Wie alte Fliesen entfernen?

SDS-Plus Bohrhammer 1600 Watt Stemmhammer Meißelhammer im Koffer + Gehörschutz

0

Positiv

  • kraftvoller SDS Bohrhammer
  • incl. 3 SDS-Bohrer - 1 Spitzmeißel - 1 Flachmeißel
  • pneumatischer Bor- und Meißelhammer
  • Gewicht (Netto): ca. 5.700 g
  • Bohrleistung in Beton: 32 mm

Negativ

  • keine bekannt

Eine Badsanierung beginnt meist mit dem Entfernen alter Fliesen. Ob an Wand oder Boden – die Arbeiten sind körperlich anspruchsvoll und erzeugen viel Schmutz. Zwar gibt es Alternativen wie das Überkleben alter Fliesen, doch diese sind selten langfristig sinnvoll. Damit das Projekt gelingt, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Von Staubschutz über das richtige Werkzeug bis zur Schonung des Mauerwerks: Wer strukturiert vorgeht, erspart sich unnötige Schäden und schafft die Grundlage für ein modernes, langlebiges Badezimmer.

Das Wichtigste in Kürze zu „Fliesen entfernen“

  • Fliesen überkleben spart Zeit, ist aber keine dauerhafte Lösung.
  • Alte Fliesen im Mörtelbett erfordern
    deutlich mehr Aufwand.
  • Schutzmaßnahmen wie Brille, Handschuhe und Staubschutz sind Pflicht.
  • Hohlstellen erleichtern das Lösen der Fliesen mit Hammer und Meißel.
  • Nach dem Entfernen muss der Untergrund sorgfältig geglättet werden.

Wie entfernt man alte Fliesen richtig?

Alte Fliesen werden am besten mit Hammer und Meißel oder einem Stemmhammer gelöst. Zuerst Hohlstellen abklopfen, dort ansetzen und Fliesen mit einem 45-Grad-Winkel herausstemmen. Anschließend Kleberreste abschleifen und den Untergrund glätten.

Diese Alternative des alte Fliesen entfernen spart natürlich Zeit, Dreck und auch Geld, aber ist dennoch nicht die ideale Lösung. So ist es nicht gesagt, dass die Oberfläche der alten Fliesen einen tragfähigen Untergrund bietet, der auf lange Zeit bestehen bleibt. Zumal das Überkleben alter Fliesen außerdem für einen hohen Wandaufbau sorgen kann, welcher eher unschön wirkt.

Durchaus können Ihre altbackenen Fliesen bereits mit Hilfe von Fliesenkleber verlegt worden sein. Dies bedeutet weniger Arbeit für Sie. Erfolgte die Fliesenverlegung hingegen noch im sogenannten Mörtelbett, kann die Beseitigung der alten Fliesen komplizierter werden. Der Arbeitsaufwand erhöht sich enorm, denn neben dem Kraftaufwand die Fliesen von der Wand zu stemmen, gilt es anschließend einen glatten Untergrund an die Wand zu bringen, um die neuen Belag anbringen zu können um schönere Fliesen zu bekommen.

Wie entfernen Sie Wand-, wie Bodenfliesen richtig ohne dem Mauerwerk oder dem Untergrund Schaden zu zufügen?

Bevor es überhaupt an das Fliesen entfernen geht, heißt es erst einmal den betreffenden Raum gänzlich auszuräumen. Der nächste Schritt wird eine Menge Staub, wie Dreck auf den Plan rufen, so dass Sie sich durch das leerräumen des Zimmers aufwendiges Reinigen der befindlichen Gegenstände später besser sparen können. Ist auch dies erfolgt, gilt es sich mit dem passenden Arbeitsmaterial auszurüsten.

Lesen Sie auch:  Wie Treppen im Außenbereich fliesen?

Sie benötigen auf jeden Fall einen Stromanschluss, sowie Meißel, Fäustel und einen Stemmhammer mit einem etwa 25 mm breiten Flachmeißelaufsatz. Unter Umständen sind auch Eimer, Schaufel, sowie eine Leiter von Nöten. Des Weiteren sollten Sie sich selbst einen Gefallen tun und sich vor den fliegenden Keramiksplittern schützen.

Vorbereitung und Schutzmaßnahmen vor dem Fliesenentfernen

Bevor mit dem eigentlichen Entfernen der Fliesen begonnen wird, ist eine gründliche Vorbereitung unverzichtbar. Zunächst sollte der gesamte Raum leergeräumt und empfindliche Bereiche mit Baufolie und Klebeband sorgfältig abgeklebt werden. Diese Maßnahme reduziert die spätere Reinigungsarbeit erheblich.

