Säulenbohrmaschine – Vergleich und Kaufberatung
Vorteile und Nachteile einer Standbohrmaschine
Welche Vorteile hat eine Säulenbohrmaschine
Die Säulenbohrmaschine gehört zu den nützlichsten stationären Maschinen, die man in einer Werkstatt finden kann. Dabei zeichnet sich diese Bohrmaschine nicht nur durch eine hohe Vielseitigkeit in den Anwendungsmöglichkeiten aus.
Klar ist natürlich, dass man mit einer Säulenbohrmaschine Löcher bohrt. Darüber hinaus kann man aber aus einer Säulenbohrmaschine auch eine stationäre Spindelschleifmaschine machen, mit der man Löcher sägen und polieren kann. Weiterhin ist es auch möglich Metallteile mit einer Runddrahtbürste zu entrosten.Mit einer Säulenbohrmaschine gelingt das klassische Bohren nicht nur schneller, sondern auch exakter, als es bei einer handgeführten Bohrmaschine der Fall ist. Es gibt sogar einige Modelle von Säulenbohrmaschinen, wo man den Bohrtisch in unterschiedlichen Winkeln verstellen kann. Wenn man ein paar Zubehörteile zur Hand hat, so kann man die Säulenbohrmaschine für unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten verwenden.
Ein weiterer Vorteil einer Säulenbohrmaschine ist, dass man größere Löcher mit Forstnerbohrern herstellen kann. Von Hand ist dieses Unterfangen natürlich sehr anstrengend. Darüber hinaus sind die Bohrer bei der Bearbeitung von Metall so gestaltet, dass sie nicht so leicht abbrechen. Im Vergleich zu handgeführten Bohrmaschinen treffen sie nämlich direkt auf das Werkstück.
Darüber hinaus ist es möglich beim Bohren einen viel größeren Druck aufzubauen. Dadurch können die Löcher natürlich besser gebohrt werden. Vorteilhaft ist es natürlich auch, wenn die Maschine eine Tiefenbegrenzung besitzt. Sollten man also Löcher für Holzdübel bohren wollen, so kann diese Einrichtung enorm weiterhelfen. Die Löcher sind nämlich alle gleich tief.
Für die Säulenbohrmaschine gibt es sehr viel Zubehör. Das praktischste Zubehör ist aber der Bohrtisch. In den meisten Fällen ist dieser ein bisschen zu klein. Aus diesem Grund sollte man sich einen weiteren Bohrtisch bauen. Dieser sollte im Idealfall mit einem Längsanschlag ausgestattet sein. Somit kann man mehrere Löcher in Serie bohren, ohne dass man immer neu messen muss.
Anwendung und Daten zum Wolfcraft Bohrständer
Mit dem Wolfcraft Bohrständer ist es möglich noch stabiler zu arbeiten, als es bei der rein händischen Durchführung der Fall ist. Wenn man aber Metall bearbeitet, so wird man auf eine Säulenbohrmaschine nicht verzichten können. Der Wolfcraft Bohrständer ist zudem günstiger in der Anschaffung, weil ein einfacher Stromanschluss für die Nutzung ausreichend ist.
Kundenmeinung bei Amazon zum Bohrständer von Wolfcraft
Viele Kunden sind über den Bohrständer von Wolfcraft sehr positiv eingestimmt. Besonders hervorgehoben wird die Tatsache, dass der Bohrständer sauber verarbeitete ist und sich gemäß der Anleitung recht schnell zusammenbauen lässt. Weiterhin ist die senkrechte Zahnstangenführung positiv aufgefallen. Diese kann man nämlich sehr gut justieren und das Arbeiten mit dem Bohrständer einfacher gestalten.
Andere Kunden meinen, dass das Gerät massiv gebaut ist und der Zusammenbau sehr einfach ist. Drüber hinaus lässt sich der Tiefenanschlag einwandfrei einstellen. Allerdings zeigt die Bedienungsanleitung nicht so gut auf, wie man diesen Tiefenanschlag richtig einstellt. Ansonsten sind keine wirklich negativen Punkte aufgefallen. Das Preisleistungsverhältnis ist einwandfrei.
