Lampe anschliessen – Kabel Farben richtig deuten

Welche Drähte bei der Lampe gehören wohin?

Wago Universal Leuchtenklemme

9.1

GESAMTBEWERTUNG

9.1/10

Positiv

  • direktes Stecken eindrähtiger Kabel
  • Anschluss aller Leiterarten auf der Leuchtenseite
  • einfache und werkzeuglose Handhabung
  • Leiteranschluss von 0,5 bis 2,5 mm²
  • Anschluss von bis zu drei Kabeln

Negativ

  • keine Bekannt

Eine Lampe selbst anzuschließen, wirkt auf den ersten Blick kompliziert. Unterschiedliche Kabelfarben, Schutzarten und Anschlussmöglichkeiten können schnell verwirren. Doch wer die Grundlagen kennt, kann viele Lampen sicher selbst montieren – ob an der Decke, an der Wand oder im Außenbereich. Wichtig ist, vorab die Schutzart zu prüfen, die Stromzufuhr abzustellen und die Kabelfarben korrekt zuzuordnen. Mit etwas Vorbereitung, einer Lüsterklemme und einem Phasenprüfer gelingt der Anschluss auch ohne Elektriker.

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer auf die Schutzart achten – für Bad und Außenbereich mindestens IP44 wählen.
  • Kabelfarben beachten: Braun/Schwarz = Phase, Blau = Nullleiter, Grün-Gelb = Schutzleiter.
  • Vor Arbeiten Sicherung ausschalten und mit Phasenprüfer kontrollieren.
  • Lüsterklemme nutzen, um Kabel sicher zu verbinden.
  • Bei Altbauten können abweichende Kabelfarben vorkommen – besondere Vorsicht!

Welche Kabelfarben gehören wohin beim Lampenanschluss?

Beim Anschließen einer Lampe gilt: Der grün-gelbe Draht ist der Schutzleiter (PE), der blaue Draht ist der Nullleiter (N) und der braune oder schwarze Draht ist die Phase (L). Diese werden jeweils in die passenden Anschlusspunkte der Lüsterklemme geführt – stets gleiche Farbe zu gleicher Farbe.

Lampe anschliessen – Was gilt es beim Kauf zu beachten?

Es gibt eine Vielzahl von Ausführungen, wenn es um Lampen geht. Im Handel finden sich, zum Beispiel, Bad-, Decken-, Wand-, Außen-, Glas-, Einbau-, NV-, wie LED-Leuchten, neben Leuchtstofflampen und Strahlern.

Lampe anschliessen – Kabel Farben richtig deuten
Lampe anschliessen – Kabel Farben richtig deuten
Möchten Sie sich eine neue Lampe zulegen, sollten Sie daher stets darauf achten, welcher Schutzart die jeweilige Lampe angehört, denn auf diese Weise erfahren Sie für welchen Bereich die elektrischen Betreibermittel eingesetzt genutzt werden dürfen. Suchen Sie eine Lampe für den Außenbereich bzw. für feuchte Räume, wie das Badezimmer, gilt es eine Schutzart zu wählen, die mindestens „IP44“ verwendet.

Lampen, die zudem mit 230 Volt Wechselstrom betrieben werden, müssen alle auf die gleiche Art und Weise angeschlossen werden. Wer hier nicht bei jedem neuen Lampenkauf gleich einen Elektriker mit dem Anschließen der Lampe beauftragen möchte, kann diese natürlich ebenso in Eigenregie an die Wand oder Decke bringen. Durchaus gilt es aber auch hier einiges zu beachten, denn gerade Arbeiten, die mit Strom in Zusammenhang stehen, bergen Gefahren. Nachfolgend erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um eine Lampe gefahrlos anschließen zu können.

Lesen Sie auch: Schwerlastdübel richtig auswählen

Lesen Sie auch:  Energieeffizienzklasse bei Elektrogeräten

Lampe anschliessen Kabelfarben – Was haben diese zu bedeuten?

