Entkopplungsmatte verlegen und richtig einsetzen
So funktioniert eine Entkopplungsmatte für verschiedene Bodenbeläge
So finden sich auf dem Markt inzwischen viele verschiedene Entkopplungssysteme. So gibt es Entkopplungsmatten aus Textilfasern, Hartschaum, sowie aus Hartschaum. Jede Materialart besitzt hier ganz spezielle Vorteile und bringt somit unterschiedliche Eigenschaften mit. Wobei eines alle gemeinsam haben, denn meist ist eine Entkopplungsmatte aus mehreren Schichten zusammengesetzt.
Der flexible Kern im Inneren der Matte fängt demnach Bewegungen, sowie Spannungen auf. Wobei unterschiedliche Materialien eingesetzt werden können, um den verschiedenen Belastungen entgegenzuwirken. Die Außenflächen der Entkopplungsmatten hingegen dienen dann zum Befestigen am Boden, sowie als Untergrund für den gewählten Fußbodenbelag.
- Mit dieser Abdichtbahn können Sie Wasserschäden in Bad und Küche verhindern.
- Bestehend aus einer hochwertigen Polyethyl-Verbindung, bietet sie einen guten Schutz gegenüber Feuchtigkeit und Wasserdampf sowie eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien. Lässt sich leicht bearbeiten und installieren, da es besonders reiß- und perforationsfest ist.
Entkopplungsmatte verlegen – Wie kommen solche Entkopplungssysteme richtig zum Einsatz?
Durch den Einsatz einer Entkopplungsmatte können Fliesen, zum Beispiel, auch Holzdielen verlegt werden. Da diese Matten zudem an der Unterseite mit Luftkammern ausgestattet sind, können diese sowohl auf Mischunterböden, jungen Estrich, Spannplatten, Holzdielen, wie Betonflächen eingesetzt werden. Eine Entkopplungsmatte verlegen, ist zudem gar nicht so kompliziert, wie vermutet.
Je nach Hersteller finden sich auf dem Markt verschiedene Verlege-Arten. So gibt es Entkopplungsmatten, die lose verlegt werden, aber auch welche, die vollflächig verklebt werden müssen. Bei Fußbodenbelägen, wie Parkett, Laminat, PVC oder Linoleum wählen vor allem Hobby-Handwerker gerne die schwimmende Verlegung, solcher Entkopplungsmatten. Diese liegen dann lose auf dem Untergrund auf und müssen lediglich vorab passend zurechtgeschnitten werden.
Praxistipp: Fliesen auf Holz verlegen – So geht es!!!
Anleitung Entkopplungsmatte verlegen
Entkopplungsmatte verlegen mit C2 Fliesenkleber:
- Mit einer Zahnung von drei mal drei Millimetern gilt es hier den Fliesenkleber aufzustreichen. Hierbei sollte beachtet werden, dass nur so viel Kleber zum Einsatz kommt, wie Sie in den nächsten Minuten mit der Entkopplungsmatte abdecken können, denn dieser spezielle Kleber härtet schnell aus.
- Vollflächig gilt es hier die Entkopplungsmatte zu verkleben. Wobei diese passend zugeschnitten werden und je nach Herstellerangaben, an den Boden angedrückt oder draufgerollt werden sollte.
- Anschließend darf der C2 Fliesenkleber erneut zum Einsatz kommen, um die Fliesen auf die Entkopplungsmatten anzubringen. Im Anschluss können die Fliesen mittels Fugenmörtel verfugt werden.
Entkopplungsmatte Parkett – Welche Entkopplungsmatten eignen sich für diesen Bodenbelag?
Auch das Thema, Entkopplungsmatte Parkett, wollen wir natürlich kurz unter die Lupe nehmen. Hervorragend eignen sich hier Entkopplungsmatten aus Polyurethan-Korkgranulat, welche vollständig verklebt wird. Wobei diese Matten, aber ebenso schwimmend verlegt werden können und sich gut für harte Beläge, wie Laminat, Parkett, PVC oder Linoleum eignen.
