säge können alternativ zum Anritzen mit Messer und anschließend brechen der Platte mittels Sägen in Länge und Breite gekürzt werden.
Ein sehr nützlicher Helfer ist die Säge jedoch bei dem Zuschneiden von innenliegenden Ecken und Durchbrüchen. Die Universal Handsäge von Stanley ist hierzu eine der verbreitetsten und bewährtesten Sägen im Bereich des Trockenbau.

Handstichsäge für Gipskarton

Mit der Stichsäge sind dabei kleine Durchbrüche für Rohre oder Ausklinkungen für diverse Ecken leicht zu erstellen. Sie ist jedenfalls ein fast unersetzlicher Helfer für den Trockenbau. Durch die geschärfte Spitze lassen sich zudem auch kleine Löcher in die Platte bohren. Ein einstechen der Säge in die Platte ohne vorbohren ist daher möglichen.

Streifenschneider für Gipskartonplatten

Der Streifenschneider ist mitunter ein sehr nützliches Gerät bei der Verarbeitung von Rigipsplatten. Er wird hauptsächlich eingesetzt wenn die Abflachung an der Platte für einen sauberen Wandanschluß abgeschnitten werden muss. Die ist dabei nötig um unnötige Spachtelarbeit zu vermeiden.
Wenn die Rigipswand geplant wird, sollte schon jedoch darauf geachtet werden, dass die erste Platte um ca 5 cm in der Breite gekürzt wird. Das Rastermaß der Ständer ist entsprechend anzupassen. Weiter kann mit dem Streifenschneider auf für Leibungen ein passender Streifen geschnitten werden.

Plattenschneider für Gipskarton

Mit dem Plattenschneider lassen sich daher Rigipsplatten in der Länge und Breite einfach und schnell auf das Gewünschte Maß einritzen. Nach dem Brechen der Platte ist schließlich nur noch ein durchtrennen der Rückseite der Rigipsplatte mit einem Messer notwendig. Ein mühsames und oftmals ungenaues anschneiden mit dem Meterstab ist dabei überflüssig. Der Plattenschneider kann zusätzlich zum Anzeichnen oder anreißen von Radien verwendet werden.

Kantenschneider für Gipskartonplatten

Mittels einem Kantschneider oder auch Kantenhobel für Gipskartonplatten ist ein anpassen der waagrechten Stoßkanten möglich. Durch die im Winkel von 45°und 22,5°angeorneten Messer ist es möglich die Stoßfugen annähernd der originalen Ausbildungen leicht herzustellen. Ohne dem Rigipskantenhobel ist nur ein ungenaues und meist sehr Laienhaftes ausbilden der Stoßfugen möglich.

Kreisschneider für Rigips

Der Kreisschneider ist das passende Werkzeug zum Ausschneiden von Löchern für im Durchmesser von 68 mm. Dieses besondere Maß ist erforderlich um Hohlraumdosen für eine spätere Installation von Lichtschaltern und Steckdosen herzustellen. Es ist zu beachten, dass bei nebeneinander liegenden Schalterdosen ein Abstand von 70 mm eingehalten wird.

Die unwirtschaftlichste und staubigste Art Gipskarton zu schneiden

Gipskarton kann natürlich auf die verschiedensten Arten bearbeitet werden. Eine der unwirtschaftlichsten und zeitaufwendigsten Arten ist, die Platten mit einer Stichsäge oder Kreissäge zu schneiden.
Neben dem unwirtschaftlichen Handeln ist diese Art und Weise die Platte zu zerteilen durch die Hohe Schnittgeschwindigkeit auch sehr Staubintensiv. Die Tipps an den Verarbeiter können hiermit nur sein, dass diese Geräte nur dann zum Einsatz kommen wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Eine gute Vorbereitung erleichtert das Schließen der Fugen

Die gute Vorarbeit beim Schneiden der Platten und Vorbereitung der Fugen wirkt sich positiv auf das Spachteln von Rigips und Schließen der Fugen aus.

2.7/5 - (39 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"