Ebenso wichtig ist die persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Handschuhe, Atemschutzmaske und festes Schuhwerk sind Pflicht, um Verletzungen durch Splitter oder Staub zu vermeiden. Wer mit elektrischen Geräten arbeitet, sollte außerdem auf einen sicheren Stromanschluss achten und Kabel so verlegen, dass keine Stolpergefahr entsteht. Ein kleiner Erste-Hilfe-Kasten in Reichweite ist ebenfalls sinnvoll. Wer diese Grundlagen beachtet, schafft die Basis für eine sichere und effizientere Arbeitsumgebung.

Werkzeuge und ihre richtige Anwendung

Die Wahl des passenden Werkzeugs entscheidet darüber, wie mühsam oder effizient die Arbeit wird. Für kleine Flächen reichen Hammer und Meißel oft aus, doch bei größeren Flächen erleichtert ein Stemmhammer die Arbeit erheblich. Dabei ist der richtige Ansatzwinkel entscheidend, um Schäden am Mauerwerk zu vermeiden. Ein 45-Grad-Winkel sorgt für das gezielte Ablösen der Fliesen, ohne Löcher in die Wand zu treiben.

Zusätzlich können Spezialwerkzeuge wie Vibrationssägen eingesetzt werden, um einzelne Fliesen präzise zu entfernen. Für den Boden empfiehlt sich ein Bohrhammer im flachen Winkel, wobei bei vorhandener Fußbodenheizung besondere Vorsicht geboten ist. Letztlich gilt: Je passender das Werkzeug gewählt wird, desto schneller und sauberer gelingt die Arbeit.

Kosten und Zeitaufwand realistisch einschätzen

Viele Heimwerker unterschätzen den Aufwand, der mit dem Entfernen alter Fliesen verbunden ist. Während kleine Flächen an einem Nachmittag erledigt sein können, benötigt die Sanierung größerer Räume leicht mehrere Tage. Auch die Kosten sind nicht zu unterschätzen: Werkzeugmiete, Entsorgung von Bauschutt sowie notwendige Spachtel- und Ausgleichsmassen summieren sich schnell.

Wer zusätzlich noch Spezialwerkzeuge wie Vibrationssägen oder Bohrhämmer anschaffen muss, sollte mit höheren Ausgaben rechnen. Eine grobe Kalkulation vorab hilft, Überraschungen zu vermeiden. Wer Zeit und Budget knapp bemisst, sollte zudem überlegen, ob ein Fachbetrieb die bessere Lösung darstellt. Transparente Planung spart am Ende Ärger und Kosten.

Fliesen entfernen – Der nächste Arbeitsschritt

Nehmen Sie sich einen Schraubenziehergriff oder ein ähnliches Werkzeug und klopfen Sie die Fliesenwand damit ab. Hohlstellen erkennen Sie an einem dumpfen Geräusch. An diesen Stellen gilt es die Fliesen mit einem Hammer samt Meißel zu entfernen. Sind ansonsten keine Hohlstellen zu finden, erleichtern Sie sich die restliche Arbeit mit Hilfe eines elektrischen Stemmhammers.

Lesen Sie auch:  Fliesenfarbe - Von der Vorbereitung bis zur Verarbeitung von Fliesenlack

Der zu verwendende Flachmeißelaufsatz besitzt hier an seiner Schneide eine 45 Grad Steigung. Diesen Winkel sollten Sie beim Aufsetzen des Stemmhammers an die Fliese stets berücksichtigen und so den Meißel genau hinter die zu entfernende Fliese treiben. Setzen Sie den Meißel zu flach an, zersplittert die Fliese nur. Nutzen Sie hingegen einen stumpfen Winkel beschädigen Sie Ihre Wände indem Sie Löcher verursachen.

Glätten des Untergrunds

Sind alle Fliesen endlich von der Wand, sowie vom Boden entfernt worden und auch der Schutt bereits entsorgt, gilt es den restlichen Fliesenkleber zu beseitigen. Nutzen Sie dafür einen elektrischen Tellerschleifer und schleifen Sie Wände, wie Boden glatt. Waren Ihre Fliesen in einem alten Mörtelbett eingebettet, ist es jetzt nötig eine Bodenausgleichsmasse bzw. einen Wand-Spachtelputz anzubringen.

Lesen Sie dazu auch: Tipps zum Schleifen von Rigips Untergründen

Wie gehen Sie vor, wenn Sie nur einzelne Fliesen entfernen wollen?

Möchten Sie lediglich einzelnen Wand- oder Bodenfliesen durch neue Fliesen ersetzen, benutzen Sie eine Vibrationssäge mit Sägeblatt, um den Mörtel an allen vier Fugen der betreffenden Fliese zu lösen. Durch das Spalten der Fugenmasse können Sie anschließend die Fliese leichter von der Wand oder vom Boden lösen. Bei einer Wandfliese gilt es den Handmeißel senkrecht mittig an der oberen Fuge anzusetzen. Schlagen Sie anschließend mit einem schweren Hammer auf den Meißel.

