Bohrer für viereckige Löcher

Was ist das Besondere an Bohrern für viereckige Löcher

Bohrer für viereckige Löcher klingen zunächst kurios – schließlich kennt man klassische Bohrungen fast ausschließlich in runder Form. Doch für spezielle Anwendungen sind präzise Vierkantbohrungen unverzichtbar. Ob im Handwerk, Maschinenbau oder sogar in der Medizin – sogenannte „Vierkantbohrer“ eröffnen neue Möglichkeiten. Tatsächlich handelt es sich nicht um klassische Bohrer, sondern um spezielle Fräsköpfe, die nach dem Prinzip des Reuleaux-Dreiecks funktionieren. Dadurch entstehen nahezu perfekte Vierkantlöcher, die für Schrauben, Stifte oder technische Bauteile erforderlich sind.

Das Wichtigste in Kürze zu Bohrer für viereckige Löcher:

  • Vierkantbohrungen werden mit speziellen Fräsköpfen erzeugt, nicht mit herkömmlichen Spiralbohrern.
  • Grundlage ist das Reuleaux-Dreieck, das für exzentrische Fräsbewegungen sorgt.
  • Einsatzgebiete reichen von Handwerk, Schlossbau und Fliesenbearbeitung bis zur Medizintechnik.
  • Für präzise Ergebnisse ist hochwertiges Werkzeug unverzichtbar.
  • Vierkantlöcher sichern Bauteile wie Vierkantstifte oder Schrauben zuverlässig gegen Drehung.

Wie kann man viereckige Löcher bohren?

Viereckige Löcher entstehen nicht mit einem normalen Bohrer, sondern mithilfe spezieller Fräsköpfe, die nach dem Reuleaux-Dreieck-Prinzip arbeiten. Diese bewegen sich exzentrisch und erzeugen dadurch präzise Vierkantformen.

Bohrer für viereckige Löcher
Bohrer für viereckige Löcher
Bohrer für viereckige Löcher …ernsthaft so etwas gibt’s? Immer wieder kommt es vor, dass Bohrungen nicht kreisrund erfolgen. Für einige Menschen mag dies neue sein und für andere ist es eine Gewohnheit. Fakt ist, dass sich in den letzten Jahren Vierkantbohrer durchgesetzt haben.

Vierkantbohrungen sind für die unterschiedlichsten Anforderungen benötigt. Ob man es glaubt oder nicht, Vierkantbohrungen sind heutzutage genauso wichtig wie normale Kreisrundbohrungen. Damit man mit einem Vierkantbohrer bohren kann, braucht man einen speziellen Bohrer. An dieser Stelle sollte es nicht verwunderlich sein, dass man für das Vierkantbohren keine kreisrunden Bohrer braucht. Vielmehr ist für das Vierkantbohren ein Fräskopf benötigt.

Vierkantbohrungen braucht man beispielsweise, wenn eine Schraube mit Vierkant an der Unterseite liegt. Diese sollte natürlich zu einem Vierkantloch passen, damit die Schraube gesichert wird. Weiterhin finden Vierkantbohrer auch Verwendung bei Vierkantstiften, welche in ein Vierkantloch geschoben werden. Dadurch drehen sie sich nicht.

Vierkantlöcher werden durch das Fräsen hergestellt. Sicherlich mag es auch Maschineneinsätze geben, die eine ähnliche Funktionsweise aufweisen wie ein Bohrer. Daher werden sie auch als Vierkantbohrer bezeichnet. Allerdings stehen vielmehr die Fräsköpfe im Vordergrund. Fräsköpfe sind Schaftfräser, die wie ein Exzenter funktionieren. Es geht um das sogenannte Reuleaux-Dreieck.

