MDF lackieren und streichen – so geht’s!
MDF-Platten sind ein beliebter Werkstoff im Möbel- und Innenausbau. Ihre glatte Oberfläche, Vielseitigkeit und Stabilität machen sie ideal für Projekte von Hobby-Handwerkern bis Profis. Beim Lackieren von MDF ist jedoch die richtige Vorbereitung entscheidend: Schleifen, Grundieren und sorgfältiges Auftragen der Lackschichten bestimmen das Endergebnis. Mit Geduld und den passenden Materialien lassen sich hochwertige Oberflächen erzielen – von seidenmatt bis hochglänzend. Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie MDF-Platten richtig lackieren und dabei typische Fehler vermeiden.
Das Wichtigste in Kürze
- MDF ist homogen, glatt und leicht saugfähig – ideal für Lackierungen.
- Vor dem Lackieren: gründlich schleifen, spachteln und reinigen.
- Eine Grundierung ist Pflicht, um Saugfähigkeit zu reduzieren.
- Farblack und Decklack bestimmen die Optik (z. B. seidenmatt oder glänzend).
- Geduld, Zwischenschliff und Trocknungszeiten sichern perfekte Ergebnisse.
Wie kann man MDF-Platten richtig lackieren?
MDF-Platten werden zunächst geschliffen, gespachtelt und grundiert. Danach erfolgt ein Zwischenschliff, bevor der Farblack aufgetragen wird. Zum Abschluss schützt ein Decklack die Oberfläche und sorgt für die gewünschte Optik.

Die Ausgangsbasis für MDF Platten sind:
- Rinden-freies Nadelholz
- Klebstoffe
- Wasser
- Andere Zusatzstoffe
So gut wie (fast) alle Holzarten finden zur Produktion von MDF Verwendung. Akazie, Birke, Pappel, Eukalyptus und natürlich die klassischen Hölzer wie Fichte, Buche, und auch Kiefer.
Was nun schlussendlich verwendet ist entscheidet der Rohstoffmarkt und die entsprechenden Preise. Im Prinzip ist es also völlig egal welche Holzsorte verwendet ist.
Der Handel bietet MDF Platten in einer Stärke von nur 2mm bis hin zu 60mm an. Besonders zum Bau von „Billigmöbeln“ sind MDF Platten die ideale Lösung.
Wie üblich bei Pressplatten ist das zu verwendende Holz zuerst zu Hackschnitzel geschreddert. Nach verschiedenen Reinigungsprozessen (Nass-oder-Trockenreinigung) wird die Masse erst einmal hydrothermisch bei einer Temperatur von etwa 100 Grad vorbehandelt. Dieser Vorgang wird als Vordämpfen bezeichnet.
Erst danach erfolgt das Kochen der Masse. Im Anschluss erfolgt das fein mahlen. In einem komplizierten Verfahren wird die Masse nun getrocknet.
Nun erfolgt die Beimischung von Leim und Wasser. In wiederum aufwendigen Verfahren erfolgt über zwei nacheinander folgenden Arbeitsgängen das Pressen der Masse in die gewünschte Form.
Nach einer Reihe Kontrollen und Tests ist das Endprodukt für den Verkauf frei gegeben.
Vorzüge der MDF Platte
MDF Platten sind schwer entflammbar. Somit eignet sich dieser Werkstoff vorzüglich für den allgemeinen Innenausbau. MDF lackieren ist relativ problemlos möglich.
Bei öffentlichen Bauten sind die Brandschutzauflagen sehr hoch angesiedelt. So bietet MDF besonders auch in Bezug auf Brandschutz sehr viele Verarbeitungsmöglichkeiten. Schon im Jahre 1990 sind weltweit rund 10 Millionen Kubikmeter MDF Produkte hergestellt. Die Nachfrage steigt stetig.
MDF lackieren
MDF Platten sind sehr vielseitig verwendbar. Dazu zählen:
- Brandschutztüren
- Allgemeiner Innenausbau
- Gehäuse für hochwertige Lautsprecher
- Möbelbau
- Küchenbau
Je nach Verwendungszweck sind MDF Platten natürlich weiter behandelt. So kann eine Belegung mit einem tollen Furnier eine Option sein, oder eine Lackierung nach Wunsch.
