Was ist eine Küchenanschlussbox
Checkliste für den Kauf einer Küchenanschlussbox
- Was kostet eine Küchenanschlussbox? Eine Splitterbox ist technisch aufwändiger als eine gewöhnliche Herdanschlussdose, daher kostet sie auch etwas mehr. Je nach Modellvariante muss man darum mit Anschaffungskosten von etwa 40 bis 60 Euro rechnen.
- Wo kann man eine Küchenanschlussbox kaufen? Die Splitterbox gibt es deshalb im Elektrofachhandel und in gut sortierten Baumärkten. Außerdem kann man sie beim Kauf einer neuen Küche im Möbelhaus mitbestellen. Ebenso ist eine weitere Option der Kauf über diverse Onlineshops oder Verkaufsplattformen wie Ebay und Amazon.
- Worauf muss man beim Kauf einer Splitterbox achten? Hierzu sollte eine Küchenanschlussbox immer technisch verlässlich und einwandfrei funktionieren. Daher bitte unbedingt beim Kauf auf das VDE Zeichen achten. Jedenfalls ist Vorsicht geboten bei Händlern aus Übersee. Deren Produkte entsprechen nicht immer dem hierzulande erforderlichen technischen Standard. Daher dürfen derlei Küchenanschlussboxen in Deutschland nicht installiert werden.
- Kann man überall eine Küchenanschlussbox installieren? Überall dort, wo ein zentraler Geräteanschluss in der Küche vorgesehen ist, kann man auch eine Anschlussbox installieren. Dies ist aber nicht immer sinnvoll, wenn etwa die anzuschließenden Geräten auf einander gegenüberliegenden Seiten des Raumes platziert sind.
Was ist das Besondere an einer Küchenanschlussbox?
Wenn in der Küche mehrere Geräte über einen zentralen Anschluss betrieben werden sollen, kommt eine Anschlussbox zum Einsatz. Eine solche Küchenanschlussbox wird auch „Splitter“, zu Deutsch „Verteiler“ genannt. Damit ist die Eigenschaft der Anschlussbox bereits trefflich beschrieben: Sie verteilt den Strom so an die Küchengeräte, dass alle optimal versorgt sind und es zu keinen technischen Problemen kommt. Im Handel werden verschiedene Anschlussboxen angeboten. Empfehlenswert sind Splitterbox , die eine Anschlussmöglichkeit für 3 Geräte bieten.
Praxistipp: Kochfeld und Herd anschließen
Wann brauche ich eine Küchenanschlussbox?
Nach wie vor sind kombinierte Geräte mit Backofen und Kochfeld üblicher Standard in den meisten Küchen. Immer häufiger sieht man Backofen und Kochfeld aber auch getrennt. Das kann aus baulichen Gründen sinnvoll sein, zudem ist ein erhöht platzierter, autarker Backofen einfacher in der Handhabung. Getrennte Geräte müssen natürlich auch separat angeschlossen werden. Die Küchenanschlussbox bietet Anschlussmöglichkeiten für beide Geräte. Meistens lassen sich über die Splitterbox auch noch weitere Geräte anschließen.
Wie eine Küchenanschlussbox richtig anschließen?
Vor der Installation der Splitterbox muss unbedingt der Strom abgestellt werden. Anschließend wird sie mit dem zentralen Stromanschluss für die Küchengeräte verbunden und an der Wand befestigt. Nun kann der Deckel der Anschlussbox geöffnet werden, um die Anschlussmöglichkeiten für die Küchengeräte freizulegen. Je nach gewähltem Modell der Anschlussbox werden die Phasen der Gerätezuleitungen entweder festgeklemmt oder verschraubt (hierzu bitte immer die Vorgaben des Herstellers beachten!) und auf den dafür vorgesehenen Wegen aus der Box heraus zu den Geräten geleitet. Zuletzt schließt man die Küchenanschlussbox und kann den Strom wieder einschalten.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