Steckdose gerade einbauen – So geht’s richtig
Schief eingebaute Steckdosen oder Lichtschalter wirken unprofessionell und stören den Gesamteindruck eines Raumes. Mit der passenden Wasserwaage – wie der Pocket Electric von Stabila – lassen sich Unterputzdosen und Schalter präzise ausrichten. Der kleine Helfer ist kompakt, robust und magnetisch, wodurch auch Heimwerker leicht exakte Ergebnisse erzielen. Neben dem Einsatz beim Elektroeinbau ist die Miniwasserwaage auch für Möbel, Geräte oder kleinere Montagen nützlich.
Das Wichtigste in Kürze:
- Schiefe Steckdosen sind meist optische Mängel, die leicht vermeidbar sind.
- Die Pocket Electric von Stabila erleichtert das präzise Ausrichten enorm.
- Magnetischer Halt ermöglicht einestabile Position während des Einbaus.
- Robust gebaut, hält die Libelle auch Stürze aus.
- Neben Steckdosen vielseitig für Möbel, Geräte und Montagen einsetzbar.
Wie richtet man Steckdosen gerade aus?
Steckdosen lassen sich mit einer Miniwasserwaage wie der Stabila Pocket Electric exakt ausrichten. Die Wasserwaage wird magnetisch auf dem Einsatz fixiert, wodurch der Schalter oder die Steckdose waagerecht positioniert werden kann. Anschließend werden die Schrauben festgezogen, sodass die Montage dauerhaft gerade bleibt.

Steckdosen und Schalter gerade einbauen
Doch mit der Wasserwaage von Stabila ist es kein Problem. So können Sie die Unterputzteile für Schalter und Steckdose gerade einbauen. Dazu wird die Wasserwaage auf das Gehäuse mit dem Magnet gesetzt. Darum kann jetzt der Lichtschalter oder Schalter Steckdosen Kombination in der Dose der Wand waagrecht ausgerichtet werden.
Hierzu ist sie für Unterputzdosen in der Wand und in Wänden aus Rigips geeignet. Hier ist es ohnehin mit den Dosenschrauben ganz einfach möglich den Unterputzeinsatz auszurichten.
Wasserwaage zum Steckdosen gerade setzten
Die Stabila Wasserwaage für Steckdosen und Schalter ist kurz gesagt ein perfekter Helfer. Seitdem ist die gerade Installation von Lichtschalter und Steckdose ein Kinderspiel.
Die Wasserwaage ist im Kunststoff ausgeführt und ist hierzu ein Miniformat. Zudem ist sie ein Muss für jeden Elektriker. Weshalb die Steckdosenwasserwaage auch nicht unbedingt eine Spezialausstattung ist. Vielmehr sollte Sie in jedem Werkzeugkoffer eines Eklektikers zu finden sein.
Weshalb mit der Wasserwaage schnell und sicher das korrekte Ausrichten der UP-Schalter und UP-Steckdoseneinsätze erfolgt. Zudem ist die Libelle im Gehäuse fest vergossen. Somit kann Sie auch mal runterfallen ohne die Genauigkeit zu verlieren.
Praxistipp: Was tun, wenn das Loch für die Hohlwanddose zu groß ist?
Technische Daten der POCKET ELECTRIC von STABILA
- Länge 7 cm
- Breite 2 cm
- Höhe 4 cm
- Genauigkeit +/- 1,0 mm / m
- Messfläche horizontal
Handhabung der Wasserwaage für Steckdosen und Schalter
Die Pocket Electric Wasserwasserwage wird zuerst am oberen Rand des Unterputzeinbauteils an das Blech angesetzt. Weshalb Sie mit der kleinen Aussparung an der Rückseite genau an die Kante angesetzt wird. Während auf den korrekten Sitzt zu achten ist.
Überdies hält der in die Wasserwaage eingearbeitete Magnet Sie nun am Gehäuse fest. Die Sockelmessfläche ist somit der Bezugspunkt. Die untere Aussparung dient dazu , dass die Dosenschrauben im Unterputzgehäuse auch bei aufgesetzter Dosenwaage angezogen werden kann.
Mit einem Schraubenzieher kann trotzdem das Unterputzteil bei leicht angezogenen Dosenschrauben mit dem Schraubenzieher durch leichtes Hebeln genau ausgerichtet werden. Zeigt die Libelle an, dass der Doseneinsatz waagrecht ausgerichtet ist, achtern Sie darauf, dass sich nichts mehr verschiebt.
Infolge werden die Schrauben bitte ganz angezogen.
Anwendungsmöglichkeiten nicht nur für folgende Unterputzteile
- Schuko Steckdoseneinsatz
- Schaltereinsatz
- Telefondosen
- Antenneneinsatz
- Netzwerkdose
Nachdem der jeweilige Unterputzeinsatz in der Dose korrekt eingebaut ist kann die Abdeckung mit entsprechendem Rahmen aufgesetzt werden. Mit einem perfekten Abschluss schließen Sie jedenfalls die Arbeiten nun gewiss ab.
