Badewanne: Abfluss verstopft – Was tun?

Eine verstopfte Badewanne ist ärgerlich und kann den Alltag erheblich stören. Meist sind Haare, Hautschuppen oder Seifenreste die Ursache. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache Methoden, die den Abfluss wieder frei bekommen – von bewährten Hausmitteln bis hin zu Werkzeugen wie Pümpel oder Reinigungsspirale. Selbst ohne spezielle Hilfsmittel lassen sich viele Verstopfungen schnell beheben. Nur wenn Hausmittel und mechanische Methoden scheitern, sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hausmittel wie Backpulver mit Essig oder Cola können leichte Verstopfungen lösen.
  • Haare sind die häufigste Ursache und lassen sich oft manuell oder mit Sieben entfernen.
  • Ein Pümpel erzeugt Unterdruck und kann den Ablauf effektiv freimachen.
  • Reinigungsspiralen eignen sich für tiefer sitzende Blockaden im Rohr.
  • Bleibt der Abfluss dicht, sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.

Was tun, wenn die Badewanne verstopft ist?

Bei einer verstopften Badewanne helfen zuerst Hausmittel wie Backpulver mit Essig oder Cola. Bleibt der Ablauf dicht, kommen Pümpel oder Reinigungsspirale zum Einsatz. Lässt sich die Blockade so nicht lösen, muss ein Fachbetrieb gerufen werden.

Badewanne: Abfluss verstopft – Was tun?
Badewanne: Abfluss verstopft – Was tun?
Die Badewanne gehört in vielen Haushalten längst zum Standard-Interieur. Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Vollbad wohltuend und vertreibt Erkältungskrankheiten schon im Anflug. Allerdings neigen Badewannen auch zum Verstopfen, da sich Haare, Hautschuppen und Schmutz im Ablauf ansammeln und diesen blockieren können. Was tun wenn Abfluss verstopft Badewanne?

Hausmittel wenn Abfluss der Badewanne verstopft ist

Wenn der Ablauf der Badewanne verstopft ist, so entsteht die Verstopfung zumeist durch organische Verbindungen. Haare und Hautschuppen sind klassische Beispiele dafür.

Der große Vorteil ist: Organisches Material kann durch Abflussreiniger oder Hausmittel chemisch zersetzt werden. Die Verstopfung löst sich also sprichwörtlich auf. Beispiele für Hausmittel sind Cola sowie eine Mischung aus Backpulver oder Natron und Essig.

Wenn sich die Verstopfung mit diesen Mitteln nicht beseitigen lässt, ist ein Pümpel oder eine Reinigungsspirale ein gutes Hilfsmittel wenn Abfluss verstopft Badewanne.

Badewanne verstopft durch Haare – Was tun?

So gerne man Haare auf dem Kopf auch hat und wuschelt, im Abfluss sorgen sie für Ekel und können sogar zu Verstopfungen führen. Mithilfe eines Flusensiebes kann man bereits präventiv etwas gegen Abfluss verstopf an Badewanne tun. Nach dem Ziehen des Stöpsels tauscht man diesen gegen das Sieb aus, damit möglichst wenig Haare in den Abfluss gelangen.

Wenn kein Sieb vorhanden ist, lassen sich längere Haare oftmals auch aus dem oberen Bereich des Abflusses absammeln. Ein langer Schaschlikspieß kann hierbei sehr hilfreich sein. Darüber hinaus kann man bereits mit Abflussfrei oder einem Hausmittel arbeiten, wenn die Badewanne nicht mehr so schnell wie üblich abläuft.

Lesen Sie auch:  Richtigen WC-Sitz finden für die passende Toilette

Abgelagerte Substanzen werden dann angelöst und ausgeschwemmt. Bei einer akuten Verstopfung, bei der kein Wasser mehr ablaufen kann, lässt sich kein Rohrreiniger mehr direkt in den Abfluss einfüllen. Nun hilft ein Pümpel oder eine Reinigungsspirale, um den Abfluss wieder frei zu bekommen.

Praxistipp: Rohrreinigungsspirale bei verstopfter Badewanne einsetzten

Badewanne verstopft kein Pümpel da – Was tun?

Wenn man keinen Pümpel hat, um eine Verstopfung im Abfluss der Badewanne zu entfernen, gibt es mehrere alternative Möglichkeiten.