Im Gegensatz zu andern Plattenprodukten braucht eine MDF Platte nicht zwingend einen Umleimer. Das heißt es braucht keine Kante aus Massivholz. Obwohl MDF Platten aus einer sehr homogen Masse gepresst sind, ist auch diese Platten sehr saugfähig. Schon ab Werk sind die Oberflächen vergleichsweise sehr glatt. Andere Pressplatten-Produkte oder in Schichten verleimte Platten sind wesentlich rauer. Hochglanzlackierungen drängen sich förmlich auf.
Doch auch Produkte die in MDF gefertigt sind und lackiert werden sollen brauchen eine sorgfältige und fachgerechte Vorbereitung um ein Best-Resultat zu erzielen.
Professionelle Lackierbetriebe wissen natürlich auf was geachtet werden soll. „Selfmade“ Lackierer sollten sich unbedingt die Feinheiten einwandfreier Lackierarbeiten vorab zu Gemüte führen.
MDF Platten lackieren – DIY Anleitung
So wird richtig vorbereitet
Wie bei allen gut geplanten Arbeiten sollte auch beim Lackieren von MDF zuerst überlegt werden was brauche ich an Material und Werkzeug.
Der Aufwand für Werkzeug hält sich in Grenzen, es genügen:
- Farbmischbehälter
- Lackwanne mit Farbabstreifer
- Schaumstoffrolle
- Lackierpistole für den Lack
- Schleifklotz
- Eventuell ein Schwingschleifer
Material:
- Spachtelmasse / Isolierfüller )
- Schleifpapier (unterschiedliche Körnungen)
- Lacksystem, Klarlack oder seidenmatt
- Reiniger für Silikon- und Fett
- Tücher die Staub gut annehmen (im Fachhandel zu bekommen)
Das Abenteuer MDF lackieren beginnt mit schleifen. Alle Unfeinheiten müssen kompromisslos geschliffen werden. Mögliche Poren sind mit Spachtelmassen zu kitten und dann zu überschleifen. Ab Werk können MDF Platten leicht unterschiedlich vorgeschliffen sein. Meistens kann jedoch gleich mit einer feinen 180er Körnung nachgearbeitet werden. Je feiner und glatter sich die geschliffene Arbeit präsentiert, desto schöner wird das fertige Produkt aussehen.
Welcher Lack ist für MDF am besten geeignet?
Die Wahl des richtigen Lacks hängt stark vom geplanten Einsatzzweck ab. Für Möbel oder Küchenfronten empfehlen sich robuste Acryllacke, da sie wasserbasiert, geruchsarm und kratzfest sind. Für hochglänzende Oberflächen greifen Profis häufig zu PU-Lacken, die widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Kratzer sind.
Wer MDF im Innenausbau verwendet, kann auch seidenmatte Lacke einsetzen, die eine edle und dezente Optik erzeugen. Für farbige Gestaltungen sind Dispersionslacke oft die erste Wahl, da sie leicht aufzutragen und umweltfreundlich sind. Wichtig ist, dass der Lack zur Grundierung passt, um chemische Reaktionen und Haftungsprobleme zu vermeiden. Bei Unsicherheit helfen Herstellerangaben und Fachhändlerempfehlungen bei der Entscheidung.
Typische Fehler beim MDF-Lackieren vermeiden
Viele Heimwerker machen beim Lackieren von MDF die gleichen Fehler. Ein häufiger Fehler ist das Überspringen der Grundierung, wodurch die Platte den Lack ungleichmäßig aufsaugt. Auch zu wenig oder zu grobes Schleifen führt zu unsauberen Oberflächen.
Ein weiteres Problem ist das zu schnelle Überlackieren ohne ausreichende Trocknungszeiten – das Ergebnis sind unschöne Blasen oder Risse. Auch ein zu dicker Farbauftrag kann Lackläufe verursachen, die nur durch erneutes Schleifen korrigiert werden können. Wer eine Spritzpistole nutzt, sollte vorab üben, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen. Werden diese Fehler vermieden, lassen sich glatte und langlebige Ergebnisse erzielen.
Umweltfreundliches Lackieren von MDF
Immer mehr Heimwerker legen Wert auf nachhaltige Materialien. Wasserbasierte Acryllacke sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch geruchsärmer und leichter zu verarbeiten. Sie enthalten weniger Lösungsmittel und sind daher gesundheitsschonender.
Auch beim Schleifen können ökologische Aspekte berücksichtigt werden, indem Staubabsaugungssysteme genutzt werden. Wer ganz auf Chemie verzichten möchte, kann MDF mit Naturharzlacken oder Ölen behandeln, die eine ökologische Alternative darstellen. Allerdings sind diese weniger strapazierfähig, sodass sie sich vor allem für dekorative Elemente eignen. Durch bewusste Materialwahl lässt sich die Umwelt schonen und gleichzeitig ein hochwertiges Ergebnis erzielen.
