Herdanschlussdose Unterputz
Die Herdanschlussdose Unterputz ist in den meisten modernen Küchen mittlerweile Standard. In Altbauten ist zwar oftmals eine Herdanschlussdose Aufputz vorhanden. Diese lässt sich in vielen Fällen durch eine Unterputz Variante austauschen. Ein Vorteil ist, dass die Herddose Unterputz weniger anfällig ist für Feuchtigkeit und Schmutz, außerdem wirken weniger mechanische Kräfte gegen die angeschlossenen Kabel.

Checkliste für den Kauf einer Herdanschlussdose Unterputz
- Wo kann ich eine Herddose Unterputz kaufen? Eine Herdanschlussdose Unterputz bekommt man deshalb im Elektro-Fachmarkt und in vielen Baumärkten. Auch ein Elektriker, der mit der Installation der Dose beauftragt wird, kann zudem eine solche mitbringen. Auch Shopping Plattformen wie Ebay oder Amazon bieten sich dazu an. Hier aber bitte unbedingt auf vertrauenswürdige Technik mit VDE-Zeichen achten!
- Was kostet eine Herdanschlussdose Unterputz? Eine Herddose Unterputz kostet dementsprechend etwa zwischen 6 und 20 Euro, je nach Hersteller und Händler.
- Gibt es die Herdanschlussdose Unterputz ausschließlich für Drehstrom? Die meisten Küchenherde kann man sowohl über Drehstrom als auch über die 230 Volt -Leitung anschließen. Auch die Herddosen Unterputz sind darum normalerweise für beide Systeme geeignet. Im Zweifel ist es aber sinnvoll, sich genauer zu erkundigen.
- Kann man jede Herdanschlussdose Unterputz verwenden? Viele Herdanschlussdosen lassen sich sowohl Aufputz als auch Unterputz verwenden. Dies kann aber abhängig vom jeweiligen Gerät unterschiedlich sein.
- Aufputzdose für Installationsgeräte für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installation
- VDE 0606-1 / EN 60670-1, 2005-10 und VDE 0606-22 / EN 60670-22, 2007-07
Reparaturtipp: Defektes Unterputzkabel mit Schrumpfschlauch reparieren
Wie eine Herdanschlussdose Unterputz setzen bzw. einbauen?
Normalerweise schließt man deswegen einen Herd an den Dreiphasen-Drehstrom an. Dies ist aufgrund der hohen Anschlussleistungen von Kochfeldern sinnvoll. Sofern es sich bei Kochfeld und Backofen um getrennte Geräte handelt, kann ein Elektriker von der Drehstrom Herddose einen Abzweig legen. Eine zusätzliche Schuko-Steckdose wird dann installiert. In diese kann der Backofen einfach einstecken werden. Die aus der Wand kommenden Phasen werden, selbstverständlich bei abgestelltem Strom, abisoliert. Anschließend werden Sie in der Herdanschlussdose mit den dafür vorgesehenen Clips verdrahtet und befestigt. Von diesen Clips geht anschließend auch das Ofenkabel zum Gerät.
Die Einbauhöhe der Herddose Unterputz richtet sich dabei nach der Art des Herdes und der Höhe der Arbeitsplatte. Bei den Geräten wird also unterschieden in
- Freistehende Komplettgeräte,
- Einbauherde mit Kochfeld und Backofen,
- Autarke Kochfelder und
- Autarke Einbaubacköfen.
Wird die Herdanschlussdose für einen Einbauherd benötigt, so setzt man diese folglich in die Mitte des Herdumbauschrankes. Für die Höhe gilt als Formel: Höhe der Arbeitsplatte minus 53 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose.
Bei der Verwendung eines autarken Kochfeldes rechnet man Höhe der Arbeitsplatte minus 8 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose Unterputz.
Eine Unterputz Herdanschlussdose hinter einem autarken Herd wird mitunter so positioniert: Oberkante des Sockels plus 8 Zentimeter = Mitte der Herdanschlussdose.
Praxistipp: Wie Herdanschlussdose für 2 Geräte installieren?
Welches Herdanschlusskabel bei einer Unterputz Herddose verwenden?
Für den Anschluss des Herdes und der Unterputz Herdanschlussdose ist unbedingt ein spezielles Herdanschlusskabel zu verwenden.
Dieses Kabel besitzt 5 Kabel:
- grüngelben Schutzleiter
- blauen Neutralleiter
- drei Phasen Braun, Schwarz und Grau (L1, L2 und L3).
Warum eine Merten Herdanschlussdose Unterputz verwenden?
Eine Merten Herdanschlussdose bietet jedenfalls sichere und verlässliche Technik „Made in Germany“. Diese ist gleichzeitig besonders robust ausgeführt. Das Produktsortiment von Merten beinhaltet dabei verschiedene Herdanschlussdosen. Sie haben unterschiedliche Nennquerschnitte. Je nach individuellem Bedarf werden sie verwednet und gesetzt.
Die Notwendigkeit der flachen Bauform
Die Wahl einer Herdanschlussdose Unterputz in flacher Ausführung ist in modernen Küchen oftmals zwingend erforderlich, da die Baugeräte immer kompakter werden. Standard-Anschlussdosen ragen zu weit aus der Wand heraus, sodass der Herd oder Backofen nicht vollständig in die Nische geschoben werden kann.
Achten Sie daher explizit auf Herdanschlussdosen Unterputz mit einer Aufbauhöhe von maximal 12 bis 15 mm. Dieses Detail verhindert unschöne Wandabstände und sorgt für eine bündige Integration des Gerätes in die Küchenzeile.
