Geberit UP-Spülkasten 10.400 Unterputzspülkasten Baujahr 1978-1997 Ersatzteile

Geberit UP-Spülkasten 10.400

Geberit Unterputzspülkasten mit Drückerplatte 1978 bis 1997 Ersatzteilliste Geberit UP-Spülkasten 10.400

Finden Sie die passenden Ersatzteile für den Geberit UP-Spülkasten 10.400 mit Baujahr von 1978 bis 1997.

Unterputzspülkasten mit Drückerplatte
Geberit Ersatzheberglocke

  • Universal-Heberglocke
  • für UP-Spülkasten
  • Handbetrieben
  • Universal-Heberglocke
  • für UP-SPK
  • PA I/IX
Geberit Füllventil

  • Universalfüllventil
  • Typ 380
  • Anschluss links oder rechts
  • Füllhöhe durch Drehen der Spindel einstellbar
  • Armaturengruppe I nach DIN 4109
Geberit Bassin

  • Spülkasten
  • UP320
  • UP300 
  • UP200
  • UP100
  • ab BJ 1998
  • Geberit Korb für Spülgarnitur bzw. Heberglocke
Geberit Heberglokendichtung

  • Geeignet für alle Geberit Spülgarnituren und Heberglocken ab BJ 1974
  • Lieferumfang: Dichtungsring
Geberit Verbindungsschlauch  

  • für Verbindung zum Füllventil
  • Ersatz für Anschlußrohr an Füllventil
  • 12 cm

Geberit UP-Spülkasten 10.400 Spülkasten 1978-1997 reparieren

Es kann sehr schnell teuer werden, wenn der Spülkasten defekt ist. Wasser, welches ständig nachläuft verschwendet viel Energie. Das kann teuer werden. Glücklicherweise kann man dieses Problem beim Geberit UP-Spülkasten 10.400 mit nur wenigen Handgriffen beheben.

Dieser Artikel zeigt auf wie man systematisch vorgeht um den Schaden zu beheben. Allerdings muss man zunächst verstehen wie ein Spülkasten funktioniert.

Der Vorteil an einem Geberit Spülkasten ist, dass er keinen Strom braucht um zu funktionieren. Der Wasserdruck ist ausreichend, um die Spüleinrichtung zu steuern. Dadurch kann der Kasten mit Wasser gefüllt werden. Mit jeder Spülung verbraucht der Spülkasten eine fest definierte Menge an Wasser. Dadurch ist er gegenüber Druckspülungen sparsamer. Schließlich ist der Spülkasten leiser.

Praxistipp: Schwimmerventil Spülkasten ersetzen leicht gemacht

Was kann bei einem Spülkasten von Geberit repariert werden

Bevor man einen Geberit Spülkasten reparieren möchte, sollte man sein Innenleben besser kennen.

Der Geberit Spülkasten besteht aus folgenden Komponenten:

  • Eckventil und Flexschlauch
  • Füll- oder Einlaufventil
  • Schwimmer mit Schwimmereinstellung am Füllventil
  • Ablaufventil und Überlauf, ggf. mit Sparfunktionen
  • Betätigungsmechanik, ggf. mit Spartaste
  • und natürlich dem Kasten selbst.

Eckventil und Flexschlauch befinden sich am Zulauft. Er ist weiterhin mit der Anschlussleitung von der Hauswasserversorgung verbunden. Dabei öffnet und schließt das Eckventil die Wasserzufuhr. Der Flexschlauch stellt eine Verbindung zum Spülkasten dar. Mit einem Flexschlauch kann man sich die Montage deutlich erleichtern.

Weiterhin findet man das Füll- oder Einlaufventil innen im Spülkasten. Es wird durch den Flexschlauch mit Wasser versorgt. Es bleibt so lange offen, bis die eingestellte Wassermenge in den Spülkasten hineingeflossen ist.

Am Füllventil findet man weiterhin den Schwimmer mit Schimmereinstellung. Dieser setzt sich aus einem kleinen Kunststoff-Kasten zusammen. In einigen Umständen findet man einen Styropor-Klotz vor. Die Aufgabe des Schwimmers ist es das Füllventil zu schließen.