Im Fall einer schwimmenden Verlegung spricht der Fachmann von einer losen Aufbringung der Entkopplungsmatten. Diese werden also nicht auf dem Untergrund geklebt, sondern lediglich ohne Hilfe diverser Klebemittel auf den Boden gelegt. Für einen Hobby-Handwerker durchaus eine einfachere Methode, um solche Matten zu verwenden.
So bringen diese Entkopplungssysteme eine Gehschall-Verbesserung, sowie eine Trittschall-Dämmung mit. Auch, wenn eine Fußbodenheizung zugegen ist, können diese Entkopplungssysteme problemlos eingesetzt werden.
Durchaus gibt es auch noch andere Entkopplungsmatten, die sich zum Verlegen von Parkett eignen. Außer einer Minderung des Trittschalls bringen diese Systeme in der Regel noch weitere Eigenschaften mit. Welche Funktionen die verwendeten Entkopplungsmatten außerdem übernehmen, hängt dann stets vom gewählten Material ab.
Zu den weiteren Funktionsweisen von Entkopplungsmatten können gehören:
- Drainagefunktion oder auch Abdichtung
- Schutz des alten Bodenbelags
- Verbesserte Wärmedämmung
- Rissminderung
- Rissüberbrückung
- Spannungstrennung
- Entkopplung von kritischen Untergründen
- Kompensation von Zug- und Scherspannungen
PCI Entkopplungsmatte – Was ist das Besondere an diesem Entkopplungssystem?
Eine PCI Entkopplungsmatte eignet sich für Nassräume mit nicht drückendem Wasser, so dass hier anschließend Fliesen oder Naturwerkstein verlegt werden können. Auch unter einem mehrschichtigen Parkettboden kann dieses Entkopplungssystem zum Einsatz kommen.
Wobei es durch die Verlegung einer solchen Matte ebenfalls zu einer Trittschalldämmung kommt, so dass sich das Raumklangempfinden hörbar verbessert. Sowohl auf alten Keramik-Belägen, wie auch auf Holzspanplatten, Holzdielen oder Zementestrichen können PCI Entkopplungsmatten verlegt werden.
Mit Hilfe dieses Entkopplungssystems wird die Tragfähigkeit, sowie die Belastbarkeit eines jeden Bodenbelags erhöht. Die Matten gleichen parallel Unebenheiten im Boden aus, wobei solche Zwischenbeläge auch als Abdichtung, sowie als Dampfausgleichsschicht fungieren. In Feuchträumen, aber ebenso in Außenbereichen verhindern PCI Entkopplungsmatten das Unterspülen mit Wasser und schützen so gleichzeitig vor Schimmel.
Fazit:
Entkopplungsmatten bringen verschiedene Funktionsweisen mit. Diese zeigen sich von Material zu Material recht unterschiedlich. Sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich können diese Entkopplungssysteme eingesetzt werden. Wobei diese zum einen fest auf dem Untergrund verklebt oder schwimmend verlegt werden können.
Verschiedene Bodenbeläge, wie Parkett, Fliesen, Naturwerkstein, PVC oder Laminat können anschließend direkt auf der verwendeten Entkopplungsmatte aufgebracht werden. Zig vorteilhafte Funktionen dieser Matten begünstigen dann die Lebensdauer der jeweiligen verlegten Bodenbeläge. Wobei eine Verlegung dieser speziellen Systeme nicht zwingend von einem Experten erfolgen muss. Auch ein Laie kann diese problemlos auf dem Untergrund aufbringen.
FAQ für das Entkopplungsmatte verlegen:
Die Verlegung von Fliesen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, insbesondere wenn es um die Wahl des Untergrunds geht. Eine Entkopplungsmatte ist eine Möglichkeit, um mögliche Schäden an den Fliesen und dem Untergrund zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Verlegung, zur Auswahl der richtigen Entkopplungsmatte sowie zu den Kosten.
Wie verlege ich eine Entkopplungsmatte?
