Herdanschlussdose Aufputz: Vorteile

Das Wichtigste in Kürze zu Herdanschlussdose Aufputz
- Aufputz-Herdanschlussdosen lassen sich einfacher installieren, da kein Aufstemmen der Wand nötig ist.
- Sie sind flexibel positionierbar und eignen sich auch für massive oder schwierige Wandkonstruktionen.
- Die Preise liegen je nach Modell zwischen 6 und 20Euro.
- Aufputzdosen sind für Drehstrom und 230-Volt-Anschlüsse geeignet.
- Für Feuchträume, Outdoor-Küchen und Gastronomie empfiehlt sich eine Feuchtraum-Variante.
Wann ist eine Herdanschlussdose Aufputz sinnvoll?
Eine Herdanschlussdose Aufputz ist besonders dann sinnvoll, wenn ein Herd nachträglich installiert wird oder die Wände baulich schwierig zu bearbeiten sind. Sie lässt sich einfach anbringen, flexibel positionieren und ist in bestehenden Küchen eine schnelle Alternative zum Unterputzmodell.
Checkliste für den Kauf von Herdanschlussdose Aufputz
- Wo kann ich eine Herdanschlussdose Aufputz kaufen? Die Herdanschlussdose Aufputz kann man beispielsweise im Baumarkt, im Elektrofachhandel oder bei spezialisierten Versandhändlern bekommen. Vorsicht ist geboten bei Shopping Plattformen wie Amazon und Ebay: Hier sind auch Anbieter aus Übersee vertreten, die nicht immer verlässliche Qualität verkaufen, Also unbedingt auf das VDE Zeichen achten.
- Gibt es die Herdanschlussdose Aufputz nur für Drehstrom? Elektroherde lassen sich sowohl über Drehstrom als auch über 230 Volt anschließen. Auch die Herdanschlussdose Aufputz berücksichtigt dabei beide Varianten.
- Was kostet eine Herdanschlussdose Aufputz? Je nach Modell, Händler und Hersteller kostet deshalb eine Herdanschlussode Aufputz zwischen 6 und 20 Euro.
- Kann ich die Herdanschlussdose auch Unterputz verwenden? Tatsächlich eignen sich viele Herdanschlussdosen sowohl für Unterputz als auch für Aufputz. Dies ist kann aber von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Wann eine Herdanschlussdose Aufputz verwenden?
Generell kann eine Herdanschlussdose einfacher installiert werden als ein Unterputz-Modell. Denn hier muss nicht erst die Wand aufgestemmt beziehungsweise ein Loch gefräst werden. Bei einigen Wänden ist dies auch nicht oder nur mit großem Aufwand möglich. Beispielhaft sind Wände, die aus massivem Stein gemauert wurden. Ist in einer bestehenden Küche bereits eine Aufputz Herdanschlussdose vorhanden und spricht weder aus technischen noch aus baulichen Gründen etwas gegen die Nutzung, ist ein Austausch gegen eine Unterputz Herdanschlussdose nicht notwendig.
Eine Herdanschlussode Aufputz kann auch als Hohlwanddose verwendet werden, wenn dies aus baulichen Gründen sinnvoll oder notwendig ist.
Wie eine Herdanschlussdose Aufputz anschließen?
Die Herdanschlussdose wird mit dem aus der Wand führenden Kabel (in der Regel 3-Phasen-Drehstrom) verbunden. Diese Verkabelung macht aufgrund der hohen Anschlussleistung von Kochfeldern Sinn. Alternativ ist aber auch eine Installation über die 230 Volt -Leitung möglich. Die einzelnen abisolierten Phasen der aus der Wand kommenden Leitung werden an den dafür vorgesehenen Stellen in der Herdanschlussdose über spezielle Clips angeschlossen und befestigt. Von diesen Clips geht anschließend auch das Ofenkabel zum Gerät.
Wenn es sich beim Backofen und beim Kochfeld um 2 getrennte Geräte handelt, kann ein Elektriker von der Herdanschlussdose Aufputz einen Abzweig legen und eine zusätzliche Schuko-Steckdose installieren, in die der Backofen einfach eingesteckt wird. Je nach dem, ob es sich um ein Komplettgerät oder um getrennte Geräte handelt, wird die Einbauhöhe der Herdanschlussdose festgelegt. Diese befindet sich immer in der Mitte des Herdumbauschrankes.
- Bei Komplettgeräten gilt in Bezug auf die Höhe: Arbeitsplattenhöhe minus 53 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose.
- Für autarke Kochfelder gilt: Höhe der Arbeitsplatte minus 8 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose.
- Bei autarken Backöfen: Oberkante des Sockels plus 8 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose.
Ein großer Vorteil von Herdanschlussdosen Aufputz liegt darin, dass sich diese ohne Probleme an jeder Stelle der Wand anbringen und damit exakt richtig positionieren lassen. Bei Herdanschlussdosen Unterputz können Strukturen in der Wand, etwa Balken oder Stahlträger, zu einem baulichen Problem werden.
Wo eine Herdanschlussdose Aufputz-Feuchtraum verwenden?
