Abfluss mit Natron reinigen
Ein verstopfter Abfluss ist ärgerlich, aber nicht immer muss sofort ein aggressiver Rohrreiniger eingesetzt werden. Oft helfen einfache Hausmittel wie Natron und Essig, die zuverlässig gegen Verstopfungen wirken und zugleich umweltfreundlich sind. Durch die chemische Reaktion beider Substanzen entsteht Kohlensäure, die Ablagerungen löst und den Abfluss wieder frei macht. Wer rechtzeitig vorbeugt, kann hartnäckige Verstopfungen verhindern und spart sich den Einsatz chemischer Mittel.
Das Wichtigste in Kürze
- Natron und Essig erzeugen Kohlensäure, die Ablagerungen im Abfluss löst
- Hausmittel sind umweltfreundlicher als aggressive Rohrreiniger
- Cola kann bei Haarverstopfungen über Nacht Wirkung zeigen
- Vorbeugung: Regelmäßige Reinigung mit Natron und Essig beugt Verstopfungen vor
- Mechanische Methoden wie Pömpel oder Spirale zuerst anwenden
Wie reinigt man einen verstopften Abfluss mit Natron?
Man gibt 2–3 Esslöffel Natron in den Abfluss und gießt anschließend etwa 100 ml Essigessenz nach. Die entstehende Kohlensäure löst Ablagerungen und Verstopfungen im Rohr. Nach 10–15 Minuten Einwirkzeit spült man mit heißem Wasser nach.

Was bewirkt Natron im Abfluss?
Natron ist ein vielseitig einsetzbares Produkt und nicht nur in der Küche ein fast unverzichtbarer Helfer. Ähnlich wie Backpulver reagiert Natron in Verbindung mit Wasser. Allerdings braucht es hier noch eine Säure als Aktivator der Reaktion. Gibt man 2-3 EL Natron in den Abfluss und 100 ml Essigessenz hinterher, läuft eine brodelnde chemische Reaktion ab.
Hierbei wird Kohlensäure erzeugt, die unmittelbar auf die Verstopfung im Abflussrohr wirkt. Noch besser Abfluss mit Natron reinigen gelingt, wenn die Verstopfung entweder bereits mithilfe der Saugglocke leicht gelöst wurde oder wenn sie den Abfluss nicht vollständig verschließt.
❖ Methoden im Vergleich: Hausmittel, Chemie und Mechanik
Um einen Abfluss frei zu bekommen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Jede hat ihre Stärken und Schwächen. Hausmittel sind günstig, umweltfreundlich und schonend, wirken aber nicht bei allen Verstopfungen. Chemische Reiniger sind schnell und effektiv, bergen jedoch Risiken für Gesundheit, Umwelt und die Rohrleitungen. Mechanische Methoden wie Pömpel oder Spirale sind oft die erste Wahl, erfordern aber etwas Kraft und Technik. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede im Überblick:
| Methode | Wirkung | Vorteile | Nachteile | Kosten | Geeignet für |
|---|---|---|---|---|---|
| Natron & Essig | Kohlensäure löst Ablagerungen | Umweltfreundlich, günstig, leicht verfügbar | Wirkt nur bei leichten bis mittleren Verstopfungen | sehr gering | Küche, Bad, vorbeugende Reinigung |
| Backpulver & Wasser | ähnliche Wirkung wie Natron & Essig | Einfach im Haushalt vorhanden | weniger stark als Natron | sehr gering | leichte Ablagerungen, Vorbeugung |
| Cola | Kohlensäure + Phosphorsäure lösen Ablagerungen | Günstig, gegen Haare wirksam (über Nacht) | braucht lange Einwirkzeit, nicht bei starken Verstopfungen | gering | Haarverstopfungen im Bad |
| Chemischer Rohrreiniger | stark ätzend, löst Fette, Haare, Ablagerungen | sehr schnell und effektiv | umweltbelastend, gesundheitsschädlich, kann Rohre angreifen | mittel | hartnäckige Verstopfungen, Notfall |
| Pömpel (Saugglocke) | erzeugt Unterdruck, löst Blockaden mechanisch | ohne Chemie, sofortige Wirkung | funktioniert nicht bei tiefliegenden Ablagerungen | gering | Küche, Bad, WC |
| Reinigungsspirale | mechanisches Durchstoßen von Ablagerungen | sehr effektiv, auch bei tieferen Verstopfungen | erfordert Geschick, kann Rohre zerkratzen | gering-mittel | tiefliegende Verstopfungen |
| Fachmann (Rohrreinigung) | professionelle Geräte (Hochdruck, Motor-Spirale) | gründlich, beseitigt auch hartnäckige Ursachen | teuer, Termin notwendig | hoch | tiefe oder wiederkehrende Verstopfungen |
Wie bekomme ich den Abfluss frei ohne Chemie?
Chemischer Rohrreiniger ist zwar wirksam, allerdings umweltgiftig und sehr stark ätzend. Dieser Umstand ist auch daran zu erkennen, dass sich nicht jeder Rohrreiniger für jeden Einsatz eignet: Einige Produkte wirken nicht nur gegen die Verstopfung, sondern auch gegen die Abflussleitung selbst. Man kann allerdings verschiedene Hausmittel ausprobieren, bevor man sich für die chemische Keule entscheidet.
Backpulver und Wasser und die Mischung aus Essig und Natron wirken vergleichbar: Beide Mischungen erzeugen Kohlensäure, die gegen die Verstopfung wirkt. Auch Cola im Abfluss kann wirkungsvoll sein, denn die enthält nicht nur Kohlensäure, sondern auch Phosphorsäure. Letztere ist zwar nur stark verdünnt im Getränk enthalten. Über die Dauer von mehreren Stunden kann sie ihre Wirkung trotzdem unter Beweis stellen.