Eine Entkopplungsmatte sollte immer auf einem sauberen und ebenen Untergrund verlegt werden. Es gibt verschiedene Verlegungsmöglichkeiten, die je nach Material der Entkopplungsmatte und der Art des Untergrunds variieren können. In der Regel wird die Entkopplungsmatte vollflächig auf den Untergrund geklebt. Dazu wird ein hochwertiger und flexibler Fliesenkleber verwendet. Alternativ gibt es auch Entkopplungsmatten, die lose verlegt werden können.
Wann brauche ich eine Entkopplungsmatte?
Eine Entkopplungsmatte wird vor allem bei der Verlegung von großformatigen Fliesen oder auf unebenen Untergründen empfohlen. Insbesondere bei der Verlegung von Fliesen auf Holz oder auf schlecht haftenden Untergründen ist die Verwendung einer Entkopplungsmatte sinnvoll. Eine Entkopplungsmatte verhindert, dass Spannungen im Untergrund auf die Fliesen übertragen werden und beugt so möglichen Schäden vor.
Wie verarbeite ich eine Entkopplungsmatte?
Eine häufige Verarbeitungsmethode besteht darin, dass die Entkopplungsmatte vollflächig mit Fliesenkleber auf dem Untergrund verklebt wird. Dazu wird ein hochwertiger und flexibler Klebemörtel verwendet. Um die Entkopplungsmatte richtig zu fixieren, sollte der Klebstoff mit einer gezahnten Glättkelle aufgetragen werden. Ein gutes Beispiel ist eine Kelle mit einer Zahnung von 6 x 6 cm.
Welche Entkopplungsmatte ist die beste?
Es gibt verschiedene Entkopplungsmatten auf dem Markt, die sich in Material, Verarbeitung und Qualität unterscheiden. Eine beliebte und hochwertige Entkopplungsmatte ist die glasfaserverstärkte Matte von BTEC. Diese ist hoch belastbar, risskompensierend, wasserfest und frostbeständig. Eine gute Alternative ist die Schlüter-DITRA, eine Polypropylenbahn mit hinterschnittenen quadratischen Vertiefungen.
Welche Entkopplungsmatte für Holzböden?
Für die Verlegung von Fliesen auf Holzböden empfiehlt sich die Sopro FliesenDämmPlatte – FDP 558. Diese Entkopplungsmatte absorbiert die Bewegungen des Holzuntergrunds, so dass sie nicht an den Fliesenbelag weitergegeben werden. Die Matte ist in verschiedenen Stärken erhältlich und kann je nach Bedarf angepasst werden.
Wie viel kostet eine Entkopplungsmatte?
Die Kosten für eine Entkopplungsmatte variieren je nach Hersteller, Material und Größe. Eine Rolle mit einer Größe von 30 Quadratmetern kann zwischen 290 und 380 Euro kosten. Eine 5 Quadratmeter Rolle ist bereits für 50 bis 80 Euro erhältlich. Der durchschnittliche Preis für einen Quadratmeter Rolle liegt bei etwa 10 bis 11 Euro.
Kann man direkt auf OSB Platten Fliesen?
Obwohl OSB-Platten auf den ersten Blick nicht ideal für die Verlegung von Fliesen erscheinen, ist es dennoch möglich, darauf Fliesen anzubringen. Wichtig ist, dass die Platten eine ausreichende Stärke haben und eine ebene Oberfläche bieten. Es ist auch ratsam, eine Entkopplungsmatte zu verwenden, um mögliche Spannungen im Untergrund zu vermeiden.
Kann man Klickfliesen auf Splitt verlegen?
Ja, es gibt Klickfliesen, die aus widerstandsfähigen Materialien wie Stein oder Massivholz bestehen und auch auf Splitt verlegt werden können. Diese Klickfliesen sind eine gute Alternative für diejenigen, die schnell und einfach einen neuen Bodenbelag verlegen möchten.
Kann man direkt auf Spanplatten Fliesen?
Holzspanplatten können als Untergrund für Fliesen verwendet werden, sofern sie eine ausreichende Qualität aufweisen. Für Wandfliesen ist eine Stärke von 19 mm empfehlenswert, für Bodenfliesen sollte die Stärke mindestens 25 mm betragen. Wichtig ist, dass die Spanplatten eben sind und eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