Im Geberit Spülkasten findet man weiterhin die lange Kunststoffröhre, welche in der Mitte vom Spülkasten sitzt. Es ist innen hohl. Dadurch kann bei einem Defekt des Schwimmers das Wasser überlaufen. Auf diese Weise wird eine Überschwemmung im Bad verhindert.

Am Spülkasten findet man eine kleine Taste, welche mit einem Hebel verbunden ist. Dieser Hebel ist weiterhin mit dem Ablaufventil verbunden. Darüber hinaus sind moderne Spülkästen mit einer Sparfunktion ausgestattet.

Wenn man die Spültaste betätigt, wird das Ablaufventil durch einen Hebel angehoben. Nun läuft das Wasser aus dem Spülkasten in die Schüssel rein und macht die Arbeit.

Wenn man die Spültaste loslässt, schließt sich das Ablaufventil wieder. Das Wasser läuft jetzt wieder in den Spülkasten hinein. Dabei hebt es den Schwimmer an, welcher mithilfe eines Hebels das Absperrventil auslöst. Nun wird die Wasserzufuhr geschlossen. Die Toilette kann nun wieder eingesetzt werden.

Welche Ersatzteile für einen Geberit Geberit UP-Spülkasten 10.400 Spülkasten gibt es

Ein defekter Geberit Spülkasten stellt für den gesamten Haushalt ein großes Problem dar. Folgende Gründe sprechen dafür:

  • Wasser läuft permanent durch die Toilettenschüssel ab
  • Man hört permanent das Wasser ablaufen
  • Spülkasten füllt sich nur sehr langsam
  • Es gibt beim Betätigen der Taste keine Wirkung

Grundsätzlich ist ein defekter Geberit Spülkasten keine Katastrophe. Man muss auch nicht einen Klempner Notdienst anrufen. Sollte man den Spülkasten nicht mit eigenen Hausmitteln reparieren können, schaltet man ihn aus. Dazu muss man lediglich as Wasser am Eckventil abdrehen. Nun kann man sein “Geschäft” mit einem Wassereimer wegspülen. Währenddessen kann man sich in ruhe informieren und im schlimmsten Fall die gesamte Einheit des Spülkastens austauschen

Warum treten an einem Spülkasten Schäden auf?

Wenn Wasser vorhanden ist, kann auch Kalk entstehen. Der Kalk-Gehalt ist in jeder Region unterschiedlich. Bei geschlossenen Systemen kann früher oder später immer eine Verkalkung auftreten. Kalk kann sich überfall festsetzen. Er kann weiterhin Hebel und Gelenke blockieren. Sollte ein Gelenk im Spülkasten mit Kalk versehen sein, können die eingesetzten Kräfte nicht mehr so gut übertragen werden. In diesem Fall hängen die Hebel aus. Daher sollte man den Spülkasten pflegen damit er eine lange Lebensdauer erreicht.

Im Handel findet man genau die Ersatzteile zum Geberit UP-Spülkasten 10.400, die man für einen defekten Spülkasten braucht. Es soll nochmal in Erinnerung gerufen werden aus welchen Bestandteilen sich ein Spülkasten zusammensetzt:

Ersatzteile für Geberit UP-Spülkasten 10.400

  • Eckventil und Flexschlauch
  • Füll- oder Einlaufventil
  • Schwimmer mit Schwimmereinstellung am Füllventil
  • Ablaufventil und Überlauf, ggf. mit Sparfunktionen
  • Betätigungsmechanik, ggf. mit Spartaste
  • Spülkasten

Für die Bestandteile eines Spülkastens wird man im Handel meistens immer die richtigen Ersatzteile finden. Oftmals ist es so, dass man lediglich den Schwimmer austauschen muss.

Die Schäden, welche an einem Spülkasten entstehen können, können wie folgt sein:

  • Verkalkte Mechanikteile
  • Verkalkte Dichtungen
  • Kalkablagerungen in Einlaufventil
  • Defekter Schwimmer (verkalkt).

Geberit Spülkasten auf Zweimengentechnik umrüsten

Es geschieht heute sehr oft, dass man einen Geberit Spülkasten auf eine Zweimengentechnik umrüsten möchte.