Angebot
BIGP 4 Stück Vierkantlochbohrer, Vierkant Stemmbohrer, Vierkantbohrer, Bohrer für quadratische Löcher, Holz-Vierkant-Bohrer Holz-Lochsäge mit Spiralbohrer (1/4", 5/16", 3/8", 1/2")
  • 【4 Verschiedene Grössen】Vierkantlochbohrer 1/4" (6.35mm), 5/16" (7.94mm), 3/8" (9.5mm), 1/2" (12.7mm), 4 Stück Vierkantbohrer Holz pro Packung mit unterschiedlichem Schlitzdurchmesser, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
  • 【Ausgezeichnete Qualität】Dieser Vierkantbohrer besteht aus Schnellarbeitsstahl, wärmebehandelt, HRC48-50, bietet hohe Härte, verlängerten Kern und hohe Rundlaufgenauigkeit.

Lesen Sie auch: Bohrer für Langlochbohrmaschine

Lesen Sie auch:  Bohrer für Hilti

Wie funktioniert ein Gleichdick Bohrer?

Das Prinzip der Vierkantbohrung kann man nur verstehen, wenn man genauer auf das Reuleaux-Dreieck eingeht. Es handelt sich um ein gleichseitiges Dreieck, welches einen Kreisradius mit Mittelpunkt auf zwei Dreiecksschenkeln hat. Weiterhin gibt es auch einen Kreisradius, welcher die Schnittpunkte der Dreiecksseite gegenüber dem Radius definiert. Diese Stelle wird als Teilkreis bezeichnet. Sie wird dann mit dem gegenüberliegenden Schnittpunkt dreifach ausgeführt.

Diese Form kenn man auch aus der Physik vom Kolben im Wankelmotor. Das Gleichdick dreht sich hier in einem festgelegten Kreisradius um den Mittelpunkt herum. Auf diese Weise wird jeder Schnittpunkt über die Seite eines Quadrates geschoben. Auf diese Weise wird auch gewährleistet, dass Ecken entstehen, die auch fast beinahe eckig sind. Diese Ecken sind aber nicht wirklich scharfkantig. Jede Ecke ähnelt einem Kreisausschnitt. Je größer der Fräskopf ist, desto eckiger wird auch die Innenkante.

Wie nennt man ein viereckiges Loch?

Es gibt nun zwei Optionen, wie das Gleichdick um den Radius gedreht werden kann. Es läuft in seinem Vierkantrahmen. Der Fräskopf läuft somit exzentrisch. Die Antriebswelle wird mit einem Gelenkstück unterbrochen. Dadurch dreht sich das Gleichdick auch nur einem vordefinierten Radius.

Bei der zweiten Option orientiert sich der Aufbau am Schaftgehäuse mit Fräskopf. Dadurch kann er wie bei einem Bohrer integriert werden. Allerdings sollte man auch darauf achten, dass der Schaftbohrer von einer hohen Qualität ist. Ist diese nämlich nicht gut, so kann die Spindel die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Die Spindel ist nur gut, wenn die Qualität auch hoch ist. 

Wie funktioniert ein Quadratstemmhammer

Ein Quadratstemmhammer ist handlich und sehr kompakt. Das Gerät ist heute sehr viel im Einsatz und muss die höchsten Ansprüche auf einer Baustelle erfüllen. Zudem verfügt das Gerät über einen Seitenhandgriff, der radial und axial schenkbar ist. Das Gerät ist zudem ergonomisch geformt, womit ein vibrationsgedämpfter Handgriff ermöglicht wird. Somit ist der Quadratstemmhammer auch für mittelschwere Meißelarbeiten in Beton und Mauerwerk geeignet. Der Quadratstemmhammer kommt überwiegend im Wandberiech und in Durchbruchsarbeiten zur Anwendung.

Grundsätzlich kommt ein Stemmhammer immer dann zum Einsatz, wenn man eine Schicht Beton oder unansehnliche Fliesen entfernen muss. Der Quadratsstemmhammer wird gerne mit einem Abbruchhammer verglichen. Jedoch gibt es wesentliche Unterschiede. Der Abbruchhammer ist für leichtere und feinere Arbeiten gebaut. Er ist auch kleiner und eignet sich an allen Gebäuden, insbesondere im Innenausbau. Er hat ein Gewicht von nur 7 bis 11 Kilogramm.

