Dübel für Gipskarton aus Metall für Hängeschränke

Bei Hängeschränken ist die richtige Befestigung besonders wichtig

Gipskartondübel sind unverzichtbar, wenn man Bilder, Lampen oder Regale an Trockenbauwänden sicher befestigen möchte. Besonders Dübel aus Metall bieten durch ihr selbstbohrendes Gewinde und ihre hohe Tragkraft eine zuverlässige Lösung für einfache wie auch schwere Lasten. Sie lassen sich ohne Vorbohren einsetzen und sind flexibel mit Schrauben, Haken und Ösen kombinierbar. Wer in einer Neubauwohnung mit Rigips arbeitet, benötigt oft Hohlraumdübel oder spezielle Montage-Sets. Unser Ratgeber zeigt, welche Dübelarten für Gipskarton die besten sind, wie sie richtig gesetzt und wieder entfernt werden können – und welche Sets sich besonders für Schwerlastbefestigungen eignen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Metalldübel eignen sich für Gipskarton und Gipsfaserplatten und benötigen kein Vorbohren.
  • Sie sind ideal für Bilder, Lampen, Elektroinstallationen und schwere Einrichtungsgegenstände.
  • Für Rigips-Wände sind Hohlraumdübel und Montage-Sets wie von Fischer besonders empfehlenswert.
  • Universaldübel bieten Flexibilität für verschiedene Untergründe und Befestigungen.
  • Das Entfernen von Gipskartondübeln ist einfach mit Schraubenzieher oder Zange möglich.

Welche Dübel sind die besten für Gipskartonwände?

Für Gipskarton eignen sich besonders Metalldübel mit selbstschneidendem Gewinde, da sie ohne Vorbohren eingesetzt werden können. Für höhere Lasten sind Hohlraum-Metalldübel in Kombination mit einer Montagezange empfehlenswert. Universaldübel bieten zusätzliche Flexibilität, wenn verschiedene Untergründe vorhanden sind.

Dübel für Gipskarton aus Metall für Hängeschränke
Dübel für Gipskarton aus Metall für Hängeschränke
Auch die Dübel aus Metall eignen sich für Tätigkeiten an der Wand. Die Dübel für Gipskarton werden in der Vorsteckmontage mit einem Akkuschrauber oder mit der Hand in die Gipskartonplatten eingedreht. Bei einfachen beplankten Gipskartonplatten ist kein Vorbohren erforderlich. Der wesentliche Vorteil dieser Metall Dübel ist, dass sie in Gipskarton und Gipsfaserplatten eingesetzt werden können. Erfahren Sie in unserem Artikel mehr zum Thema: Dübel für Gipskarton

Dazu können unterschiedliche Schrauben, Haken und Ösen verwendet werden. Dadurch bekommt man auch ein sehr breites Anwendungsfeld. Mit dem scharfen und selbstbohrenden Gewinde wird eine sichere Befestigung der Dübel sichergestellt. Und mit dem Kreuzschlitz-Antrieb kann auch ein klassischer Schraubenziehen verwendet werden. Ein spezielles Setzwerkzeug ist nicht erforderlich. Die Dübel aus Metall sind für Bilder, Leuchten, Elektroninstallationen und Einrichtungsaccessoires geeignet.

Den richtigen Schwerlast Gipskartondübel verwenden

Als Gipskartondübel für richtige Schwerlasten eignen sich die Dübel aus Metall. Diese werden in einer Vorsteckmonate mit einem Schrauber oder mit der Hand in die Gipskartonplatte eingedreht. Ist die Gipskartonplatte einfach beplankt, so muss man vorher nicht bohren. Mit verschiedenen Schrauben, Haken und Ösen können richtige Schwerlasten befestigt werden.

Lesen Sie auch:  Schwerlastbefestigung für WDVS bei Fassaden

Mit dem Kreuzschlitz-Antrieb kann man auch einen normalen Schraubenzieher oder eine Bohrmaschine nutzen, um den Halt zu verstärken. Um die Schwerlast mit den Gipskartondübeln zu befestigen, ist kein spezielles Setzwerkzeug erforderlich. Auf diese Weise können schwere Bilder, Leuchte oder sonstige schwere Gegenstände an der Wand mit Dübel für Gipskarton befestigt werden.

