Kabelkanal befestigen ohne bohren

Kabelkanal ohne bohren mit Klebeband oder Montagekleber befestigen

Perfektes Klebeband um Kabelkanäle ohne bohren zu befestigen

8.4

GESAMTBEWERTUNG

8.4/10

Positiv

  • Montageband ULTRA STRONG
  • Hält bis zu 10kg** pro 10 cm Montageband
  • Band individuell zuschneidbar
  • Hält auf Kacheln, Holz und den meisten Kunststoffen
  • Für den Innen- und Auußenbereich* geeignet

Negativ

  • keine bekannt

Einen Kabelkanal ohne Bohren zu befestigen ist für Heimwerker und Profis gleichermaßen eine einfache und saubere Lösung. Statt Löcher in Wände oder Fliesen zu bohren, können spezielle Klebebänder oder Montagekleber genutzt werden. Damit lassen sich Kabel ordentlich und sicher verlegen – sowohl auf glatten Oberflächen wie Gipskarton und Fliesen als auch auf unebenen Wänden mit Raufasertapete. Mit der richtigen Vorbereitung und sauberen Oberflächen hält ein Kabelkanal dauerhaft, ohne dass Schrauben oder Dübel erforderlich sind. So bleibt die Wand unbeschädigt und die Installation gelingt schnell und zuverlässig.

Das Wichtigste in Kürze

  • Spezielle doppelseitige Klebebänder oder
    Montagekleber ersetzen Schrauben.
  • Saubere, staubfreie Oberflächen sind entscheidend für festen Halt.
  • Für glatte Wände reicht meist Klebeband, für unebene Flächen Montagekleber.
  • Kabelkanäle sollten passgenau zugeschnitten und an Kanten sauber verarbeitet sein.
  • Auch Fliesen lassen sich problemlos ohne Bohren mit Kabelkanälen versehen.

Wie kann man einen Kabelkanal ohne Bohren befestigen?

Einen Kabelkanal ohne Bohren befestigt man am einfachsten mit doppelseitigem Spezialklebeband auf glatten Oberflächen oder mit Montagekleber auf unebenen Wänden. Wichtig ist, dass die Fläche vorher gründlich gereinigt und entfettet wird, damit der Kanal dauerhaft hält.

Kabelkanal befestigen ohne bohren
Kabelkanal befestigen ohne bohren
Einen Kabelkanal befestigen ohne zu bohren ist sehr eigentlich sehr einfach. In den Baumärkten und auf verschieden Verkaufsplattformen und Onlinehändlern sind Kabelkanäle zum Befestigen mit Schrauben in Hülle und Fülle zu bekommen.

Auch in dem einen oder anderen Forum findet man einen Beitrag mit Antworten zu den Themen Kabelkanal ohne bohren befestigen. Fragen zum Anbringen durch kleben sind hier oft gestellt.

Einen Kabelkanal ohne Schrauben zu befestigen ist sehr einfach.  Mit einem speziellen Klebeband oder auch Kleber aus der Tube für eine Silikonpresse ist das Montieren von einem Kabelkanal ohne zu bohren nicht nur für den Handwerker sehr einfach möglich.

Lesen Sie auch:  Befestigung in WDVS - Sichere Verankerungen in Wärmedämmverbundsystemen

Heimwerker können das ebenfalls sehr gut umsetzten. Am einfachsten ist es auf einer glatten Rigipsplatte oder wie der Fachmann sagt auf der Gipskartonplatte.

Kabelkanal ohne zu bohren an einer glatten wand befestigen

Es gibt im Handel wenige Kabelkanäle die einen Klebrücken haben. Meist ist diese Klebeband sehr dünn und hat dadurch eine sehr geringe Auflagefläche an der Wand. Selbst bei einer offensichtlich geraden wand entstehen sehr schnell Lücken. Auf Dauer wird der Kanal wenn er mit Kabel gefüllt ist im Zimmer im Haus nicht halten.

Um einen sicheren Halt an der Wand zu gewährleisten ist ein Klebeband mit einem weichen Kern erforderlich. Dieses hat oben und unten eine sehr stark klebende Beschichtung. Um einen normalen Kabelkanal zu einem selbstklebenden Kanal zu machen benötigt man nicht viel.

Als erstes ist ein Kanal auszuwählen, der die Kabel auch komplett aufnimmt. Hier ist dabei zu beachten, dass die Kabel nicht zu knapp hineinpassen. Nachdem der entsprechende Kanal ausgewählt ist, hat man die Rückseite wo das Klebeband aufgebracht wird zu reinigen.

Heimwerkertipp: Kabelkanal mit Panzertape befestigen

Eine saubere Oberfläche ist für die Verklebung wichtig

Hier ist eine Staubfreie und Fettfreie Oberfläche sehr wichtig und Hilf einen perfekten Untergrung zu schaffen. Am besten ist hier eine spezielle Verdünnung für die Reinigung von Kunststoff geeignet. Alternativ ist auch Aceton eine Alternative zum reinigen.

Bei der Verwendung von der Lösungsmitteln oder Reinigungsmitteln ist auf jeden Fall zu beachten, dass Sie für Kinder unzugänglich sind. Zur Hilfe ist immer ein Hinweis auf dem Behälter.

Zu dem Thema Aufbewahrung von Lösungsmitteln gehen wir in einem anderen Artikel ein. Nachdem der Kabelkanal gereinigt ist bringt man nun das doppelseitige spezialklebeband auf und drückt es fest. Sollten an den Seiten Überstände zu sehen sein können diese mit einen scharfen Messer einfach abgeschnitten werden.