  • Wenn kein Wasser in der Wanne steht, kann man Rohrfrei, Cola oder eine Mischung aus Backpulver beziehungsweise Natron und Essig direkt in den Abfluss geben, um die Verstopfung aufzulösen.
  • Befindet sich noch Wasser in der Wanne, kann man trotzdem eine Reinigungsspirale in den Abfluss einführen und diese manuell durch Drehbewegungen in die Verstopfung schrauben.
  • Hat man auch keine Reinigungsspirale zur Hand, kann ein höherer Wasserdruck eventuell zur Beseitigung der Verstopfung führen. Hierfür lässt man einfach mehr Wasser in die Wanne.

Falls all diese Möglichkeiten nicht funktionieren, kommt man nicht an der Beauftragung eines Fachbetriebes vorbei, wenn man die Verstopfung des Abflusses beseitigen möchte.

Pümpel hilft nicht bei verstopfter Badewanne – Was tun?

Ein Pümpel, also eine Saugglocke, erzeugt am Abfluss einen Unterdruck. Durch diesen kann eine Verstopfung in vielen Fällen bereits erreicht und beseitigt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, gibt es zwei weitere Möglichkeiten.

  • Eine Reinigungsspirale, die in den Abfluss eingeführt wird, schraubt sich in die Verstopfung ein und kann diese dadurch auflösen. Eventuell hilft es, bei einer hartnäckigen Verstopfung im Wechsel mit dem Pümpel und der Spirale zu arbeiten.
  • Wenn sich die Verstopfung dabei noch immer nicht auflöst, kann man auch hier den Wasserdruck erhöhen, also mehr Wasser in die Wanne einlassen. Anschließend folgt wieder was Wechselspiel mit Pümpel und Spirale.

Hausmittel richtig anwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hausmittel sind oft die erste Wahl, wenn der Abfluss der Badewanne verstopft ist. Besonders beliebt ist die Kombination aus Backpulver oder Natron mit Essig, da dabei Kohlendioxid entsteht, das Ablagerungen auflockern kann.

Lesen Sie auch:  WC-Sitz Puffer

Wichtig ist, dass man zunächst ein halbes Päckchen Backpulver in den Abfluss gibt und direkt danach eine halbe Tasse Essig hinterhergießt. Nach einigen Minuten Einwirkzeit sollte heißes Wasser nachgeschüttet werden, um die gelösten Reste auszuspülen.

Cola kann als Alternative dienen, da die enthaltene Phosphorsäure Ablagerungen angreifen kann. Allerdings sollte man beachten, dass die Wirkung meist schwächer ist als bei Essig und Natron. Diese Methoden sind vor allem dann sinnvoll, wenn der Abfluss nur verlangsamt abläuft und nicht vollständig blockiert ist.

Prävention: So beugen Sie einer Verstopfung vor

Damit es gar nicht erst zu einer verstopften Badewanne kommt, sind vorbeugende Maßnahmen entscheidend. Ein einfaches Flusensieb verhindert, dass Haare und Schmutzpartikel in den Abfluss gelangen. Dieses lässt sich leicht einsetzen und regelmäßig reinigen. Auch regelmäßiges Nachspülen mit heißem Wasser kann dazu beitragen, dass sich keine Seifenreste oder Hautschuppen festsetzen.

Empfehlenswert ist es außerdem, Abflüsse alle paar Wochen mit Natron und heißem Wasser zu spülen, um organische Ablagerungen frühzeitig zu lösen. Wer lange Haare hat, sollte diese vor dem Baden oder Duschen auskämmen, um den Abfluss zu entlasten. Zusätzlich lohnt sich eine gelegentliche Reinigung des Siphons, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Auf diese Weise lässt sich eine Verstopfung oft dauerhaft verhindern.

Chemische Reiniger: Chancen und Risiken

Chemische Abflussreiniger gelten als schnelle Lösung, wenn Hausmittel nicht ausreichen. Sie enthalten jedoch stark ätzende Substanzen, die zwar Haare und Fett zersetzen, gleichzeitig aber Rohre beschädigen oder Dichtungen angreifen können. Besonders bei älteren Abwasserleitungen ist Vorsicht geboten. Zudem stellen sie eine Umweltbelastung dar, da die Chemikalien ins Abwasser gelangen.

