Heberglocke Spülkasten – Ersatzteile und Reparatur

Beim Austausch der Heberglocke auch das Bassin gleich wechseln

Heberglocke Spülkasten – Ersatzteile und Reparatur
Heberglocke Spülkasten – Ersatzteile und Reparatur
Grundlegende Probleme im Spülkasten hängen häufig mit der Heberglocke zusammen. Denn der Grund ist, das die Heberglocke im Spülkasten mit der Betätigungsplatte verbunden ist. Sobald man den Spülknopf drückt, hebt sich die Glocke durch einen Hebelmechanismus und das Wasser fließt aus dem Spülkasten.

Gerade wenn man einen Spülkasten reparieren muss, kommt die Heberglocke zur Geltung. Wenn der Spülkasten seinen Geist aufgibt, dann funktioniert die Toilette nicht mehr. Das ist natürlich sehr schlecht, denn die Toilette erfüllt eine ganz wichtige Funktion im Haushalt. Aber meistens ist uns ja gar nicht bewusst, wie oft wir die Toilette im Haushalt nutzen. Wenn die Toilette dann noch ihren Geist aufgibt, ist das Theater natürlich groß.

Glücklicherweise werden wir in diesem Artikel genauer aufzeigen, wie man einen Spülkasten am besten reparieren kann. Außerdem erklären wir, welche Funktion die Heberglocke hat. Denn diese ist oftmals der Schlüssel für eine erfolgreiche Reparatur.

Empfehlenswerte Geberit Spülkasten Ersatzteile

Lesen Sie auch: WC-Spülkasten Schwimmer reparieren

Die Heberglocken

Die Heberglocke für Spülkasten ist mittlerweile vielfältig ausgeprägt. Häufig findet man bei anspruchsvolleren Toiletten nicht mehr nur einen Spülknopf, sondern zwei. Menschen, die noch nie zwei Spülknöpfe gesehen haben, werden sicherlich überrascht sein. Jedoch gibt es keinen zur Unruhe. Bei zwei Knöpfen befindet sich hinter der Spülung eine Zweimengen Heberglocke. Was genau das ist, das werden wir im späteren Verlauf dieses Artikels verraten.

Passende Ersatzteile für Ihren Unterputz Spülkasen von GEBERIT finden Sie hier.
Passende Ersatzteile für Ihren Unterputz Spülkasen von GEBERIT finden Sie hier.

Grundsätzlich sollte man sich aber schon bewusst sein, dass es mittlerweile verschiedene Spülknöpfe gibt. Der Hintergrund ist, dass man eine höhere Energieeffizienz erreichen möchte. Denn Menschen haben ja bei einem Gang aufs Klo verschiedene Absichten. Manchmal wird das Klo gar nicht benutzt um ein Geschäft zu verrichten, sondern es wird verwendet um Papier oder Ähnliches reinzuschmeißen. In diesem Fall ist eine Zweimengen Heberglocke sehr wirksam, da weniger Wasser in den Kasten fließen kann. Mehr dazu aber später.

Aufgabe der Heberglocke im Spülkasten

Wenn der Spülkasten defekt ist, dann liegt das zumeist an der Heberglocke. Wenn das Wasser nur noch stoßweise und nicht pausenlos in den Kasten fließt, dann ist diese Situation eindeutig auf eine defekte Heberglocke zurückzuführen. Weiterhin können folgende Situationen auftreten wo die Heberglocke im Spülkasten mit beteiligt ist:

  • Wasser steigt an
  • Dichtung ist nicht mehr ausreichend und das Wasser läuft nur sehr langsam ab
  • Funktionsweise ist beeinträchtigt wegen Verkalkungen
  • Bei Wechel bitte immer auf Details wie das Bassein achten

Beispielsweise kann es sein, dass das Wasser nur in kleinen Rinnsal nachfließt. Dieser Fall mag zwar harmlos sein aber in Wirklichkeit kann ein längeres Nichtbeachten hohe Kosten zur Folge haben. Warum ist das so?

Lesen Sie auch:  Perlator Größen - M16, M18, M22, M24 - Einsatz & Verwendung

Bestellung und Versand von Original Ersatzteilen über Amazon.de mit Prime rund um die Uhr incl. einfachem möglich senden möglich. Hier verkaufen Fachhändler mit 5 Sternen alle Ersatzteile.

