Welche ist die richtige Abdeckplane für Brennholz?
Die Grundprinzipien der Brennholzlagerung
Bei der Gestaltung des Brennholzunterstands kann immerhin einiges falsch gemacht werden. Die optimale Brennholzlagerung ist entscheidend für die Holzqualität und die Heizwerte. Daher sollte man immer die Grundprinzipien der Brennholzlagerung beachten.
Eine gute Durchlüftung sollte bei der Abdeckung des Brennholzes im Kaminholzlager immer gewährleistet bleiben. Für den Brennholzunterstand gilt dies gleichermaßen. Wenn Sie Ihr Brennholzlager mit einer Plastikplane verdecken, so sollten Sie nur auf der Oberseite eine Plane anbringen. Sie darf nicht an den Seiten oder rund herum befestigt werden, weil dann die Luft nicht zirkulieren kann.
Lesen Sie auch: Rigips verschrauben – Anleitung und Tipps für die richtige Verarbeitung
Mit einer besonderen, atmungsaktiven Abdeckplane für Brennholz und der richtigen Lagerung, lässt sich das Holz bereits nach einem Jahr Lagerungszeit verwerten. Brennholzlagerung in Kellerräumen bedarf wegen der Gefahr der Schimmelpilzbildung zusätzlicher Vorsicht. Es wird empfohlen, nur trockenes Kaminholz mit einer Restfeuchte von unter 20 % im Keller oder anderen geschlossenen Räumen zu lagern.
- HOLZ ABDECKPLANE: Die ca. 1,5 x 6 m große Plane verfügt über Alu-Ösen alle 50 cm. Sie ist wetterfest & schützt Holz Ihr zuverlässig vor Regen, Sonne & Schnee. Die reißfeste Plane ist beidseitig beschichtet, wasserfest, UV-stabilisiert & abwaschbar.
- QUALITÄT: Die hochwertige & sehr strapazierfähige Wetterschutz-plane ist schimmelresistent, unempfindlich gegen Bakterien & Chemikalien, schützt vor Witterung & ist wetterresistent.
Die richtige Holzabdeckplane finden
Auf dem Markt lassen sich heutzutage zahlreiche Varianten von Abdeckplanen vorfinden. Nun werden die Vor- und Nachteile von einigen Planen aufgezeigt.
Dachpappe / Teerpappe
Die Dachpappe wird mundartlich auch Teerpappe genannt und ist als Abdeckplane für Brennholz völlig ungeeignet, weil sie im Winter so sehr verhärtet, dass sie bereits bei niedrigen Windverhältnissen anfängt zu brechen und zu knicken. Es bilden sich rasch Risse und das Regenwasser dringt ungehindert hindurch.
Gewebeplane aus dem Baumarkt als Abdeckplane für Brennholz
Viele Gewebeplanen haben den Nachteil, dass sie meistens schon nach einer Saison mit Löchern bedeckt und damit völlig unpraktisch für das Abdecken von Brennholz geworden sind. Im Baumarkt werden sie zwar relativ günstig angeboten, aber man muss sie deshalb jedes Jahr erneut kaufen. Die Gewebeplane ist bis dahin allerdings wasserdicht, abwaschbar, UV-stabil und mit Aluminium-Befestigungsösen in ca. 50 cm-Abständen bestückt. Eine ideale Befestigung der Abdeckplane für Brennholz ist damit gewährleistet. Beim Kauf einer Gewebeplane sollten Sie darauf achten, dass sie ein Gewicht von mindestens 200 Gramm/m² hat.
Lesetipp: Sockelleisten befestigen ohne bohren – So funktioniert’s
Gitternetzfolie vom Dachdecker
Eine Gitternetzfolie kann man vom Dachdecker häufig als Restposten sogar umsonst bekommen. Nach einer gewissen Zeit zerfallen diese in ihre Einzelteile, denn die Folien sind meistens nicht UV-stabil. Die Folie zerbröselt zwischen dem Gitternetz schon nach einer halbjährigen Sonneneinstrahlung. Es entstehen Löcher an der Folie und der Regen kann ungehindert ins darunterliegende Brennholz tropfen.
Siloplane als gute Alternative
Zum Abdecken von Brennholz eignet sich die Siloplane deshalb deutlich besser als Dachfolie, obwohl auch diese nicht perfekt ist. Die Landwirte verschenken die Siloplane häufig als eine Universalabdeckplane. Eine solche, gebrauchte Siloplane wurde allerdings häufig schon mindestens zwei Jahre lang verwendet und ist nicht selten voller Schmutz und Löcher. Dennoch ist eine gebrauchte Siloplane zum Abdecken von Brennholz immer noch besser geeignet als die Gitterfolie vom Dachdecker.
Perfekte Wahl: Die LKW Plane
Gegenüber den anderen Holzabdeckplanen hat die diese Art der Abdeckplane für Brennholz ein paar wesentliche Vorteile:
– Weil die Plane richtig schwer ist, lässt sie sich vom Wind nicht schnell hochwirbeln und auch nicht beschädigen
– Die LKW Plane reißt nicht so schnell, weil sie recht dick ist
– Eine LKW Plane lässt sich auch nach vielen Jahren Nutzung immer wieder verwenden
Um das Brennholz zwar provisorisch, aber dennoch nachhaltig und effektiv abzudecken, ist die LKW Plane also ein durchaus geeignetes Mittel. Auch wenn einen richtigen Holzunterstand nichts ersetzen kann, sind Sie mit einer extrem stabilen und witterungsbeständigen LKW Plane mindestens für die nächsten 10-15 Jahren gut bedient.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