Nun den Kabelkanal in der richtigen Länge abschneiden. Es ist darauf zu achten, dass die Ecken sauber bearbeitet werden. Jetzt wird die Schutzfolie auf dem Klebeband abgezogen und an die Wand oder Decke geklebt.

Auch ein befestigen auf Fliesen ohne zu bohren ist sehr einfach möglich. Jetzt nur noch da Kabel rein und den Deckel drauf. So ist es möglich einen Kabelkanal ohne zu bohren zu befestigen.

Lesen Sie auch:  Metalldübel für Rigips als Hohlraumdübel

Kabelkanal ohne zu bohren auf einer unebenen Wand befestigen

Um einen Kabelkanal sauber an einer unebenen Wand oder auf Raufasertapete zu befestigen ist zu empfehlen einen Montagekleber zu verwenden. Mit diesem ist es sehr einfach möglich die Kanäle auf unebenen Untergründen zu befestigen.

Hier wird auf den gereinigten Rücken des Kanals der Montagekleber aufgebracht. Hier ist darauf zu auchten, dass es nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Kleber auf dem Kunststoffkanal ist. Nachdem der Kleber aufgebracht ist wird der Kanal an die Wand oder Decke gedrückt.

Überquellender Kleber an den Rändern kann zum Verfugen von Hohlräumen an der Wand verwendet werden. Sollten Hohlräume zu sehen sein, kann der Kleber auch zum Verfugen verwendet werden.

Bei der Verwendung von Montagekleber ist für die eigene Gesundheit und die der Kinder darauf zu achten, dass für ausreichende Belüftung der Räume gesorgt ist. Nachdem der Kleber getrocknet ist kann das Kabel eingelegt werden.

Hier ist es wichtig, dass man auf die Uhr schaut und die Trocknungszeit des Klebers einhält. Im Anschluss an das kleben muss nur noch der Deckel auf den Kanal und Fertig.

Geeignete Klebebänder für Kabelkanäle

Nicht jedes Klebeband eignet sich für die Befestigung eines Kabelkanals ohne Bohren. Normales doppelseitiges Bastelband ist zu schwach und verliert schnell an Haftung. Empfehlenswert sind stattdessen Montageklebebänder mit weichem Kern und starker Acrylatklebung, wie sie beispielsweise im Elektro- oder Baumarkt erhältlich sind. Diese sind druckempfindlich und passen sich auch kleineren Unebenheiten der Wand an.

Hochwertige Produkte wie das 3M VHB-Band sind für ihre extreme Klebekraft bekannt und werden auch im industriellen Bereich eingesetzt. Wichtig ist, dass das Band in ausreichender Breite gewählt wird, damit die Last des Kabelkanals gleichmäßig verteilt wird. Je schwerer die Kabel, desto stärker sollte das Klebeband dimensioniert sein.

Kabelkanal auf Holz- und Betonflächen befestigen

Während Gipskarton oder Fliesen meist eine glatte Oberfläche bieten, stellen Holz- und Betonwände besondere Anforderungen. Holz ist oft uneben oder saugt den Kleber auf, was die Haftung mindern kann. In diesem Fall ist ein Montagekleber besser geeignet, da er in die Poren eindringt und eine feste Verbindung schafft. Bei Beton ist vor allem eine gründliche Reinigung entscheidend, um Staub und lose Partikel zu entfernen.

Lesen Sie auch:  Sockelleisten befestigen ohne bohren - Tipps und Anleitung

Hier empfiehlt sich ein dickflüssiger Montagekleber, der kleine Unebenheiten ausgleichen kann. In feuchten Räumen sollte darauf geachtet werden, dass das Material feuchtigkeitsbeständig ist, um Ablösungen zu vermeiden. Je nach Raumklima kann eine zusätzliche mechanische Fixierung in den ersten Stunden der Trocknung sinnvoll sein.

Belastbarkeit und Haltbarkeit der Verklebung

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Belastbarkeit eines Kabelkanals, der ohne Bohren befestigt wird. Während leichte Kabel, etwa für Internet oder Telefon, problemlos mit Klebeband gehalten werden, kann es bei schweren Stromleitungen kritisch werden. Hier sollte unbedingt auf die Herstellerangaben der Klebebänder oder Kleber geachtet werden.

Viele Produkte geben eine maximale Belastung in Kilogramm pro laufendem Meter an. Auch die Haltbarkeit spielt eine Rolle: Starke Temperaturschwankungen oder hohe Luftfeuchtigkeit können die Klebkraft reduzieren. In solchen Fällen ist es ratsam, zusätzliche Fixierungen wie Stützleisten während der Trocknung zu verwenden. Mit der richtigen Wahl und Vorbereitung kann eine Verklebung aber über viele Jahre zuverlässig halten.

Häufige Fehler beim Befestigen vermeiden

Viele Heimwerker machen beim Befestigen von Kabelkanälen typische Fehler, die sich leicht vermeiden lassen. Einer der häufigsten ist eine unzureichend gereinigte Wandoberfläche. Schon kleine Staubreste oder Fettflecken können die Haftkraft deutlich verringern.

Ein weiterer Fehler ist die falsche Dimensionierung des Kabelkanals: Wenn zu viele Kabel hineingequetscht werden, entsteht ein Druck nach außen, der die Klebung lösen kann. Auch ein zu dünnes oder minderwertiges Klebeband führt oft dazu, dass der Kanal nach kurzer Zeit wieder von der Wand fällt. Wichtig ist zudem, die Trocknungszeiten des Klebers einzuhalten, bevor die Kabel eingelegt werden. Wer diese Punkte berücksichtigt, vermeidet Ärger und Nachbesserungen.

Quellen zum Thema Kabelkanal befestigen ohne Bohren:

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"