Eine Zweimengentechnik besteht aus Kunststoff. Man bekommt sie heute in folgender Ausführung:

  • Sehr flache Kunststoffbetätigungsplatte mit gummigepufferten Betätigungstasten
  • Bestätigungsstangen
  • Befestigungsmaterial
  • Betätiungsplatte für TECE-Spülkasten um von vorne oder oben zu betätigen

Eine Zweimengentechnik eignet sich für den flächenbündigen Einbau. Dazu braucht man lediglich den WC Einbaurahmen sowie den TECEnow Distanzrahmen.

Erwähnenswert sind folgende Aspekte an der Zweimengentechnik:

Sie ist mit allen TECE WC-Spülkasten kombinierbar. Weiterhin ist sie kompatibel mit Einwurfschacht für Reinigungstabs.

Wie Spülkasten entkalken

Vorbereitungsaufgaben

Bevor man den Geberit UP-Spülkasten 10.400 entkalken möchte, muss man einige Vorbereitungsaufgaben vornehmen. Dazu gehört dass man den Deckel wie beschrieben abnimmt und eine Leiter positioniert. Anschließend dreht man das Wasser am Eckventil ab. Sollte man dieses nicht finden, muss man den Hauptwasserhahn abdrehen.

Mechanik vom Spülkasten zerlegen

Im nächsten Schritt zerlegt man die Mechanik vom Spülkasten. Erst hängt man dazu den Betätigungsarm aus. Anschließend zieht man den Schwimmer hoch. Jetzt sollte das Wasser im Spülkasten ablaufen. Am Grund des Spülkastens sollte man die Gummidichtung zum Überprüfen sehen. Die zweite Dichtung, welche einen Defekt aufweisen kann, findet man am Einlaufventil. Diese kann man ebenfalls ausbauen.

Alle Teile, die man nun ausgebaut hat, kann man in einen Behälter mit Wasser und Kalklösung legen. Eine Kalklösung kann man aus dem Geschäft bekommen. Alternativ stellt man sie sich selber her. Dazu kann man Essigessenz oder Zitronensäure verwenden. Die Teile muss man über mehrere Stunden in der Kalklösung einwirken lassen. Am besten macht man dies über Nacht. Anschließend nimmt man alle Teile wieder heraus und reinigt sie mit einer feinen und weichen Bürste.

Im nächsten Schritt sollte man die Mechanik am Einlaufventil mehrmals hin und herbewegen. Dadurch kann sie wieder in Gang gebracht werden. Anschließend montiert man das Ventil wieder und bringt Schwimmer in Position. Jetzt dreht man das Wasser auf. Sollte es noch immer überlaufen, sollte man den Spülkasten noch nicht entleeren. Man sollte aber das Wasser abstellen. Sollte das Wasser Immer noch auslaufen, ist möglicherweise die Gummidichtung defekt. Es kann aber auch sein, dass der hohle Schwimmer gebrochen ist. Sollte danach immer noch Wasser überlaufen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Einlaufventil nicht mehr an der richtigen Position schließt. In diesem Fall muss man es erneuern oder austauschen.

Wenn das Wasser nur langsam einläuft

Sollte das Wasser nur sehr langsam in den Spülkasten laufen, können Einlaufventil oder Eckventil undicht sein. Im schlimmsten Fall muss man alles der Reihe nach tauschen.

Was ist wenn der Spülkasten nachläuft?

Wenn der Spülkaten nachläuft, muss man ihn reparieren. Dazu sollte man sich folgende Materialien zurechtlegen.

Materialliste für Geberit UP-Spülkasten 10.400:

  • Dichtungen
  • Schwimmer
  • Flexschlauch
  • Betätigungsarm.

Welche Materialien man braucht, das hängt vom Defekt ab. Daher sollte man sich erst auf die Suche nach dem Problem machen und die Ursache finden. Anschließend kauft man sich die Ersatzteile in einem Baumarkt.

Werkzeugliste:

  • Taschenlampe
  • Drahtbürste
  • Schraubendreher
  • Spezialreiniger
  • Wasserpumpenzange

Wenn man alles besorgt hat, kann man mit der Arbeit beginnen.