Küchenanschlussverteiler als Alternative
Wenn Sie ein separates Kochfeld und einen separaten Backofen an die vorhandene Starkstromleitung anschließen möchten, ist der Einsatz eines Küchenanschlussverteilers oft die sicherste und eleganteste Lösung. Eine einfache Herdanschlussdose Unterputz bietet in der Regel nur einen Ausgang für das Herdkabel, was bei zwei Geräten unzulässig ist.
Der Verteiler splittet die fünf Adern (L1, L2, L3, N, PE) fachgerecht auf zwei separate Herdanschlusskabel. Dies ist besonders bei Altbausanierungen relevant, wo nur ein Kraftstromanschluss vorhanden ist.
Sicherheit beim Anklemmen: Zugentlastung und Klemmenarten
Bei der Verdrahtung Ihrer Herdanschlussdose Unterputz sind die korrekte Klemmung und eine funktionierende Zugentlastung essenziell. Die Zugentlastung verhindert, dass das Herdanschlusskabel durch Zug versehentlich aus den Klemmen gerissen wird, was zu einem gefährlichen Kabelbrand führen könnte.
Moderne Dosen nutzen oft Federzugklemmen, die eine schnelle und vibrationssichere Kontaktierung ermöglichen; bei älteren Modellen finden sich häufig Schraubklemmen, deren fester Sitz regelmäßig kontrolliert werden sollte.
Quellen
- Herdanschlussdose Aufputz & Unterputz kaufen – Bauhaus
- Herdanschlußdose flach für Unterputz Herd Anschluss mit wenig Platz für die Installation – Elektrikshop
- Herdanschlussdose verdrahten Welche ist Besser ? Freunde des Stroms – YouTube
FAQ
Was genau ist eine Herdanschlussdose Unterputz?
Eine Herdanschlussdose Unterputz ist eine spezielle Geräteanschlussdose, die in der Wand versenkt wird, um einen Herd oder Backofen mit 400 Volt Dreiphasenwechselstrom (Starkstrom) zu versorgen. Sie dient als sichere Klemmstelle zwischen der festen Hausinstallation und dem flexiblen Anschlusskabel des Elektrogeräts.
Wann benötige ich eine flache Herdanschlussdose Unterputz?
Eine flache Herdanschlussdose wird immer dann benötigt, wenn das angeschlossene Gerät, wie ein Backofen, sehr nah an die Wand geschoben werden soll. Die geringe Aufbauhöhe (oft nur 12 mm) verhindert, dass die Dose das Gerät von der Wand abdrängt.
Welche Kabelquerschnitte sind für eine Herdanschlussdose Unterputz zulässig?
Die gängigen Herdanschlussdosen sind für Querschnitte von 1,5 mm² bis 4 mm² zugelassen, wobei in Wohngebäuden meist 2,5 mm² für die Herdzuleitung verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, dass die Klemmstelle und die Zuleitung denselben Querschnitt aufweisen und fest verschraubt sind.
Darf ich die Herdanschlussdose Unterputz selbst anschließen?
Nein, der Anschluss einer Herdanschlussdose ist eine Arbeit an der festen Elektroinstallation und darf in Deutschland nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Anschluss besteht akute Brand- und Lebensgefahr durch den anliegenden Starkstrom.
Was ist der Unterschied zwischen einer Herdanschlussdose und einer normalen Abzweigdose?
Die Herdanschlussdose ist speziell für hohe Lasten (bis zu 3 x 16A) und den Anschluss von fünf Adern (L1, L2, L3, N, PE) ausgelegt. Sie verfügt über eine robuste Zugentlastung für das Herdkabel und farblich markierte Klemmen, welche eine sichere Verdrahtung gewährleisten.
Wie viele Adern (Pole) hat der Anschluss in der Dose in der Regel?
Die Herdanschlussdose für ein modernes deutsches Netz besitzt in der Regel fünf Pole (Adern): die drei Außenleiter L1, L2 und L3, den Neutralleiter N und den Schutzleiter PE. Diese 5-adrige Installation ermöglicht den Betrieb mit 400 Volt Drehstrom und 230 Volt Wechselstrom.
Was ist ein Küchenanschlussverteiler und wann wird er verwendet?
Ein Küchenanschlussverteiler ist eine spezielle Box, die eine einzelne Starkstromzuleitung auf zwei separate Herdanschlusskabel (für Kochfeld und Backofen) aufteilt. Er wird verwendet, wenn Kochfeld und Backofen getrennt voneinander installiert und versorgt werden müssen.
Welche VDE-Normen muss eine Herdanschlussdose für Unterputz erfüllen?
Eine zugelassene Herdanschlussdose muss in Deutschland die relevanten VDE-Normen erfüllen, insbesondere die VDE 0606 für Anschlussdosen sowie die VDE 0100 für elektrische Anlagen. Achten Sie beim Kauf stets auf die VDE-Kennzeichnung.
Wie befestige ich die Herdanschlussdose in einer Hohlwand?
Für die Montage in einer Hohlwand (z. B. Gipskarton) wird die Herdanschlussdose mit speziellen Krallenbefestigungen oder Schrauben in der Hohlwanddose fixiert. Wichtig ist dabei, dass die Dose fest sitzt und die Krallen nicht beschädigt werden.
Was ist der Vorteil von Federzugklemmen gegenüber Schraubklemmen in der Dose?
Federzugklemmen (Steckklemmen) bieten den Vorteil einer schnelleren Montage und gewährleisten eine dauerhaft sichere, vibrationsunempfindliche Verbindung. Schraubklemmen hingegen müssen sorgfältig mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten.