Estrichbeton – Verarbeitung, Anwendung, und Preise
Wie Estrichbeton richtig angewendet und verarbeitet wird
Was versteht man unter Estrichbeton?
Der Estrichbeton besitzt viele gute Eigenschaften, und daher ist er auch sehr beliebt. Man kann ihn universell einsetzen und ihn leicht verarbeiten. Das Material des Estrichbetons gilt als hydraulisch erhärtend, und ist sehr fest, und witterungs- und frostbeständig.
Estrich ist recht günstig. Im Baumarkt bekommt man den Estrich in verschiedenen Sorten. Die günstigsten kosten nur 2 Euro für 40 Kilo Trockenmischung.
Kann ich Estrichbeton selbst herstellen
Wenn die Flächen nicht groß sind, kann der Heimwerker seinen Estrichbeton selber herstellen. Gerade wenn es nur kleine Flächen sind, lohnt es sich nicht Fertigbeton zu liefern. Um Estrichbeton herzustellen braucht man folgende Utensilien:
- Zement
- 6er Gesteinskörnung
- Wasser
- Betonmischer
Gegebenfalls kann es auch ratsam seine Zusatzstoffe zu besorgen, welche den Beton verbessern. Es gibt zudem zwei verschiedene Arten den Estrichbeton selber herzustellen:
- Man kauft ihn als Fertigmischung im Baumarkt und gießt ihn mit Wasser an
- Estrichbeton mit angegeben Materialien selber herstellen
Bei dem Herstellen von Estrichbeton ist es wichtig, dass man die Materialien ganz genau aufeinander abstimmt. Auf diese Weise erzielt man auch eine bessere Festigkeit des Betons. Wenn der Beton angeliefert wird, so wird dieser natürlich in einem Betonwerk produziert. Hier kommen aufwendige Kalkulationen eines Computers zum Einsatz, um den Beton richtig anzumischen.
Auch als Heimwerker kann man den Beton richtig anmischen. Es gibt Hinweise die aufzeigen wie genau man den Beton anmischt. Eine 6er Körnung reicht für den Estrichbeton vollkommen aus. Um den Beton zu mischen kann man sich einen Betonmischer ausleihen. Hat man nicht die Möglichkeit einen Betonischer auszuleihen, so nimmt man eine Kunststoff-Bauwanne. Dann rührt man den Beton mit einem Quirl auf der Bohrmaschine oder einer Schaufel um.
Weiterhin sollte man darauf achten, dass man mehr Wasser hineingibt, um den Estrichbeton flüssiger zu machen. Dadurch kann der Estrichbeton besser bearbeitet werden. Auf der anderen Seite muss man aber mit einer längeren Trocknungszeit rechnen. Also, wenn man den Estrichbeton nicht für den professionellen Zweck einsetzen möchte, so kann man ihn auch selber herstellen. Und die Herstellung ist keineswegs problematisch.
Was benötige ich um Estrichbeton selbst anzurühren
Für das eigenständige Anrühren von Estrichbeton sind einige Utensilien notwendig. Wir hatten bereits einige aufgeführt. In diesem Abschnitt möchten wir uns aber ganz auf die erforderlichen Werkzeuge konzentrieren.
Mörtelwanne
Wenn man keinen Betonmischer hat oder nicht die Möglichkeit hat einen Betonmischer zu kaufen oder auszuleihen, so kann man sich auch eine spezielle Mörtelwanne besorgen. Diese eignet sich hervorragend, um den Mörtel anzurühren. Auf keinen Fall sollte man einen Gegenstand aus dem Haushalt wie Plastikbecher oder Ähnliches nutzen. Diese wird man in der Regel nicht mehr so leicht sauberkriegen. Mit einer Mörtelwanne macht man garantiert nichts falsch.
Baueimer
Auch ein Baueimer ist für das Anrühren geeignet. Abhängig von der Größe und dem Fassungsvermögen hat man hier genug Platz, um den Beton anzumischen. Baueimer gibt es genauso wie Mörtelwannen in jedem Baumarkt. Im Bauhaus kosten diese beispielsweise zwischen 1 und 5 Euro. Die Anschaffung ist also ganz preiswert, und der Kauf eines Baueimers für das Anrühren von Estrichbeton unbedingt empfehlenswert.
Mörtelrührwerk
Wenn man keinen Betonmischer zur Hand hat, dann kann man sich auch ein Mörtelrührwerk kaufen. Dieses kostet bei Amazon um die 239 Euro. Wenn man dieses Gerät nicht so oft nutzt und denkt, dass die Anschaffungskosten zu hoch sind, dann kann man auch im Baumarkt nachfragen.
Unter Umständen kann man sich ein solches Gerät auch ausleihen. Der Mörtelrührer ist in der Regel sehr einfach zu bedienen und man macht sich nicht Hände schmutzig. Auf jeden Fall ist es leichter mit dem Mörtelrührwerk den Mörtel umzurühren als mit einer Schaufel. Besonders, wenn man viel Mörtel umzurühren hat, eignet sich ein Mörtelrührwerk viel besser.
Richtlatte
Auch eine Richtlatte ist zum Anrühren erforderlich. Durch eine Richtlatte erhält man ein universelles Hilfsmittel, welches man für eine präzise Fertigung von Estrichbeton bekommt. Gute Arbeitsergebnisse sind mithilfe einer Richtlatte garantiert. Die Richtlatte eignet sich ganz speziell für das Glätten von Estrichbeton. Auch das Abziehen wird bei größeren Flächen beim Verputzen möglich. Die Richtlatte ist in der Regel gegen Schmutz an den Seiten geschützt.