Ganz einfach. Das Wasser fließt immer wieder nach aber so langsam und unauffällig, dass es kaum bemerkt wird. Die Konsequenz ist, dass man diesen Vorfall überhaupt nicht beachtet oder bemerkt, aber die Reparatur immer weiter nach hinten verschiebt, weil man denkt, es ist nicht weiter schlimm.

Jedoch muss dem nicht so sein und man kann konsequent was dagegen tun. Die Heberglocke ist nämlich mit der Klospülung verbunden. Sobald man diese betätigt, wird die Heberglocke gehoben und das Wasser fließt aus dem Spülkasten heraus. Soweit funktioniert alles, aber wenn die Heberglocke undicht ist, gibt es Probleme. Dann fließt das Wasser nur stoßweise in den Kasten. Der Regelfall ist eigentlich, dass das Wasser ohne Pause in den Spülkasten läuft.

Was also gemacht werden muss ist die Heberglocke durch eine neue zu ersetzen. Diese Prozedur ist gar nicht mal so schwer und viele lassen sich durch das Innenleben eines Spülkastens abschrecken. Jedoch sind es wirklich nur ein paar Komponenten, die sich in einem solchen Spülkasten befinden. Lediglich die richtige Suche und Auswahl nach eine Heberglocke gestaltet sich als ein bisschen schwierig, denn Heberglocken unterliegen keinen Standards.

Funktion der einmengen Heberglocke im Spülkasten

Bei modernen Klospülungen unterscheidet man zwischen Einmengen und Zweimengen Heberglocken. Beginnen wir mit der Einmengen Heberglocke. Wenn man ein modernes Klo zuhause besitzt oder sich in ein feines Restaurant oder Hotel begibt, so findet man oftmals nicht nur eine Klotaste, sondern zwei. Sicherlich wird man sich als unerfahrener fragen warum das so ist. Die Antwort ist ganz einfach. Bei einer Einmengen Klospülung fließt mehr Wasser in den Kasten.

Die Einmengen Klospülung ist die wohl klassischste Variante. Bei einer Einmengen Klospülung fließt etwa 3 Liter in den Kasten. Meistens ist die Taste, die mit einer Einmengen Heberglocke verbunden ist, auch kleiner als das beim Fall einer Zweimengen Heberglocke der Fall ist. Die Einmengen Heberglocke ist besonders vorteilhaft, wenn man Strom sparen möchte.

Bedenken sollte man, dass das WC neben der Waschmaschine der größte Wasserverbraucher im Haushalt ist. Diejenigen, die viel Geld sparen möchten werden mit der einmengen Heberglocke eine große Freude verspüren. Denn mit dieser Heberglocke kann man viel Geld sparen.

Lesen Sie auch:  Toilette selbst anschließen – so geht es

Beispielweise hat Geberit den Verbrauch immer weiter gesenkt so dass 6 Liter und 3 Liter zur Auswahl stehen. Dabei werden die 3 Liter öfters für die Einmengen Heberglocke verwendet. Selbstverständlich ist es auch möglich eine Einmengen Heberglocke mit einer 6 Liter Spülmenge auszustatten. Dabei kommt es immer auf den Endverbraucher an. Denn grundsätzlich ist natürlich die 3 Liter Spülmenge weitaus günstiger.

Man findet 3 Liter Spülmengen auch in Pissoirs vor. Aber unter diesen Umständen reicht eine Einmengen Heberglocke völlig aus. Denn es wäre wirklich unsinnig eine Zweimengen Heberglocke einzurichten.

Funktion der Zweimengen Heberglocke im Spülkasten

Eine Zweimengen Heberglocke findet man in modernen Einrichtungen. Eine Klospülung, die mit einer Zweimengen Heberglocke verbunden ist, sieht man auch öfters in modernen Einrichtungen, Hotels oder Restaurants. Sie sehen auch sehr schick aus. Man hat das Gefühl das man bei der Spülung die Qual der Wahl hat. Natürlich ist der Zweck die richtige Wassermenge für das entsprechende Geschäft richtig auszuwählen.

Die Zweimengen Heberglocke wird auch verwendet, wenn kein Pissoir vorhanden ist. Dann nämlich wird die entsprechende Taste gedrückt je nachdem ob man ein kleines oder großes Geschäft verrichtet. Auch mit der zweimengen Heberglocke kann an Geld gespart werden.