Weitere Einsatzmöglichen der Pocket Electric
Dieser universell einsetzbare Helfer bei der Installation von UP-Teilen hat auch viele weitere Einsatzgebiete. Hier lassen sich bestimmt tausende Einsatzmöglichkeiten finden. Durch die Standfläche am Boden und der parallelen Fläche oben hat Sie viele weitere Einsatzgebiete.
- Ausrichten von Standgeräten wie zum Beispiel Waschmaschine
- Waagrechtes Ausrichten von Schreibtischen
- Ausrichten von Verteileschränken und Verteilerkästen
- Kontrolle von allem was waagrecht sein soll und eine kleine Standfläche hat
- Auch im Garten bei Montage von Zäunen mit Sicherheit hilfreich
- Möbel in der Küche ausrichten
Häufige Fehler beim Einbau von Steckdosen
Viele Heimwerker unterschätzen, wie schnell Steckdosen oder Schalter schief eingebaut werden können. Schon kleine Abweichungen beim Anziehen der Schrauben führen dazu, dass die Abdeckung später nicht bündig sitzt. Ein typischer Fehler ist, dass der Einsatz ohne Hilfsmittel per Augenmaß ausgerichtet wird.
Dabei wirkt der Schalter oft gerade, ist aber tatsächlich leicht geneigt. Auch falsch gesetzte Hohlwanddosen können dieses Problem verursachen. Mit einer Miniwasserwaage lassen sich solche Fehler zuverlässig vermeiden. Wer zusätzlich die Schrauben erst nur leicht anzieht und die Ausrichtung kontrolliert, erzielt dauerhaft saubere Ergebnisse.
Sicherheitshinweise für Heimwerker
Auch wenn die Montage einer Steckdose mit einer Wasserwaage erleichtert wird, sollten Heimwerker die grundlegenden Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten. Arbeiten an spannungsführenden Leitungen sind lebensgefährlich und sollten nur von ausgebildeten Elektrikern ausgeführt werden.
Wer selbst eine Dose einsetzt, muss sicherstellen, dass die Sicherung abgeschaltet ist und kein Strom mehr anliegt. Zudem empfiehlt es sich, mit einem Spannungsprüfer zu kontrollieren. Für Laien ist es ratsam, sich auf das Ausrichten und Vorbereiten zu beschränken und den elektrischen Anschluss Fachleuten zu überlassen. So bleibt die Arbeit nicht nur optisch einwandfrei, sondern auch sicher.
Normen und Anforderungen an gerade Steckdosen
In Deutschland gelten für die Elektroinstallation bestimmte Vorgaben nach VDE-Normen. Dazu gehört auch, dass Steckdosen und Schalter korrekt ausgerichtet sein müssen. Eine Abweichung wirkt nicht nur störend, sondern kann im Extremfall dazu führen, dass Abdeckungen nicht richtig einrasten. Gerade im gewerblichen oder öffentlichen Bereich sind exakte Installationen Pflicht.
Mit einer speziellen Steckdosenwasserwaage ist es leicht, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Elektriker nutzen diese Helfer im Alltag, um schnell und normgerecht zu arbeiten. Heimwerker profitieren davon, dass sie mit wenig Aufwand professionelle Ergebnisse erzielen können.
Alternative Werkzeuge zum Ausrichten
Neben der Miniwasserwaage gibt es auch andere Methoden, Steckdosen gerade einzubauen. Einige Handwerker verwenden Laserwasserwaagen, die eine Linie an die Wand projizieren. Diese Methode eignet sich besonders, wenn mehrere Dosen nebeneinander eingebaut werden.
Auch Schablonen aus Kunststoff oder Metall können hilfreich sein. Allerdings sind diese Alternativen oft teurer oder weniger flexibel einsetzbar. Die Pocket Electric von Stabila kombiniert einfache Handhabung mit hoher Genauigkeit und ist daher eine kostengünstige Lösung. Trotzdem kann es sinnvoll sein, verschiedene Methoden je nach Projekt zu kombinieren.
Tipps zur Nachjustierung von Steckdosen
Wenn eine Steckdose bereits leicht schief eingebaut ist, lässt sich dies meist noch korrigieren. Dazu sollten die Befestigungsschrauben zunächst etwas gelockert werden. Mit einem Schraubenzieher kann der Einsatz vorsichtig ausgerichtet werden, während die Miniwasserwaage den exakten Winkel vorgibt.
Wichtig ist, dass die Schrauben erst im letzten Schritt endgültig festgezogen werden. Sollte die Dose selbst schief in der Wand sitzen, ist eine Nachbesserung jedoch aufwendiger. In solchen Fällen kann es nötig sein, die Dose neu zu setzen. Gerade bei Hohlwanddosen bietet die Pocket Electric eine gute Hilfe, um solche Fehler künftig zu vermeiden.
Quellen zum Thema Steckdose gerade einbauen:
- Selbst.de – Neue Steckdose setzen: Tipps für eine sichere Installation
- DAS HAUS – Unterputzdose setzen: So funktioniert es
- Elektro Wandelt – Anleitung: Unterputzdosen setzen – aber richtig!
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