Kosten und Aufwand beim MDF-Lackieren
Viele Heimwerker unterschätzen den Aufwand, der beim Lackieren von MDF entsteht. Neben den Kosten für Lack und Grundierung müssen auch Schleifpapier, Spachtelmasse und Werkzeuge einkalkuliert werden. Je nach Qualität des Lacks können die Preise stark variieren – hochwertige PU-Lacke sind deutlich teurer als einfache Acryllacke.
Auch die Arbeitszeit ist ein Faktor: Jeder Schritt von Schleifen über Grundieren bis hin zum Decklack erfordert Geduld und Trockenpausen. Wer sich diesen Aufwand sparen möchte, kann MDF-Platten auch fertig beschichtet oder furniert kaufen. Dennoch lohnt sich die Eigenarbeit für alle, die Wert auf individuelle Gestaltung und ein maßgeschneidertes Ergebnis legen.
Pflege und Haltbarkeit von lackierten MDF-Platten
Nach dem erfolgreichen Lackieren ist auch die richtige Pflege entscheidend. Lackierte MDF-Platten sollten regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden, um Staub und Verschmutzungen zu entfernen. Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden, da sie die Lackschicht beschädigen können. Bei Hochglanzoberflächen empfiehlt es sich, Mikrofasertücher zu nutzen, um Kratzer zu verhindern.
Kleine Beschädigungen am Lack können durch vorsichtiges Nachschleifen und Überlackieren ausgebessert werden. Mit der richtigen Pflege bleiben MDF-Platten viele Jahre lang optisch und funktional in Top-Zustand. Dadurch lohnt sich der Aufwand des Lackierens langfristig nicht nur optisch, sondern auch wirtschaftlich.
Wie MDF mit Sprühpistole lackieren?
Der Umgang mit einer Spritzpistole sollte vorab erst etwas geübt werden. Das Risiko ungleichmäßig aufzutragen ist nicht zu unterschätzen.
Nach dem vollständigen austrocknen kann das Werk besichtigt werden. Ist es perfekt geworden wird der nächste Schritt sein den Decklack anzubringen.
Sind Mängel zu erkennen kann ein weiterer Zwischenschliff vorgenommen werden. Danach muss natürlich nochmals Farblack aufgetragen werden. Die Trocknungszeiten müssen zwingend eingehalten werden. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit lassen die Trocknungszeiten schwanken. Für die effektiven Lackierer-arbeiten sollte ein möglichst staubfreier Raum gewählt werden.
Der alles entscheidende letzte Arbeitsgang ist der Decklack. Dies kann wahlweise Klarlack oder auch Seidenglanz-Lack sein.
Die Arbeitsweise ist analog dem lackieren in der gewünschten Farbe. Auch hier ist auf eine gleichmäßigen Auftrag des Lacks zu achten. Nur etwas zu viel und schon können sogenannte Läufe entstehen. Das ist zwar kein Beinbruch, muss aber wiederum mit einem erneuten Zwischenschliff ausgebessert werden.
MDF lackieren ist keine Kunst
Lackierarbeiten sind allgemein keine Kunst. Der Umgang mit Farben und Lacken ist jedoch nicht jedermanns Sache. Eine gute Voraussetzung ist Geduld und eine ruhige Hand.
Es braucht Geduld nach den einzelnen Arbeitsgängen dem Werkstück ausreichend Zeit einzuräumen auch wirklich zu 100% auszutrocknen. Eine ruhige Hand erleichtert das Führen einer Spritzpistole. Wie viel nun an Farbe und Lack aufzutragen ist geben Erfahrungswerte vor.
Anfänger sollten sich nicht zu Beginn an Werkstücken versuchen. Ein paar MDF Reste eigenen sich genau so um die ersten Erfahrungen sammeln zu können.
MDF: Werkstoff mit Zukunft
Keine Frage, der Werkstoff hat eine goldene Zukunft. Dank seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wie vergleichsweise einfache Bearbeitung steigt der Bedarf auch in Deutschland täglich. Profis und auch Heimwerker sind begeistert.
Mit der Farbgebung tun sich jedoch viele etwas schwer, obwohl es grundsätzlich keine größere Schwierigkeit darstellt. Übung macht bekanntlich den Meister.