Wenn man an der richtigen Spülmenge auswählen kann, und diese für ein kleineres Geschäft kleiner ist, dann wird es sich auch anbieten die kleinere Taste zu betätigen. Andererseits wäre nur eine einzige Taste vorhanden und man würde für alle Fälle immer dieselbe Taste betätigen und das kostet sehr viel Energie. Wenn aber zwei Tasten vorhanden sind, dann wird man auch selber über den Wasserbraucht nachdenken und die richtige Taste drücken. Auf diese Weise kann man sogar einen wichtigen Beitrag zur Umwelt leisten.

Was passiert wenn die Heberglocke im Spülkasten verkalkt ist

Wenn eine Heberglocke verkalkt ist, dann kann das ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Wie bereits erwähnt ist die Heberglocke sehr wichtig für die Wasserzufuhr. Wenn die Heberglocke nicht mehr funktioniert, wird die ganze Toilette nicht mehr arbeiten. Und genau das kann in einem großen Haushalt ein Desaster darstellen. Es gilt daher sich genauer damit auseinander zu setzen wie man eine Heberglocke richtig entkalken kann.

Grundsätzlich wird die Wasserspülung nicht mehr funktionieren, wenn die Heberglocke verkalkt ist. Die Folge ist, dass das Wasser entweder gar nicht mehr in den Kasten fließt oder nur in Rinnsal. Es gilt diese Probleme vorzubeugen. Manchmal ist der Prozess auch schleichend und man merkt gar nicht wieviel Wasser schon verbraucht worden ist, nur weil man sich mit diesem Prozess nicht auseinander gesetzt hat oder zu faul war die Heberglocke zu entkalken oder gar auszutauschen.

Lesen Sie auch:  Problem mit Spülkasten - Lösungen und Ersatzteile

Was zu tun ist, ist ganz einfach. Man sollte einfach sich die Mühe machen den Spülkasten aufzumachen und die verkalkte Heberglocke finden. Dies ist auch nicht so schwer wie viele denken. Die Heberglocke zu finden ist ganz einfach. Es befinden sich auch nicht so viele Bestandteile innerhalb des Spülkastens.

Wenn man erstmal dabei ist die Heberglocke herauszunehmen, dann kann man auch gleich die Chance nutzen den gesamten Spülkasten zu säubern. Weiterhin ist es sinnvoll vor dem Ausbau mit einem Smartphone ein paar Bilder zu machen. Somit weiß man ganz genau welche Bestandteile an welchen Platz gehören, wenn man alle Komponenten und insbesondere die Heberglocke wieder einbaut.

Lesetipp: Schwimmerventil Spülkasten austauschen

Heberglocke reinigen

Hat man die Heberglocke gefunden, nimmt man sie einfach raus. Die ganzen Kalk-Ablagerungen kann man sofort mit dem Finger oder einem Gegenstand entfernen. Wenn man das gemacht hat, wischt man mit einem nassen Tuch drüber und sieht zu, dass die Oberfläche glatt ist. Dann legt man die Heberglocke in eine Essiglösung oder Zitronensäure. Die Heberglocke sollte für ein bis zwei Tage einweichen damit der ganze Kalk entfernt wird. Wenn man das gemacht hat, sollte die Heberglocke jetzt richtig glatt sein und glänzen.

Es kann aber auch sein, dass die Heberglocke so verkalkt ist, dass nicht mal eine gründliche Säuberung hilft. In diesem Fall hilft es nur die Heberglocke durch eine neue auszutauschen. Dazu begibt man sich einfach in den nächsten Baumarkt und fragt nach welche Heberglocke am besten geeignet ist. Grundsätzlich unterliegen sie keiner Norm, daher ist die Suche ein bisschen schwieriger. Das hatten wir ja bereits erwähnt.

Die oben genannten Schritte sind prinzipiell ganz einfach durchzuführen. Eine Heberglocke rauszunehmen und zu säubern ist nicht schwer. Unsere Anleitung sollte für jeden verständlich sein. Wenn man es alleine schafft die Heberglocke zu säubern, zu entkalken und somit den Spülkasten wieder in Betrieb zu setzen, dann kann man sich tatsächlich auf die Schulter klopfen und stolz auf sich sein.

Weiterhin spart man sich viel Geld. Denn man sollte sich mal überlegen wieviel es kostet für diesen Fall extra einen Klempner anzurufen. Der Klempner wird sicherlich vergnügt sein wie einfach er Geld verdienen kann. Also am besten ist, man macht das alleine und dabei einfach unsere Schritte befolgen.

Merken

Merken

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"