Eines der bekanntesten Multitools ist der Multimaste von Fein.

In der Regel löst sich jetzt die Fliese von der Wand. Ist dem nicht so und nur ein Fliesenteil gibt jetzt nach, wiederholen Sie die Arbeitsschritte noch einmal aufs Neue. Bleiben zudem Reste von Fliesenkleber oder Mörtel an der Wand haften, veruchen Sie mit Hilfe eines Spachtels den Fliesenkleber entfernen zu können.

Anschließend gilt es die freigewordene Stelle mit einer Schleifmaschine zu glätten. Diese Arbeitsschritte können Sie nicht nur bei der Entfernung einzelner Wandfliesen beherzigen, sondern auch bei beschädigten Bodenfliesen. Setzen Sie den Meißel hier aber in einem eher kleinen Winkel zum Boden an, denn so heben die Fliese an.

Flächendeckende Beseitigung von Bodenfliesen

Möchten Sie Bodenfliesen flächendeckend vom Untergrund beseitigen, können Sie dies auch hier mit Hilfe eines Bohrhammers. In einem möglichst flachen Winkel zum Boden gilt es hier den Bohrhammer zu halten, denn so verhindern Sie ein zu tiefes Eindringen in die Oberfläche. Befindet sich dem Raum hingegen eine Fußbodenheizung ist diese Vorgehensweise eher gefährlich.

Lesen Sie auch:  Fliesen auf Holz verlegen

Hier ist es empfehlenswert sich vorab darüber zu informieren, wie tief diese im Boden liegt. Anschließend gilt es die Information beim Halten des Bohrhammers zu berücksichtigen. Liegt die Fußbodenheizung hingegen gefährlich nah an der Oberfläche verzichten Sie besser auf den Bohrhammer um die Fliesen zu beseitigen. In diesem Fall ist es besser auf die altbekannte Handmeißel-Methode zu vertrauen oder gleich einen Profi kommen zu lassen.

Fliesen entfernen – Zusammenfassung

Mit wenig Aufwand lassen sich Fliesenwände durchaus eigenständig umgestalten. Es ist nicht immer unbedingt nötigt, gleich die altbackenen Kacheln zu entfernen. Fliesen streichen oder überkleben, sind auch Methoden, um dem Bad oder einem anderem Raum ein neues Aussehen zu verleihen. Zweckmäßig sind diese Alternativen aber nicht. Mit der richtigen Vorbereitung der Baustelle haben Sie sich aber bereits eine Menge Arbeit im Vorfeld gespart.

Das richtige zukleben aller Zugänge des betreffenden Raumes, hält Dreck und Staub aus den anderen Wohnräumen fern. Durchaus ist die Entfernung von uralten Fliesen, die vor Jahrzehnten in ein Mörtelbett gelegt worden sind, aber weitaus zeitaufwendiger, denn gerade die Nachbereitungsarbeiten halten hier auf. Mit Hilfe eines elektrischen Stemmhammers geht die schmutzige Arbeit hier aber stets leichter von der Hand. Kleinere Arbeiten hingegen gilt es hingegen besser manuell zu tätigen.

Tipps vom Profi – So fällt die Fliese richtig

Bevor es an das Entfernen der Fliesen geht, gilt es die Wände vorsichtshalber abzuklopfen, um so herauszufinden, wo sich Hohlräume verstecken. Diese dumpf anhörenden Stellen gilt es anschließend zuerst mit Meißel und Fäustel zu bearbeiten und die erste Fliese zu lösen. Dies gilt auch auf dem Bodenbelag Balkon. Ist dieser erste Arbeitsschritt erfolgt, darf der Stemmhammer zum Einsatz kommen und die Arbeit erleichtern.

Dabei gilt es stets darauf zu achten, dass der Flachmeißel möglichst in einem 45 Grad Winkel zur Fliese angesetzt wird. Ein zu flaches Ansetzen führt dazu, dass die Fliese zersplittert, sich aber dennoch nicht von der Wand löst. Setzen Sie den Meißel hingegen zu stumpf an müssen Sie sich später mit unschönen Löchern herumschlagen.

Sind endlich alle Fliesen entfernt und bereits im Container entsorgt, gilt es die Fliesenkleberreste von der Wand zu schleifen. Ein elektrisches Schleifgerät hilft Ihnen hier zügig voranzukommen. Anschließend heißt es den Untergrund für die neuen Fliesen vorzubereiten.

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]
Zeige mehr

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"