Dichtungen wechseln

In einem ersten Schritt sollte man zunächst alle Dichtungen überprüfen. Sind diese abgenutzt oder zeigen sie Kalkspuren? In diesem Fall ist es am besten, wenn man sie durch neue Dichtungen ersetzt. Die meisten Spülkästen besitzen zwei Dichtungen. Eine findet man oberen Zulauf während man die andere am Boden des Spülkastens findet.

Man sollte sich beide Dichtungen genau anschauen und dann überprüfen ob sie verschmutzt oder porös sind. Sollten Risse vorhanden sein, muss man die Dichtungen austauschen. Sofern sie nur ein bisschen Kalk besitzen, reicht es aus den Spülkasten zu entkalken.

Schwimmer reinigen

Sollte der Abfluss vom Spülkasten undicht sein, ist dies auf einen Defekt des Schwimmers zurückzuführen. Der Schwimmer hat die Aufgabe den Wasserstand zu erkennen. Dadurch wird das Wasser auf einem bestimmten Niveau gehalten. Man sollte also zunächst nachschauen, ob der Schwimmer verkeilt ist. Sollte dies zutreffen, löst man die verkeilten Elemente vorsichtig voneinander. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, weil diese Elemente in den meisten Fällen aus Kunststoff hergestellt worden sind. Daher können sie leichter zerbrechen.

Bei älteren Schwimmern ist es so, dass die meistens nur aus Schaum bestehen. Daher saugen sie im Verlauf der Zeit Wasser auf. Am besten ist es, wenn man diese älteren Modelle durch Schwimmer aus Styropor oder Kunststoff ersetzt.

Es kommt auch häufig vor, dass ein Schwimmer verschmutzt oder verkalkt ist. In diesem Fall baut man ihn am besten aus. Dann nutzt man eine Kalklösung um den Schwimmer vom Kalk zu lösen. Mit einer Drahtbürste kann man zusätzliche Verschmutzungen beseitigen. Allerdings sollte man vorsichtig sein, damit nichts zerbricht.

Kaputte Ventile ersetzen

Wenn man Schwimmer und Dichtungen überprüft hat und es keine Verkalkungen, Verschmutzungen oder sonstige Beschädigungen gibt und das Wasser trotzdem nicht richtig fließt, sollte man einen genauen Blick auf die Ventile werfen. Es kann sein, dass das Sieb im Einlauf verschmutzt ist. In diesem Fall muss man es reinigen oder austauschen. Sollte das Ventil starke Abnutzungserscheinungen, Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen, muss man es komplett ersetzen.

Während der Spülkasten offen ist, sollte man die Gelegenheit nutzen und alle Bestandteile kontrollieren und gegebenenfalls säubern. Dies sollte man auch dann machen, wenn nur ein Teil verschmutzt oder verkalkt ist. Dadurch verhindert man, dass in absehbarer Zeit wieder eine Reparatur ansteht.

Welche Ursache hat es wenn der Spülkasten Zischt

Wenn es am Spülkasten plötzlich zischt, kann es sein, dass der Tank fast voll ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Schwimmer mit steigendem Wasserstand das Ventil schließt. Das Zischen wird durch das Geräusch der Wasserbewegung und einem fast geschlossenen Ventil verursacht. Sollte dagegen Wasser aus dem Füllventil austreten, hat man ein defektes Ventil.

Sollte der Ton nur ein fortgesetzter Betrieb des Füllventil sein, dann sollte er nicht Minuten, sondern nur 15 bis 60 Sekunden lang zischen. Es ist möglich, dass das Ventil zu viel Wasser in den Tank lässt. Die Folge ist, dass Wasser in die Schüssel gerät. In diesem Fall wird ständig Wasser in den Tank geführt, während man ihn ablässt. Dadurch kann es zu einem ständigen Laufen des Wassers kommen. Gleichzeitig verschwendet man viel Wasser und es zischt.

Fazit: Mögliche Fehler wenn der Spülkasten nicht funktioniert

  • Verkalkte oder verschlammte bewegliche Mechanikteile
  • Ventil schließt nicht rihctig
  • Verkalkte oder verschlammte Dichtungen
  • Gebrochener Schwimmer
  • Kalkablagerungen
  • Defekt in Einlaufventil, Flexschlauch oder Eckventil
  • Verbogener Kunststoffarm.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"