Das Thema, Lampe anschliessen Kabelfarben, hat bestimmt schon so manchen Hobby-Handwerker zur Suchmaschine greifen lassen, denn manchmal hängen hier zwei, drei oder auch gleich vier verschiedene Kabel von der Decke. Wer da kein gelernter Elektriker ist und zum ersten Mal eine Lampe anschließen möchte, ist durchaus erst einmal etwas verwirrt, denn natürlich man wissen, welche Kabelfarbe wohin gehört. Schließlich wird die Lampe am Ende nur leuchten, wenn diese sich an der richtigen Stelle befinden.

Von der Decke bzw. von der Lampe hängen meist drei verschiedene Drähte. Der gelb-grüne, manchmal auch rote Draht ist hier der Schutzleiter, auch als Erdung bezeichnet und kurz PE genannt. Hierbei handelt es um ein bedeutendes Schutzinstrument von Elektrogeräten. Der braune oder auch manchmal schwarze Draht hingegen ist die sogenannte Phase L.

Dieses Kabel ist dafür verantwortlich, dass die Lampe mit Strom versorgt wird. Der Nullleiter, kurz N genannt, ist häufig in einer blauen Farbe gehalten. In alten Gebäuden kann es sich hier auch um ein graues Kabel handeln. Wobei der Nullleiter immer dafür sorgt, dass der Strom von der Lampe wieder weggeleitet wird.

Möchten Sie hingegen in einem Altbau eine Lampe anschliessen, kann es sein, dass es hier nur zwei verschiedene Kabel gibt. In der Regel handelt es sich hier um die Erdung, sowie um die stromführende Phase. Egal, welche Lampe an der Decke oder an der Wand angebracht werden soll, eine sogenannte Lüsterklemme benötigen Sie immer, denn nur so lässt sich das Lampenkabel mit mit der Lampe in Verbindung bringen.

Anleitung Deckenlampe anschließen

Lampe anschliessen Welche Farbe wohin?

Und schon sind wir beim nächsten Thema angelangt, Lampe anschliessen Welche Farbe wohin? Wobei Sie vor dem Anschließen noch die Sicherung herausnehmen sollten, damit keine Spannung auf dem Stromkreis, sowie den Kabel zugegen ist. Kontrollieren Sie zudem mittels eines Phasenprüfers, ob der Strom tatsächlich Ausgeschalten ist, denn gerade solche Arbeiten können ansonsten zu schlimmen Unfällen führen.

Befindet sich noch keine Lüsterklemme an den Drähten gilt es diese erst einmal zu befestigen. Wobei die kleinen Schräubchen nur soweit gelöst werden sollten, dass die einzelnen Kabel problemlos hineinpassen. Anschließend gilt es die Kabel miteinander zu verbinden. Die Drähte, die aus der Wand herausschauen, besitzen in der Regel die gleich Farbe, wie die Drähte an der Lampe. Mittels der Lüsterklemme lassen sich diese dann verbinden, wobei hier stets  gleiche Farbe zu gleicher Farbe gehört. Genauer gesagt: Schwarz zu Schwarz, Blau zu Blau und Gelb-Grün zu Gelb-Grün.

  1. Den gelb-grünen Schutzleiter in den Anschlusspunkt der Lüsterklemme stecken.
  2. Nachfolgend den blauen oder grauen Nullleiter verbinden.
  3. Anschließend die schwarze oder braune Phase in die Lüsterklemme stecken.

Lampe anschliessen 4 Kabel – Wohin müssen diese Drähte?

Durchaus kann es aber auch sein, dass gleich vier Drähte aus der Wand herausragen. Auf die Frage, Lampe anschließen 4 Kabel, haben wir aber natürlich auch eine passende Antwort, denn in diesem Fall ist höchst wahrscheinlich auch kein geteilter Lichtschalter, der zwei Schaltwippen besitzt, zugegen. Soll hier eine Lampe angeschlossen werden, die dann Gruppenweise geschaltet werden kann, gilt es  den blauen Nullleiter, sowie den grün-gelben Schutzleiter, wie oben beschrieben, an die Lüsterklemme anzustecken.

Möchten Sie hingegen die vier Leitungen an einer einfachen Lampe mit drei Kabeln anbringen, müssen Sie lediglich den braunen bzw. schwarzen Draht der Lampe mit den zwei braunen oder schwarzen Anschlüssen, die aus der Decke oder Wand ragen, miteinander verbinden.

