Sägebock selber bauen – Anleitung und Tipps
Einen Sägebock können Sie auch einfach selber bauen
Ein Sägebock ist für Heimwerker unverzichtbar, wenn es darum geht, Holz sicher und effizient zu sägen. Statt das Holz mühsam am Boden zu fixieren, ermöglicht der Sägebock eine ergonomische Haltung und sorgt für Stabilität beim Arbeiten. Während gekaufte Modelle oft entweder zu teuer oder nicht stabil genug sind, lässt sich ein robuster Sägebock mit etwas Geschick einfach selbst bauen. Mit den richtigen Materialien und einer klaren Anleitung entsteht ein stabiles Hilfsmittel, das viele Jahre zuverlässig genutzt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sägebock ermöglicht sicheres Arbeiten und freie Hände beim Sägen.
- Fertige Modelle sind oft instabil oder in stabiler Ausführungteuer.
- Mit Holzlatten, Schrauben und Querstreben lässt er sich einfach bauen.
- Der richtige Neigungswinkel der Beine sorgt für Standfestigkeit.
- Ein stabil gebauter Sägebock hält auch schweren Baumstämmen stand.
Wie baut man einen stabilen Sägebock selbst?
Einen Sägebock baut man aus vier längeren und vier kürzeren Brettern, zwei Querstreben sowie Schrauben. Die Beine werden in einem Winkel von 110–120° angeschraubt, mit Querbrettern stabilisiert und mit Haltehölzern fixiert. So entsteht ein robuster Bock, der auch schwere Baumstämme sicher trägt.

Sägeböcke gibt es zwar auch im Handel zu kaufen, allerdings sind sie in der günstigen Ausführung entweder nicht stabil genug, während eine massive und stabile Ausführung deutlich teurer ist. Der Sägebock muss aber auf jeden Fall stabil genug sein. Außerdem muss er dem Gewicht des zu sägenden Holzstückes standhalten.
Was Sie zum Sägebock selber bauen benötigen
Einen Sägebock allein zu bauen ist nicht so schwierig. Zwar braucht man etwas technisches Verständnis und Geschick, aber im Übrigen kann man mit den angemessenen Geräten und Materialien durchaus loslegen.
Notwendiges Material, um einen Sägebock selbstständig zu bauen:
- vier Bretter 80 cm x 10 cm x 2 cm
- vier Bretter 40 cm x 10 cm x 2 cm
- zwei Querbretter 110 cm x 10 x 2 cm
- zwei Seitenbretter zur Stabilisierung
- Schrauben, Nägel
Bauanleitung für den Sägebock
Der Sägebock wird in dieser Bauanleitung nicht zusammenklappbar zusammengebaut, weil ein fest aufgebauter Sägebock deutlich stabiler ist.
- Die vier seitlichen Standfüße werden im ersten Schritt jeweils so adaptiert, dass sie eine gute Stellung bekommen. Dazu ist es unbedingt notwendig, den Winkel entsprechend anzupassen. Sie sollten sich dafür eine Schablone konzipieren – zu empfehlen ist ein Winkelmaß über 90 °. Als Schätzmaß können Maße zwischen 110° und 120 ° verwendet werden. Der Stand der Füße wird steiler, je kleiner der Winkel ist.
- Die zwei überlappenden Seitenfüße werden im nächsten Schritt zusammengeschraubt. Zusätzlich wird zur Befestigung der beiden Standfüße über beide Bretter quer ein kleines Brett angeschraubt. Der Sägebock bekommt auf diese Weise eine größere Stabilität. Die seitlichen Querbretter werden nun an beide Standfüße angebracht, so dass der Bock in ganzer Länge aufgestellt wird. Die Bretter werden dabei mit den Füßen fest verschraubt.
- Die kleineren Haltehölzer werden im letzten Schritt an den Längsbrettern angeschraubt. Verschraubt werden diese auch gegenseitig miteinander. Auf dem Sägebock können somit auch kleinere Sägearbeiten fixiert werden. Das seitliche Fixirungsbrett kann auch durch eine feste Metallkette ersetzt werden. Sie wird zwischen beiden Brettern hinzugefügt, wenn der Sägebock zum Einsatz gebracht wird. Den Sägebock kann man dann auch zusammenklappbar montieren.
- Der Sägebock darf zu guter Letzt getestet werden. Wenn sorgfältig gearbeitet wurde, sollte nichts kippen und wackeln, damit die nachstehenden Sägearbeiten zuverlässig und sicher vonstatten
Welche Werkzeuge werden zum Bau eines Sägebocks benötigt?