Alternativ eignet sich auch ein spezielles Kit für die Befestigung von Schwerlasten. Das Fischer Montage Set für die Hohlraumbefestigung eignet sich hier besonders gut. Man kann es bei Amazon kaufen und sich nach Hause liefern lassen. Das Fischer Montage Set kommt mit individuell zusammengestellten und vorsortierten Teilen, um den Hohlraum zu befestigen. Eine Montagezange hilft zudem die Hohlraum-Metalldübel sicher und komfortabel zu setzen. Das Fischer Montage Set eignet sich für Gipskarton, Gipsfaserplatten, Spanlatten, Hohlwände, Hohldecken, Tafeln und Platten.

Welche Dübel sind am besten für Rigips?

Das Montage Set kommt sehr oft zum Einsatz, wenn in einer Neubauwohnung Rigips vorherrscht. Und möchte man was Vernünftiges oder anspruchsvolles an der Wand befestigen, so braucht man Hohlraumdübel. Normale Dübel können in Rigips-Platten nicht so einfach verwendet werden. Zumindest halten die Dübel nicht und spreizen auch nicht auf.

Abhilfe schafft das Set von Fischer. Dazu steckt man einfach die Dübel durch und dreht die Schraube soweit heraus, dass die Zange angesetzt werden kann. Dann zieht man die Zange zusammen und spannt den Dübel ordentlich vor. Sofern der Dübel jetzt noch wackelt, dann dreht man die Schraube noch weiter rein. Die Zange setzt man jetzt noch einmal an und zieht solange, bis der Dübel sich stramm von hinten verhakt hat.

Nun kann man die Schraube mit der Hand oder einem Akkuschrauber rausdrehen oder reindrehen, damit das Objekt an der Wand richtig befestigt werden kann. Macht man alles richtig, so wird das Objekt auch mit diesen Dübeln richtig halten. Insofern eignet sich das Fischer-Set für diejenigen, die in eine neue Wohnung ziehen und Rigips-Wände vorfinden.

Praxistipp: Gipskartondübel richtig auswählen

Universaldübel für Gipskarton richtig verwenden

Auch Universaldübel wird man hin und wieder brauchen für Gipskarton. Am besten ist es, wenn man sich ein ganzes Set kauft, welches die verschiedensten Dübel enthält. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass man stets eine gute Auswahl an den verschiedensten Dübeln hat und immer eine Lösung parat hat.

Lesen Sie auch:  Metallkleber – Die Alternative zum Löten und Schweißen

Ein Set mit Universaldübeln enthält neben den verschiedenen Größen auch dazugehörige Senkkopfschrauben. Diese eignen sich bestens um Bilder und Leuchten zu befestigen. Weiterhin befinden sich in einem solchen Set auch Allzweckdübel, die mit ihrer Verknotung und Verspreizung einen bestmöglichen Halt in allen Baustoffen gewährleisten. Die Universaldübel überzeugen natürlich auch in unbekanntem Untergrund.

Weiterhin können die Dübel so ziemlich alles befestigen, was in einer Wohnung so anfällt. Dazu gehören Bilder, Leuchten, Handtuchhalter, Spiegelschranken, Gardinenschienen, TV-Konsolen und Befestigungen für die Klimaanlage oder Heizung. Die Universaldübel eignen sich für Beton, Gipskarton, Kalksand, Natursein, Villgipsplatten und vieles mehr. 

Wie Gipskartondübel entfernen

Fast alle Gebäude sind seit den 1990ern mit Trockenbauelementen ausgebaut. Daher ist es auch kein Wunder, dass Dübel für Gipskartonplatten immer wichtiger geworden sind. Doch muss man sich auch die Frage stellen wie man solche Dübel überhaupt entfernen kann. Dazu kommt auch, dass es unterschiedliche Dübel gibt. In der Regel wird man aber in einer neuen Wohnung auf Gipskartondübel treffen, weil diese sich sehr gut bewährt haben und so ziemlich alles befestigen können.