Auch wenn in der Küche durch die Zubereitung von Speisen viel Feuchtigkeit im Spiel ist, gilt sie dennoch nicht als Feuchtraum. Daher kann in der Regel auch eine herkömmliche Herdanschlussdose Aufputz verbaut werden. Dort, wo Elektroherde freistehend installiert werden, ist die Installation einer Feuchtraum-Anschlussdose allerdings sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Küchen der Gastronomie, die regelmäßig intensiv gereinigt werden. Immer beliebter werden zudem sogenannte Outdoor- oder Gartenküchen, die teilweise auch mit einem Herd ausgestattet sind. Hier ist die Installation einer Feuchtraum-Aufputzdose unabdingbar.
Sicherheitsaspekte bei der Installation einer Herdanschlussdose Aufputz
Arbeiten an Starkstromleitungen sind mit erheblichen Risiken verbunden und dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Kurzschlüssen, Bränden oder lebensgefährlichen Stromschlägen führen. Besonders bei der Herdanschlussdose Aufputz, die häufig mit Drehstrom betrieben wird, sind die Sicherheitsanforderungen hoch. Fachbetriebe beachten dabei die geltenden VDE-Vorschriften und stellen sicher, dass alle Verbindungen korrekt und sicher fixiert sind.
Auch die Wahl der richtigen Kabelquerschnitte spielt eine entscheidende Rolle. Wer selbst Hand anlegt, sollte sich zumindest auf vorbereitende Arbeiten beschränken, wie die richtige Positionierung der Dose. Für den eigentlichen Anschluss ist die Beauftragung eines Elektrikers unbedingt erforderlich. So wird nicht nur die Sicherheit gewährleistet, sondern auch die Gewährleistungspflicht bei einem späteren Geräteschaden gewahrt.
Unterschiede zwischen günstigen und hochwertigen Aufputzdosen
Beim Kauf einer Herdanschlussdose Aufputz zeigt sich ein deutlicher Unterschied in Qualität und Verarbeitung je nach Hersteller. Günstige Modelle im unteren Preissegment bestehen häufig aus weniger robusten Materialien und können eine geringere Lebensdauer aufweisen.
Hochwertige Dosen namhafter Marken bieten dagegen stabilere Gehäuse, bessere Anschlussklemmen und eine höhere Sicherheit gegen Lockerungen oder Hitzeentwicklung. Zudem verfügen Qualitätsprodukte meist über das VDE-Zeichen, das die Einhaltung strenger Sicherheitsnormen garantiert. Für eine dauerhafte und sichere Installation ist es daher empfehlenswert, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Prüfsiegel und Herstellerangaben zu achten. Wer eine Küche langfristig plant, sollte in ein hochwertiges Modell investieren, um spätere Nachrüstungen oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von Aufputz- gegenüber Unterputzdosen
Eine zentrale Frage beim Küchenumbau lautet: Soll die Herdanschlussdose als Aufputz- oder Unterputzvariante verbaut werden? Die Aufputzdose punktet mit einer schnellen und unkomplizierten Installation, da kein Aufstemmen der Wand erforderlich ist. Sie eignet sich damit besonders für Altbauten, Küchenmodernisierungen oder Wände aus massivem Stein.
Allerdings bleibt die Dose sichtbar und kann optisch störend wirken. Unterputzdosen hingegen verschwinden nahezu unsichtbar in der Wand und bieten eine saubere Optik. Dafür ist der Einbau aufwendiger, teurer und bei manchen Wänden gar nicht möglich. Auch Reparaturen sind bei Unterputzdosen mit größerem Aufwand verbunden. Wer Funktionalität und schnelle Umsetzung bevorzugt, greift zur Aufputzdose. Für Neubauten oder designorientierte Küchen kann die Unterputzdose die bessere Wahl sein.
Typische Fehler beim Anschluss einer Herdanschlussdose Aufputz
Ein häufiger Fehler besteht darin, die einzelnen Phasen nicht korrekt zuzuordnen oder die Schraubklemmen nicht fest genug anzuziehen. Dies kann zu Wackelkontakten und im schlimmsten Fall zu Überhitzungen führen. Auch eine falsche Wahl des Kabelquerschnitts kann Probleme verursachen, da dünnere Leitungen bei hoher Belastung überlastet werden können. Manche Heimwerker achten zudem nicht auf die richtige Einbauhöhe, was später beim Anschluss des Herds zu Schwierigkeiten führt.
Auch das Fehlen einer zusätzlichen Absicherung über Leitungsschutzschalter ist ein Sicherheitsrisiko. Ein weiterer Fehler ist der Einsatz von Produkten ohne VDE-Zeichen, die möglicherweise nicht den deutschen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese Probleme zu vermeiden, sollte der Anschluss unbedingt von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, die alle Normen und Sicherheitsrichtlinien beachtet.
Quellen zum Thema Herdanschlussdose Aufputz:
- Selbst.de – Herd anschließen: Anleitung für eine sichere Installation
- Merten – Herdanschlussdose – Sicherheit und Qualität von Merten
- Sanier.de – Herd richtig und sicher selbst anschließen
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