Reibebrett
Und schließlich braucht man auch ein Reibebrett. Dieses hilft beim Verputzen oder Verlegen von Estrichbeton. Wenn man den Estrich geglättet hat, werden die Flächen mit einem Reibebrett bearbeitet. Die Anwendung des Reibebretts ermöglicht somit eine Festigkeit. Ausreiben kann man mit dem Reibebrett, indem man das Reibebrett kreisförmig bewegt. Durch sein geringes Gewicht wird ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet, und ein Kleben von Putz verhindert.
Wo kann ich Estrichbeton kaufen
Den Estrichbeton kann man selber herstellen mit den Materialien, die wir oben aufgeführt haben. Die Materialien und Utensilien bekommt man in einem Baumarkt oder Fachgeschäft. Natürlich kann man sich die Produkte auch in einem Onlineshop kaufen. Entscheidet man sich für die Fertigvariante, so kann man diese ebenfalls im Baumarkt finden.
Wie verarbeite ich Estrichbeton
Hat man sich alle Materialien besorgt oder den Fertigbeton gekauft, und angerührt mit Wasser, kann es auch losgehen. Entweder leiht man sich einen Betonmischer aus in einem Baumarkt, oder man nimmt einfach eine Kunststoff-Bauwanne, und rührt den Estrichbeton dort um. Dazu kann man einen Quirl kaufen, den man auf eine Bohrmaschine montiert. Alternativ kann man auch eine Schaufel nehmen und den Beton so umrühren.
Welchen Unterbau benötige ich unter Estrichbeton
Grundsätzlich muss der Unterbau für Estrich trocken und frei von Schmutz sein. Risse und Setzungen sollten auch nicht vorhanden sein. Dies wirkt sich nämlich sehr negativ auf den Bodenbelag aus. Als Unterbau des Fußbodens kann man den Estrich in verschiedenen Ausführungen kaufen.
Der klassische Zementestrich wird im Wohnungsbau verwendet. Bei Holzbalkendecken eignet sich Magnesiaestrich recht gut. Weiterhin wird nach Herstellungsart unterschieden. Man unterscheiden daher zwischen gemischtem Baustellenstrich, Fließestrich und vorgefertigtem Fertigteilestrich. Weiterhin unterscheidet man zwischen verschiedenen Konstruktionen, wie der Estrich auf dem Fußboden befestigt wird.
In normalen Räumen wird der Estrich schwimmend eingebaut. Eine Sonderform bildet die Fußbodenheizung, welche wasserführend oder elektrisch sein kann. Weiterhin kommt gleitender Estrich zum Einsatz, wo man keine Trittschall- oder Wärmedämmung braucht. Bei besonders hohen Ansprüchen kann man einen Verbundestrich nutzen.
Welches Armierungsgitter verwende ich bei Estrichbeton
Kommen wir jetzt zum Punkt über Estrichgitter. Die Frage wann solche Gitter genutzt werden sollen, beantwortet die DIN18560. Die Gitter werden dann eingesetzt, wenn eine Versteifung erforderlich ist. Diese ist wichtig, wenn unflexible Materialien befestigt werden sollen. Dies können beispielsweise Fliesen oder Naturstein sein. Die Strichbewegungen sollen auf diese Weise so weit wie möglich minimiert werden.
Was sind eigentlich Estrichgitter?
Dies ist eine sehr gute Frage. Estrichgitter sind Drahtgitter, die die Aufgabe haben den Betonestrich zu bewehren. Die Gitter werden im oberen Drittel des Estrichs eingebettet. Sie werden mit einem rostfreien Draht verbunden. Dazu kann man besten Rödeldraht nutzen.
Beim Gitter unterscheidet man zwischen verschiedenen Größen. Unterschiedliche Drahtstärken und Maschenweiten stehen hier zur Auswahl. Und der Draht, der das Estrichgitter ausmacht, besitzt besondere Festigkeitseigenschaften. Diese sind abhängig von der Drahtstärke auch unterschiedlich, und man unterscheidet hier zwischen blanken und verzinkten Estrichgitter.
Welche weiteren Armierungsgitter gibt es bei Estrichbeton?
Ob ein Armierungsgitter nun erforderlich ist, das entscheiden der Grundriss des Raumes sowie die Raumgröße. Als Alternative zum Estrichgitter kann man auch eine Faserbewehrung nutzen. Das heißt auf den Fließestrich kommen spezielle Fasern drauf, die ebenfalls die Bewehrung ausführen.
Diese Form von Gitter kostet ein bisschen mehr, dafür ist die Verarbeitung aber einfacher. Damit man die Fasern aber richtig mischt, ist ein Zwangsmischer erforderlich. Einen Freifallmischer sollte man an dieser Stelle nicht verwenden. Wenn ein Mischer aber nicht vorhanden ist, dann sollte man das klassische Estrichgitter verwenden.
Muss ich einen Randstreifen bei Estrichbeton verwenden
Beim Verlegen von Estrich sollte man darauf achten, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Wichtig ist auch, dass zwischen der Dämmschicht und dem Estrich eine Folie angebracht wird. Diese fungiert als eine Dampfbremse und daher ist es auch unabdingbar, dass die Ränder mit Randstreifen befestigt werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