Werkzeuge und Materialien für den sicheren Lampenanschluss

Bevor Sie eine Lampe anschließen, sollten Sie die passenden Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Unerlässlich sind ein Schraubendreher, ein Phasenprüfer sowie eine Lüsterklemme, um die Kabel sicher zu verbinden. Auch Seitenschneider und Abisolierzange sind hilfreich, falls Kabelenden neu vorbereitet werden müssen.

Für die Befestigung der Lampe sind außerdem Bohrmaschine, Dübel und Schrauben notwendig. Empfehlenswert ist es, auf qualitativ hochwertige Lüsterklemmen oder moderne Steckklemmen zurückzugreifen, da diese die Sicherheit erhöhen. Auch ein isolierter Schraubendreher sorgt für zusätzlichen Schutz. Wer alle Materialien griffbereit hat, spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern beim Anschluss.

Wichtige Sicherheitsregeln beim Umgang mit Strom

Beim Anschließen einer Lampe ist Sicherheit oberstes Gebot. Vor Beginn muss immer die Sicherung im Sicherungskasten ausgeschaltet werden, damit keine Spannung mehr anliegt. Danach wird mit einem Phasenprüfer kontrolliert, ob wirklich kein Strom mehr fließt.

Arbeiten an stromführenden Leitungen dürfen niemals ohne diesen Test erfolgen. Zudem sollten nur trockene Hände und ein trockener Arbeitsplatz vorhanden sein, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren. Wer in einem Altbau mit veralteter Elektrik arbeitet, sollte besonders vorsichtig sein, da hier andere Kabelfarben oder fehlende Schutzleiter vorkommen können. Im Zweifel gilt: Bei Unsicherheit oder unklarer Verkabelung ist ein Fachmann hinzuzuziehen.

Lesen Sie auch:  Loch für Hohlwanddose zu groß

Schutzarten von Lampen und ihre Bedeutung

Beim Lampenkauf spielt die sogenannte IP-Schutzart eine wichtige Rolle. Sie gibt an, wie gut eine Lampe gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geschützt ist. Für das Badezimmer oder den Außenbereich sollte die Schutzart mindestens IP44 betragen, da diese Modelle spritzwassergeschützt sind.

Für besonders feuchte Umgebungen, wie Duschnischen, sind sogar höhere Schutzarten wie IP65 empfehlenswert. Im Wohnzimmer oder Schlafzimmer hingegen reicht oft eine niedrigere Schutzklasse aus. Wer diese Kennzeichnung ignoriert, riskiert Schäden an der Lampe oder sogar Kurzschlüsse. Daher ist es entscheidend, die IP-Schutzart beim Kauf zu prüfen und passend zum Einsatzort zu wählen.

Lampenkabel in Altbauten: Unterschiede erkennen

Gerade in älteren Gebäuden finden sich oft abweichende Kabelfarben. Während heute Blau für den Nullleiter und Grün-Gelb für den Schutzleiter üblich ist, können in Altbauten auch graue oder rote Kabel vorhanden sein. Das kann für Heimwerker verwirrend sein, da die Farbnormen erst in den letzten Jahrzehnten vereinheitlicht wurden.

Ein häufiger Fall ist, dass nur zwei Leitungen aus der Decke kommen – Phase und Nullleiter – wobei ein Schutzleiter fehlt. In solchen Fällen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden, da eine fehlende Erdung ein Sicherheitsrisiko darstellt. Wer unsicher ist, sollte die Leitungen mit einem Spannungsprüfer eindeutig identifizieren. Ein Elektriker kann außerdem prüfen, ob die Elektroinstallation insgesamt noch den aktuellen Vorschriften entspricht.

Fazit:

Eigentlich ist es recht simpel eine Lampe eigenständig anzuschließen. Dafür benötigt es nicht zwingend einen Elektriker. Wichtig ist stets, dass vor dieser Arbeit, der Stromkreis unterbrochen wird damit es nicht doch zu einem Stromschlag kommt. Wer einmal weiß, was die einzelnen Kabel zu bedeuten haben und wo diese ihren Platz finden müssen, um die Lampe zum Strahlen zu bringen, der kann in Zukunft eine jede Lampe fest, wie sicher anbringen.

Quellen zum Thema Lampe anschließen:

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]
Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"