Heimwerkertipp: Die Tischbohrmaschine ist die kleine Ausführung der Säulenbohrmaschine
Einschätzung zum Wolfcraft Bohrständer
Insgesamt ist der Wolfcraft Bohrständer ein solides Werkzeug, mit dem es sehr gut arbeiten lässt. Das Werkzeug ist hervorragend verarbeitet und kommt bei den Kunden sehr gut an.
Anwendung und Daten zu der Standbohrmaschine PBD 40 von Bosch
Die Standbohrmaschine von Bosch ist ein ordentliches Gerät, mit dem man ein punktgenaues Bohren bei einfacher Bedienung erzielen kann. Aufgrund einer Digitalanzeige lässt sich die exakte Bohrtiefe ablesen. Darüber hinaus kann man Reihenbohrungen problemlos ausführen. Ein integrierter Laser sorgt zudem für exakte Bohrungen. Eine eingebaute LED bietet zudem eine gute Ausleuchtung. Schließlich kann man durch den Parallelanschlag das Gerät genau positionieren.
Kundenmeinung bei Amazon zu der Standbohrmaschine Bosch PBD 40
Die Maschine stellt für die Besitzer puren Luxus dar. Die Maschine ist natürlich recht groß und muss daher zerlegt geliefert werden. Glücklicherweise lässt sie sich gut montieren. Im Lieferumfang findet man sogar einen Imbus. Darüber hinaus steht die Maschine auch ohne Verschraubung gut. Sie lässt sich mit den Schraubzwingen ganz flexibel in jeder Werkstatt aufstellen. Dies ist besonders beim Bohren von langen Werkstücken sehr hilfreich.
Einschätzung zu der PBD 40 Standbohrmaschine von Bosch
Die Maschine wirkt trotz ihres hohen Gewichts sehr robust. Der Fuß ist groß und schwer genug, um einen stabilen Stand zu ermöglichen. Dies führt dazu, dass man für die Maschine für die Verwendung nicht mal festschrauben muss.
Anwendung und Daten zu der Säulenbohrmaschine Einhell BT-BD 401
Die Säulenbohrmaschine BT-BD 401 stellt ein universelles und unverzichtbares Bohrwerkzeug in jeder Werkstatt dar. Die Maschine ist mit einem starken 350 Watt Motor ausgestattet. Die Bohrer haben keine Mühe sich in Materialien wie Holz, Aluminium, Stahl und Kunststoff einzuarbeiten.
Darüber hinaus sind die Bestandteile dieser Ständerbohrmaschine hochwertig ausgeführt. Sie wirken schwingungsdämpfend. Auf diese Weise wird eine hohe Laufruhe der Spindel ermöglicht. Damit der Nutzer vor Spänen geschützt wird, sorgt der transparente Spänenschutz für die erforderliche Sicherheit.
Die Maschine sollte man am besten an einem vorbestimmten Platz auf der Werkbank festschrauben. Die Maschine hat in der Fußplatte vier vorgesehene Löcher. Somit hat die Maschine gegenüber anderen Maschinen einen wesentlichen Vorteil. Diese Maschinen sind so ausgelegt, dass man mit ihnen bohren kann, ohne dass man sie fest montieren muss.
Kundenmeinung bei Amazon von der BT-BD 401 Säulenbohrmaschine Einhell
Die Maschine besitzt überwiegend positive Kundenmeinungen. Sie überzeugt mit einem guten Preisleistungsverhältnis, mit der Fähigkeit punktgenaue Bohrungen auszuführen und mit einem einfachen Aufbau. Die Verarbeitung und die Stabilität sind sogar besser, als man es für den niedrigen Preis erwarten würde.