Lesen Sie auch:  Makita: Welche Bohrer für Makita am besten von und für Makita verwenden

Ein Stemmhammer dagegen besitzt in der Regel ein pneumatisches oder elektrisches Schlagwerk. Es ist somit kein Drehantrieb vorhanden. Die Bewegung erfolgt axial. Damit wird die Schlagleistung auch nicht davon beeinflusst wie hoch der Druck auf das Gerät ist. Die Leistung hängt vielmehr von der Größe des Stemmhammers ab.

Bei einem Stemmhammer wird die Schlagenergie in der Messeinheit Joule angegeben. Diese beträgt bei Stemmhammern, egal ob quadratisch oder nicht, 25 bis 30 Joule. Diese Werte sind für den Einsatz im Haus mehr als ausreichend.

Was macht man mit einer Stemmmaschine?

Der Stemmhammer muss zudem auch ein vibrationsarmes Arbeiten gewährleisten. Während der Stemmhammer arbeitet, vibriert dieser sehr stark, normalerweise würden die vielen Bewegungen ins Handgelenk übertragen werden, womit Schmerzen eintreten könnten. Doch verfügt ein guter Stemmhammer über ein doppelwandiges Gehäuse. Auf diese Weise werden die Vibrationen reduziert und der Nutzer kann den Stemmhammer ohne große Probleme nutzen.

Damit man den Stemmhammer auch problemlos nutzen kann, braucht man auch Zubehör. Der Nutzer braucht unterschiedliche Meißel. Denn nicht alle Meißel sind gleich oder für den gegenwärtigen Einsatzzweck geeignet. Beispielsweise kann ein Spitzmeißel nur zum Zertrennen und Zerkleinern von Ziegeln verwenden werden.

Die Verwendung beschränkt sich auf loses Mauerwerk. Wenn man Fliesen und Putz abtragen möchte, so eignet sich ein Flachmeißel besser. Ein Nietmeißel dagegen eignet sich besser für das Abtrennen von Nieten und Schrauben. Schließlich kann man auch einen Blechtrennmeißel verwenden, wenn man Blech oder Karosserieteile aufbrechen will.

Was kann ich alles mit einem Bohrer für viereckige Löcher machen

Mit einem viereckigen Bohrer ergeben sich neue Möglichkeiten. Der Bohrer kann nicht nur beim Bau, sondern auch beim Einsetzen von Hüftprothesen eingesetzt werden. Beispielsweise wird ein solcher Bohrer in der Chirurgie verwendet. Mithilfe des viereckigen Bohrers soll die Präzision beim Einsetzen künstlicher Hüftgelenke verbessert werden.

Lesetipp: Langlöcher bohren

Auf den Hausbau bezogen eignet sich ein Bohrer für viereckige Löcher zum Beispiel für die Arbeit im Bad. Da geht es insbesondere darum die Fliesen und den Putz abzutragen, um das Bad umzugestalten. Weiterhin kann man auch in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten Nieten und Schrauben abtrennen. Schließlich kann man den Bohrer immer dort verwenden, wo präzise Arbeit verrichtet werden muss. Zum Beispiels wird der Bohrer für viereckige Löcher auch für ein Türschloss verwendet.

Einsatzgebiete von Vierkantbohrungen im Handwerk

Vierkantbohrungen sind in vielen Bereichen des Handwerks unverzichtbar. Besonders beim Möbelbau kommen sie häufig zum Einsatz, wenn spezielle Vierkantstifte oder Schrauben verwendet werden, die nicht verrutschen dürfen. Auch bei Tür- und Fensterschlössern sind exakte Vierkantöffnungen entscheidend, da nur so die Mechanik zuverlässig funktioniert.