Welches Hausmittel löst Haare auf?
Haare sollten möglichst nicht in den Abfluss gelangen, sondern mit einem in die Abflussöffnung eingesetztem Sieb aufgefangen werden. Ist die Verstopfung durch Haare dennoch einmal geschehen, muss es auch hier nicht unbedingt der chemische Rohrreiniger sein. Zwar erweisen sich Essig und Natron sowie Wasser und Backpulver nicht als wirkungsstark.
Mit Cola kann man allerdings durchaus Erfolge erzielen, sofern man sich ausreichend Zeit lässt. Die Kohlensäure und die in geringer Konzentration enthaltene Phosphorsäure entfalten ihre Wirkungen im verlauf von einigen Stunden. Es ist durchaus möglich, eine durch Haare verursachte Verstopfung regelrecht über Nacht wieder zu beseitigen.
Wie reinigt man einen Abfluss?
Generell gilt: Grober Schmutz, der nicht in den Abfluss gelangt, kann diesen auch nicht verschmutzen. Außerdem sollte man einen Abfluss möglichst frühzeitig reinigen, um Verschmutzungen vorzubeugen. Auch hier muss man nicht sofort den aggressiven Rohrreiniger verwenden. Auch bei einem nicht verstopften Abfluss kann man Hausmittel zur Reinigung einsetzen. 2 -3 EL Natron und 100 ml Essig-Essenz brauchen nur wenige Minuten einzuwirken, um erste Anhaftungen zu beseitigen und damit einer Verstopfung vorzubeugen.
Eine ähnliche Wirkung kann man mit einem Tütchen Backpulver und 100 ml Wasser erreichen. An der Spüle oder dem Waschbecken kann man auch Cola verwenden: Füllt man 1 Liter des Softdrinks in den Abfluss, bleibt die Flüssigkeit im Siphon stehen und kann hier über mehrere Stunden wirken. Auch dabei werden Ablagerungen aufgelöst und eine Verstopfung vor ihrer Entstehung verhindert. Übrigens wirken diese Hausmittel auch der Entstehung von üblen Gerüchen entgegen.
❖ Hausmittel vs. chemische Rohrreiniger – ein Vergleich
Hausmittel wie Natron, Essig und Cola sind kostengünstig, leicht verfügbar und schonen die Umwelt. Im Gegensatz dazu enthalten chemische Rohrreiniger oft stark ätzende Substanzen wie Natriumhydroxid oder Schwefelsäure, die zwar effektiv, aber auch gefährlich für Haut, Atemwege und Abflussrohre sein können. Außerdem belasten sie das Abwasser stark, da Rückstände in die Kanalisation gelangen. Natron und Essig sind dagegen biologisch abbaubar und hinterlassen keine schädlichen Rückstände.
Dennoch gibt es Grenzen: Sehr starke oder tiefliegende Verstopfungen können Hausmittel nicht vollständig lösen. Hier bieten chemische Reiniger kurzfristig schnelle Hilfe, bergen jedoch das Risiko, Leitungen zu beschädigen. Langfristig empfiehlt es sich, Hausmittel regelmäßig zur Vorbeugung einzusetzen und chemische Reiniger nur im absoluten Notfall zu verwenden.
❖ Wann sollte man den Profi rufen?
Nicht jede Verstopfung lässt sich mit Hausmitteln oder einem Pömpel lösen. Bleibt der Abfluss nach mehreren Versuchen hartnäckig verstopft oder tritt sogar Wasser aus, ist professionelle Hilfe gefragt. Rohrreinigungsfirmen verfügen über spezielle Geräte wie Hochdruckreiniger oder motorbetriebene Spiralen, die tief sitzende Ablagerungen zuverlässig entfernen.
Auch bei wiederkehrenden Problemen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, da dann häufig bauliche Ursachen wie verkalkte Rohre oder falsche Rohrverbindungen dahinterstecken. Ein weiterer Warnhinweis ist ein übler Geruch trotz Reinigung, der auf tieferliegende Ablagerungen oder Defekte hinweist. Professionelle Reinigung ist zwar teurer, verhindert aber Folgeschäden wie Rohrbrüche oder Rückstau. Wer frühzeitig einen Experten ruft, spart sich in vielen Fällen hohe Reparaturkosten.
❖ Vorbeugung: So bleibt der Abfluss langfristig frei
Der beste Schutz gegen Verstopfungen ist die richtige Vorbeugung. Dazu gehört, Speisereste und Fett nicht in den Abfluss zu gießen, da diese sich schnell an den Rohrwänden ablagern. Ein einfaches Abflusssieb fängt Haare und größere Partikel zuverlässig ab und reduziert das Risiko von Verstopfungen erheblich. Zusätzlich lohnt es sich, einmal im Monat eine Mischung aus Natron und Essig durch den Abfluss laufen zu lassen.
So werden kleine Ablagerungen frühzeitig gelöst, bevor sie zu einem Problem werden. Auch heißes Wasser nach jedem Spülgang kann helfen, Fettablagerungen zu vermeiden. Ein weiterer Tipp ist es, Cola oder Backpulver mit Wasser gelegentlich zur Reinigung einzusetzen. Wer diese Maßnahmen regelmäßig umsetzt, verlängert die Lebensdauer seiner Abflussrohre und spart sich viele Ärgernisse.
Quellen zum Thema Abfluss mit Natron reinigen:
- DM – Abfluss reinigen: Hausmittel wie Natron & Co.
- ROSSMANN – Abfluss reinigen – einfache Hausmittel-Anleitung
- DAS HAUS – Abfluss reinigen mit Natron: Effektive Tipps