Wer sie dennoch nutzen möchte, sollte die Anwendung genau nach Herstellerangaben durchführen und stets Schutzhandschuhe tragen. Es empfiehlt sich außerdem, chemische Mittel nur als letzte Option einzusetzen, bevor man einen Fachbetrieb ruft. Im Vergleich dazu sind mechanische Methoden wie Spirale oder Pümpel nachhaltiger und meist genauso effektiv.

Wann ein Fachbetrieb notwendig ist

Manchmal reichen Hausmittel und mechanische Hilfsmittel nicht mehr aus, um eine hartnäckige Verstopfung in der Badewanne zu beseitigen. Wenn das Wasser trotz mehrerer Versuche nicht abläuft oder sich sogar braunes, übel riechendes Wasser zurückstaut, ist professionelle Hilfe nötig. Fachbetriebe verfügen über spezielle Geräte wie Hochdruckspüler oder motorisierte Rohrreinigungsspiralen, die selbst tiefe Blockaden lösen können. Auch eine Kamerainspektion ist möglich, um Schäden oder Verengungen im Rohrsystem sichtbar zu machen.

Lesen Sie auch:  Abfluss mit Haaren verstopft - Was tun?

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, sollte zudem bedenken, dass die Ursache nicht immer direkt im eigenen Abfluss liegt, sondern auch im Hauptrohr. In solchen Fällen ist die schnelle Beauftragung eines Sanitärbetriebs unvermeidbar. Zwar entstehen dabei Kosten, doch langfristig verhindert dies größere Schäden oder Überschwemmungen.

Häufige Fragen zum Thema „Abfluss verstopft Badewanne“

Wie oft sollte man den Badewannenabfluss reinigen?

Am besten wird der Abfluss regelmäßig, etwa einmal im Monat, mit Hausmitteln wie Natron und heißem Wasser gespült. So lösen sich kleinere Ablagerungen rechtzeitig. Bei Haushalten mit langen Haaren kann es sinnvoll sein, den Ablauf sogar wöchentlich zu kontrollieren und Haare zu entfernen. Prävention spart auf lange Sicht Zeit, Kosten und unangenehme Gerüche.

Schadet Cola im Abfluss den Rohren?

Cola kann leichte Ablagerungen durch ihre Säure lösen, ist aber nicht stark genug für hartnäckige Verstopfungen. Für Rohre stellt sie keine Gefahr dar, solange sie sparsam eingesetzt wird. Allerdings ist Cola weniger effektiv als Natron und Essig. Deshalb sollte Cola eher als Notlösung gesehen werden, wenn andere Hausmittel gerade nicht verfügbar sind.

Warum funktioniert der Pümpel manchmal nicht?

Ein Pümpel erzeugt Unterdruck und löst so Ablagerungen. Funktioniert er nicht, liegt die Verstopfung meist tiefer im Rohr oder ist besonders hartnäckig. In diesem Fall sollte man die Anwendung mehrfach wiederholen oder abwechselnd mit einer Spirale arbeiten. Manchmal hilft es auch, zusätzlich heißes Wasser in die Wanne zu lassen, um den Druck zu erhöhen.

Kann ein verstopfter Abfluss zu Schäden führen?

Ja, wenn Wasser dauerhaft nicht abläuft, kann es zu Überschwemmungen oder Feuchtigkeitsschäden kommen. Besonders kritisch wird es, wenn sich das Problem auf die Hauptleitungen ausweitet. Auch unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung können entstehen. Deshalb sollte ein verstopfter Abfluss immer zeitnah behoben werden.

Wann sollte man unbedingt einen Fachbetrieb rufen?

Wenn Hausmittel, Pümpel und Spirale keine Wirkung zeigen oder das Wasser überhaupt nicht mehr abläuft, ist ein Fachmann gefragt. Gleiches gilt, wenn sich die Verstopfung regelmäßig wiederholt oder unangenehme Gerüche aus dem Abfluss kommen. Auch bei alten Rohrsystemen ist professionelle Hilfe ratsam, um Folgeschäden zu vermeiden. Fachbetriebe verfügen über Spezialgeräte, die eine dauerhafte Lösung ermöglichen.

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 0 Average: 0]
Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"