Seit vielen Jahren ist der Trockenbau in vielen Wohnungen der Standard. Dadurch kam es aber auch dazu, dass sich die Dübel verändert haben. Zwar werden herkömmliche Dübel noch bei vielen Produkten mitgeliefert, aber was die Nutzung angeht, so greifen viele Heimwerker auf andere Dübel zurück. Was Rigips-Wände in neueren Wohnungen angeht, so kann man getrost auf diese klassischen Dübel verzichten.

Damit man also Objekte an Gipskartonwänden befestigen kann, braucht man spezielle Gipskartondübel. Gipskartondübel sind mit einem breiten Außengewinde ausgestattet. Diese Dübel können ohne Spezialwerkzeug oder Vorbohren verwendet werden. Alles was man braucht ist ein Akkuschrauber, oder eine einfache Bohrmaschine. In der Regel ist dieser Einsatz bereits fester Bestandteil der Dübelpackung. Wird der Dübel nicht mehr benötigt, so kann man die Schraube herausdrehen. In einem weiteren Schritt kann man den Dübel ebenfalls herausdrehen. Wenn man das packende Werkzeug zum entfernen der Dübel für Gipskarton nicht hat, so kann man den Dübel auch mit einer Zange greifen und ihn herausdrehen.

Traglasten und Einsatzbereiche von Gipskartondübeln

Die Wahl des richtigen Dübels hängt stark von der Belastung ab, die an der Wand befestigt werden soll. Metalldübel halten in der Regel leichte bis mittlere Lasten, wie Bilder, Spiegel oder kleinere Lampen, zuverlässig. Für höhere Lasten wie schwere Regale, Hängeschränke oder große Leuchten sind spezielle Hohlraumdübel oder Schwerlastanker notwendig.

Lesen Sie auch:  Wann am besten Kippdübel als Hohlraumdübel verwenden?

Hersteller geben oft konkrete Traglastwerte an, die zwischen 10 kg und über 50 kg pro Dübel variieren können. Es ist wichtig, die Last gleichmäßig zu verteilen, um ein Ausreißen zu verhindern. Ein einzelner Dübel sollte nicht für zu hohe Gewichte genutzt werden, stattdessen empfiehlt es sich, mehrere Befestigungspunkte zu setzen. So lassen sich auch anspruchsvolle Installationen sicher an Rigips-Wänden befestigen.

Unterschiede zwischen Nylon- und Metalldübeln

Viele Heimwerker fragen sich, ob Nylon- oder Metalldübel die bessere Wahl für Gipskarton sind. Nylon-Dübel sind preisgünstig, leicht und flexibel, sie spreizen sich im Hohlraum und bieten guten Halt bei mittleren Lasten. Metalldübel dagegen sind stabiler und langlebiger, sie schneiden sich durch ihr selbstbohrendes Gewinde regelrecht in die Platte.

Dadurch bieten sie höhere Tragkraft und Sicherheit, besonders bei wiederholter Belastung. Zudem sind Metalldübel resistenter gegen Materialermüdung, was sie ideal für dauerhafte Befestigungen macht. Nylon-Dübel sind jedoch eine gute Wahl für leichte Anwendungen und wenn die Montage ohne Spezialwerkzeug erfolgen soll. Im direkten Vergleich zeigt sich also: Für Schwerlasten sind Metallvarianten die bessere Wahl, für Alltagsanwendungen genügen Nylon-Dübel.

Häufige Fehler beim Setzen von Gipskartondübeln vermeiden

Viele Heimwerker machen typische Fehler, die die Stabilität von Befestigungen in Gipskarton beeinträchtigen. Einer der häufigsten Fehler ist das falsche Vorbohren bei Dübeln, die eigentlich ohne Bohrung montiert werden können – dies schwächt den Halt. Ebenso werden oft zu kleine oder zu große Schrauben verwendet, die die Tragfähigkeit verringern.

Manche Dübel werden nicht vollständig eingedreht, wodurch sie keinen sicheren Halt im Material finden. Ein weiterer Fehler ist das Befestigen schwerer Objekte an nur einem Dübel, was zu einem Ausreißen führt. Auch das Überdrehen von Schrauben kann den Dübel beschädigen. Wer diese Fehler vermeidet und die Montagehinweise des Herstellers beachtet, kann die Haltbarkeit und Sicherheit seiner Befestigungen deutlich erhöhen.

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]
Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"