Lesen Sie auch:  Wie bohre ich Glas richtig

Im Metallbau lassen sich mit Vierkantbohrungen stabile Verbindungen herstellen, die Drehmoment aufnehmen können. Ebenso in der Holzbearbeitung sind sie gefragt, da bestimmte Beschläge und Verbindungsstücke ausschließlich in quadratische Aussparungen passen. Ein klarer Vorteil liegt in der sicheren Passform, die durch die Geometrie erreicht wird. So werden Vierkantbohrungen zu einem Standard, der in vielen Werkstätten täglich benötigt wird.

Maschinen und Werkzeuge für Vierkantbohrungen

Für die Herstellung viereckiger Löcher reicht ein normaler Bohrer nicht aus. Stattdessen kommen spezielle Fräsköpfe oder sogenannte Vierkantbohreraufsätze zum Einsatz. Diese werden häufig in Langlochbohrmaschinen, CNC-Fräsen oder speziellen Bohrvorrichtungen genutzt. Entscheidend ist, dass die Maschine stabil läuft und exakte Bewegungen zulässt, da bereits kleinste Abweichungen das Ergebnis verfälschen können.

Auch der Fräskopf selbst muss aus hochwertigem Material bestehen, um eine lange Standzeit zu garantieren. Besonders bei harten Werkstoffen wie Stahl oder Beton sind Hartmetall- oder diamantbeschichtete Fräser erforderlich. Für Heimwerker gibt es inzwischen Aufsätze, die auch mit herkömmlichen Bohrmaschinen kompatibel sind. Damit steht die Technik nicht nur Profis, sondern auch ambitionierten Hobbyhandwerkern offen.

Grenzen und Herausforderungen bei Vierkantbohrungen

Trotz ihrer Vorteile sind Vierkantbohrungen technisch anspruchsvoll. Ein Problem liegt darin, dass die Ecken eines Quadrats nicht vollkommen scharfkantig entstehen können, da der Fräskopf stets einen minimalen Radius hinterlässt. Je größer der Fräserdurchmesser, desto deutlicher ist dieser Effekt sichtbar.

Auch die Materialwahl spielt eine Rolle, da spröde Werkstoffe wie Keramik oder dünnes Glas schnell brechen können. Zudem erfordern exakte Vierkantlöcher eine saubere Maschinenführung und stabile Fixierung des Werkstücks. Fehler bei der Ausrichtung führen unweigerlich zu schiefen oder unsauberen Löchern. Eine weitere Herausforderung ist der höhere Zeitaufwand im Vergleich zu runden Bohrungen. Wer präzise Ergebnisse erzielen möchte, muss daher Geduld und das richtige Werkzeug mitbringen.

Alternative Methoden für viereckige Aussparungen

Neben dem Einsatz von Vierkantbohrern gibt es auch alternative Möglichkeiten, quadratische Öffnungen zu erzeugen. Eine verbreitete Methode ist das Ausstemmen mit Meißeln, was besonders bei Holzarbeiten praktikabel ist. Hierbei wird zunächst ein rundes Loch gebohrt und anschließend mit einem Stechbeitel auf die gewünschte Form gebracht.

Diese Methode erfordert jedoch viel Handarbeit und Geschick. Im Metallbau kommen häufig Stanzverfahren zum Einsatz, bei denen mit hydraulischem Druck Vierkantlöcher ausgestanzt werden. Auch Laser- und Wasserstrahlschneiden haben sich etabliert, insbesondere wenn höchste Präzision gefragt ist. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile, abhängig von Werkstoff, Werkstückgröße und gewünschter Genauigkeit. Somit bietet der Markt für jede Anwendung eine passende Lösung.

Quellen zum Thema Bohrer für viereckige Löcher (Hohlmeißel-Stemmbohrer):

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 0 Average: 0]
Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"