Einschätzung zu der Säulen-Bohrmaschine Einhell BT-BD 401
Die Maschine ist mit ihren Maßen von 65 x 43 x 19 cm größer als die Vorgängerin 401. Allerdings befindet sich bei der Größe alles noch im normalen Bereich. Die Bohrmaschine ist 21,5 kg schwer. Sie lässt sich hervorragend auf der Werkbank transportieren.
Welche verschiedene Säulenbohrmaschinen gibt es
Abhängig vom gewünschten Einsatz und den individuellen Möglichkeiten findet man Säulenbohrmaschinen für Hand- und Heimwerker und Säulenbohrmaschinen für die Industrie.
Jede Ständerbohrmaschine besteht aus einer Säule mit Bohrspindel, Tisch und Fuß. Der Fuß ist wichtig, um abhängig von der Größe der Bohrmaschine einen sicheren Halt zu ermöglichen. So kann man die Maschine auf dem Boden oder auf einem Tisch festschrauben.
Säulenbohrmaschinen sind hervorragend dafür geeignet, um ein präzises Bohren an unterschiedlichen Materialien vorzunehmen. Die Spindel wird senkrecht nach unten auf das Werkstück zugeführt. Das Werkstück sollte beweglich sein und klein bis mittelgroß sein. Schließlich haben Werkzeugmaschinen einen festen Stand.
Was ist beim Kauf einer Säulenbohrmaschine zu beachten
Es gibt viele technische Daten und Details, welche beim Kauf einer Säulenbohrmaschine eine große Rolle spielen. Die wichtigsten Kaufkriterien sind
- Motorleistung
- Gewicht
- Maße
- Spindeldrehzahl
- Bohrfutter
- Eigenschaften des Bohrtisches
- Laser und weitere Zusätze
Säulenbohrmaschine sind technisch anspruchsvolle Geräte. Aus diesen Gründen kann die Fülle an Informationen regelrecht überwältigend sein. Am besten ist es, wenn man sich beim Kauf auf die oben genannten Kriterien konzentriert. Erst, wenn man sich eine Handvoll von Geräten rausgesucht hat, kann man sich auf weitere Kriterien wie den Stromverbrauch, die Dauerbohrleistung in Stahl, die Ausladung und weitere Abmessungen konzentrieren.
Wie unterscheidet sich die Säulenbohrmaschinen
Säulenbohrmaschinen weisen Unterschiede in ihrer Motorleistung auf. Die Motorleistung beeinflusst, wie dick die Bohrlöcher werden können. Der Motor hat die Aufgabe das Getriebe anzutreiben. Die Dauerbohrleistung stellt dabei ein wichtiges Merkmal dar, welche Auskunft darüber gibt, wie weit der Bohrer ohne Pause in ein Werkstück eindringen kann.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Gewicht der Bohrmaschine. Das Gewicht ist nicht vergleichbar mit einer Säulenbohrmaschine, die man in der Industrie findet. Eine Säulenbohrmaschine kann 15 kg bis eine Tonne wiegen. Aus diesem Grund kann es nicht schaden, wenn man sich diese Maschine einfach online bestellt. Schließlich wird sie ja direkt bis vor die Haustür geliefert.
Auch die Werkzeugaufnahme ist wichtig. Bei dem Bohrfutter erfährt man, welche Bohrer die Maschine aufnehmen kann. Die Größe des Morsekonus hat die Angabe MK3 oder MK4. Es handelt sich um das Werkzeugteil, wo der Bohrer reingespannt wird. Das Werkzeug wird in das Bohrfutter gespannt. Auch wenn hohe Spannkräfte vorherrschen, lassen sich Schnellspannbohrfutter sehr leicht per Hand öffnen.
Schließlich spielen auch die Maße der Maschine eine große Rolle. Auch hier ist es nicht zu überschauen, dass Heimwerkermaschinen kleiner sind als die Bohrmaschinen, die in der Industrie verwendet werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