Rigips Kantenhobel – Das Trockenbau Werkzeug

Der Kantenhobel für Gipskarton zum anfasen z.B. von Schrägen

Rigips Kantenhobel

0

Positiv

  • Gutes Preis- Leistungsverhältnis
  • Geringes Gewicht
  • Wechselbare Klingen

Negativ

  • Beim Handling ein bischen Übung notwendig
Rigips Kantenhobel – Das Trockenbau Werkzeug
Rigips Kantenhobel – Das Trockenbau Werkzeug
Wann benötigt man eigentlich einen Rigips Kantenhobel? Rigipsplatten, korrekt Gipskartonplatten, verarbeiten ist daher leichter wie man denkt. Die Platten für den Trockenbau sind darüber hinaus werkseitig an den Längskanten schon abgeflacht. In diesem Bereich erfolgt somit die Längsverschraubung der Platten an den Metallträgern oder der Holzlattung. Bei den meisten Rigipsplatten auf dem Markt für den Trockenbau sind dabei die Querkanten schon in einem Winkel von am Stoß mit 22,5° und einer Gehrung von 45° werkseitig versehen.

Was macht man wenn Gipskarton zugeschnitten werden muss

Die Verwendung von ganzen Rigips Platten ist auf jden Fall nicht immer möglich. Zu diesem Zweck wird die Platte mittels eines Cuttermessers auf das passende Maß an einer Seite der Platte eingeritzt und dann gebrochen. Bitte achten Sie darauf, dass der Karton nicht einreist. Nachdem die Gipskartonplatte gebrochen ist wird auf der Rückseite der Platte ebenfalls der Karton durchgeschnitten. Es entsteht daher jetzt eine gerade Schnittkante. Diese Schnittkante muss darum nun angefast werden.

Lesen Sie auch: Rigips verschrauben richtig gemacht

Möglichkeiten wie die Schnittkante angefast wird

Die Schnittkante kann allerdings mit dem Cuttermesser im passenden Winkel angefast werden. Dies ist allerdings sehr mühsam und ergibt meist eine ungerade und ausgefranzte Kante. Diese ist dazu auch mit nicht mit den allgemeinen Verarbeitungsvorschriften für Gipskartonplatten konform.

Um dementsprechend saubere Stoßkanten zu erhalten verwendet man am besten einen Kantenhobel für Gipskartonplatten. Es gibt diesen Kantenhobel deshalb von verschiedenen Herstellern. Am bekanntesten ist dabei der Rigips Kantenhobel Vario. Dies kommt ebenso auch von der im Sprachgebrauch verwendeten Bezeichnung von Rigips für den Trockenbau.

Was genau ist der Rigipskantenhobel

Einen Hobel kennt demzufolge jeder der sich schon ein bisschen mit Handwerken beschäftigt hat. Ein Rigips Kantenhobel ist darum im Prinzip das gleiche. Der Unterschied besteht darin, dass die Schneide nicht an der Unterseite wie bei einem gewöhnlichen Hobel ist.

Bei dieser speziellen für den Trockenbau gefertigten Ausführung sind dazu zwei Messer im Winkel von 22,5° und 45,0° zur Auflagefläche des Handhobels angebracht. Bei guten Rigipskantenhobeln sind diese Klingen darüber hinaus auswechselbar. Diese gibt es entsprechend als Ersatzklingen wie bei Cuttermessern. In den meisten Fällen ist der Hobel für Rigips indes aus speziellem Kunststoff.

Vorteil der Kunststoffausführung

  • Wesentliche Gewichtsersparnis gegenüber der Metallausführung
  • Gute Handhabung durch ergonomische Ausführung
  • Geringe Gefahr der Bodenbeschädigung bei herunterfällen
  • Einfache Reinigung mit Wasser

Warum einen Rigips Kantenhobel kaufen

Für ungeübte Heimwerker im Trockenbau ist deshalb die Verwendung eines Cutter Messers nicht positiv. Hier benötigt man ein hohes Maß an Geschicklichkeit um eine Ordentliche Kante hinzuzaubern. Weiter ist auch die Gefahr mit dem Messer abzurutschen sehr hoch. Mit der zumindest am Anfang sehr scharfen Klinge des Messers kann man sich sehr tiefe Schnittwunden zuziehen. Für ungeübte Heimwerker ist die Verwendung eines solchen Hobels zu empfehlen.

Vorteile des Kantenhobels

  • Nahezu Verletzungsfreies Arbeiten möglich
  • Schnelles herstellen der Stoßkanten
  • Exakte Winkel für die Stoßkanten einfach herstellbar
  • Kein Ausfransen der Kanten
  • Gute und einfache Vorarbeit für Verspachteln der Stoßkanten
  • Maximale Zeitersparnis nicht nur beim Heimwerker

Wie wird der Kantenhobel richtig verwendet

Am besten wird vor der Kantenbearbeitung die Rigipsplatte dazu flach an den Rand des Plattenstapels gelegt. Nun wird hierzu der Hobel am Anfang der Gipskartonplatte flach auf diese aufgelegt. Anschließend ist der Hobel mit mäßigem Druck nach unten und zur Platten kante hin zugügig an der zu bearbeitenden Kante entlanggeschoben werden. Am besten sollte daher die Kante in einem Zug angefast werden. Sollte man dabei abrutschen ist das nicht so schlimm, da man einfach neu ansetzten kann und dann schließen Sie die Arbeit ab. Dies wird infolge an allen geschnittenen Kanten wiederholt.

Nach dem alle geschnittenen Kanten bearbeitet sind ist die Platte fertig abschließend vorbereitet. Schließlich kann die passgenaue Platte an Wand oder Decke festgeschraubt werden. Der Große Vorteil ist, dass die Stoßkanten für das spätere Verspachteln perfekt erstellt sind.

Ersatzklingen als Zubehör für den Rigips-Kantenhobel

Da auch diese Klingen auf Dauer stumpf werden entfernen Sie diese und ersetzten Sie durch Neue. Bei den guten Ausführungen gibt es natürlich Ersatzmesser zu kaufen. Es ist zu empfehlen, dass Sie die Ersatzmesser bitte sofort kaufen und den entsprechenden Artikel mit in Ihren Warenkorb legen. Diese sind je nach Modell handelsübliche Trapezklingen für Teppichmesser. Bei den guten Modellen wie dem Rigips Vario sind es spezielle auf das Modell angepasste Ersatzklingen.

Stirnkanten anschrägen mit Kantenhobel

4.7/5 - (41 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"