Neben den passenden Holzbrettern und Schrauben ist auch das richtige Werkzeug entscheidend für einen stabilen Sägebock. Grundlegend benötigt man eine Säge, idealerweise eine Kreissäge oder Stichsäge, um die Bretter exakt zuzuschneiden. Zusätzlich ist eine Bohrmaschine notwendig, um Schrauben sauber einzusetzen und Holzsplitter zu vermeiden. Schraubzwingen helfen dabei, die Bretter während der Montage zu fixieren und präzise zu verschrauben.
Ein Winkelmesser oder eine Schablone ist wichtig, um die Beine im korrekten Neigungswinkel von etwa 110 bis 120 Grad zu befestigen. Außerdem sollte ein Maßband oder Zollstock für exakte Längenangaben stets griffbereit sein. Wer Wert auf Langlebigkeit legt, kann zusätzlich Holzleim verwenden, um die Stabilität der Verbindungen weiter zu erhöhen.
Sicherheitsaspekte beim Sägebock selber bauen
Ein Sägebock ist nur dann wirklich hilfreich, wenn er sicher steht und den Belastungen standhält. Deshalb sollten Heimwerker beim Bau auf eine stabile Verschraubung achten und möglichst verzinkte Schrauben verwenden, die nicht so leicht rosten. Zudem ist es wichtig, dass der Sägebock auf ebenem Untergrund steht, da sonst die Gefahr besteht, dass er beim Sägen wackelt oder kippt.
Beim Arbeiten sollten Handschuhe getragen werden, um Verletzungen durch Holzsplitter zu vermeiden. Auch eine Schutzbrille ist sinnvoll, da beim Sägen Späne durch die Luft fliegen können. Der Sägebock sollte vor der ersten Nutzung mit einem Probestück Holz getestet werden, um die Stabilität zu überprüfen. Eine maximale Belastungsgrenze kann nicht pauschal angegeben werden, doch wer massives Holz verwendet und sorgfältig baut, kann problemlos auch Baumstämme darauf sägen.
Unterschiede zwischen klappbarem und festem Sägebock
Viele Heimwerker stellen sich die Frage, ob sie lieber einen klappbaren oder einen festen Sägebock bauen sollten. Ein klappbarer Sägebock hat den Vorteil, dass er platzsparend verstaut werden kann und sich leicht transportieren lässt. Dafür ist er meist weniger stabil und eignet sich eher für kleinere Sägearbeiten.
Ein fester Sägebock nimmt zwar mehr Platz ein, bietet aber deutlich mehr Stabilität und ist langlebiger. Wer regelmäßig Brennholz zersägt, ist mit einem stabilen, fest verschraubten Modell besser beraten. Heimwerker, die nur gelegentlich kleinere Arbeiten erledigen, können dagegen von einem klappbaren Modell profitieren. Letztlich hängt die Wahl also von der geplanten Nutzung und dem verfügbaren Platz ab.
Pflege und Lagerung eines selbstgebauten Sägebocks
Ein selbstgebauter Sägebock kann viele Jahre halten, wenn er richtig gepflegt wird. Da er meist aus Holz besteht, sollte er nicht dauerhaft draußen im Regen stehen, da sich das Material sonst verzieht oder aufquillt. Am besten wird der Sägebock trocken und witterungsgeschützt in einer Garage oder einem Schuppen gelagert.
Wer möchte, kann das Holz zusätzlich mit Holzschutzlasur behandeln, um es widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit zu machen. Schrauben und Verbindungen sollten regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden, da sich diese mit der Zeit lockern können. Kleinere Risse im Holz sind nicht ungewöhnlich, sollten aber kontrolliert werden, um die Stabilität nicht zu gefährden. Ein gepflegter Sägebock bleibt so über Jahre ein zuverlässiger Helfer.
Kauf vs. Selbstbau – was lohnt sich mehr?
Ob sich der Kauf eines Sägebocks lohnt oder der Selbstbau die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfache Modelle im Baumarkt sind oft schon günstig zu haben, doch sie weisen meist Schwächen in der Stabilität auf. Hochwertige, massive Modelle können schnell über 100 Euro kosten, was für viele Heimwerker zu teuer ist.
Der Selbstbau bietet die Möglichkeit, mit geringeren Kosten ein stabiles Modell zu erstellen, das den eigenen Anforderungen entspricht. Zudem lässt sich die Größe individuell anpassen, was im Handel nicht immer möglich ist. Für geübte Heimwerker ist der Bau daher eine lohnenswerte Alternative. Wer hingegen keine Werkzeuge besitzt oder wenig Erfahrung mit Holzarbeiten hat, fährt mit einem gekauften Modell besser. Letztlich überwiegen beim Selbstbau jedoch die Vorteile, insbesondere in Sachen Kosten und Stabilität.
Quellen zum Thema Sägebock selber bauen:
- STIHL – Sägebock selber bauen in 7 Schritten
- Selbst.de – Praktischer Sägebock: Einfach selber bauen in 1 Tag
- Heimwerker-Zentrum.de – Sägebock selber bauen
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