Wie Duschwand ohne bohren anbringen

Ein Duschwand kann auch ohne bohren befestigt werden

Eine Duschwand ohne Bohren zu montieren ist für viele Mieter und auch Eigentümer interessant, da Bohrlöcher in Fliesen teuer und oft irreparabel sind. Stattdessen gibt es clevere Lösungen wie Klemmstangen, Klebesysteme oder komplett rahmenlose Konstruktionen, die ohne Beschädigung der Bausubstanz installiert werden können.

Wie Duschwand ohne bohren anbringen
Wie Duschwand ohne bohren anbringen

Ob in kleinen Nischen, freistehenden Duschen oder sogar Badewannen – moderne Systeme ermöglichen eine stabile, elegante und wasserdichte Montage. Wichtig ist, genau Maß zu nehmen, die passenden Materialien zu wählen und die Herstellerangaben sorgfältig zu beachten. So lässt sich eine Duschwand problemlos und sicher auch ohne Bohren nachrüsten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Duschwände lassen sich mit Klemmstangen oder Klebesystemen ohne Bohren montieren.
  • Mietwohnungen profitieren von diesen Lösungen, da keine Fliesen beschädigt werden.
  • Acryl- und Glaswände bieten elegante Alternativen zum Duschvorhang.
  • Klebesysteme benötigen glatte, saubere Flächen für maximale Haftung.
  • Vor dem Kauf unbedingt Maß nehmen und Montageanleitung genau prüfen.

Kann man eine Duschwand ohne Bohren montieren?

Ja, eine Duschwand kann ohne Bohren mit Klemmstangen, Klebesystemen oder speziellen Dichtprofilen montiert werden. Diese Methoden vermeiden Schäden an Fliesen und sind besonders für Mietwohnungen ideal.

Kann man eigentlich ein Duschwand ohne bohren montieren? Wer kennt es nicht, ohne entsprechenden Schutz herrscht im Badezimmer oder der Dusche ständig eine kleine „Überschwemmung“. Die einfachste Variante Abhilfe zu schaffen sind Duschvorhänge.

Diese lassen sich sehr einfach ohne bohren und Beschädigungen an den Fliesen mit Klemmstangen anbringen. Solche Duschvorhänge mach jedoch sehr schnell mal einen etwas „unappetitlichen“ Eindruck.

Wer es doch etwas gehobenere Ansprüche zu schätzen weiss wird sich wohl für eine massivere Duschwand entscheiden. Wer über Wohneigentum verfügt braucht sich über die Montage wenig Gedanken zu machen.

Doch nahe zu die Hälfte aller Einwohner in Deutschland wohnen zur Miete. Bauliche Veränderungen am Eigentum der Vermieter müssen abgesprochen und ausdrücklich genehmigt werden. Einverständnis-Erklärungen sollte man sich schriftlich geben lassen. Nachträgliche Diskussionen können so vermieden werden.

Dass Beschädigungen bei einem Umzug behoben werden müssen ist in den allermeisten Mietverträgen ausdrücklich vermerkt. Ein Adapter ist hier von Vorteil. Bitte bei dem Aufmaß und Kleber ist oft Beratung durch den Aufmaßassistenten der geladen werden kann von Vorteil durch Duschmeister.

Müssen Fliesen ersetzt werden kann dies richtig ins Geld gehen. Bei älteren Immobilien sind die gleichen Fliesen oft nicht erhältlich. Wenn es dumm läuft muss unter Umständen wegen ein paar angebohrten Fliesen ein ganzes Badezimmer neu gefliest werden. Ein sturer Vermieter kann darauf bestehen.

Allerdings kann ein Vermieter einem Mieter nicht untersagen eine Duschwand zu installieren, vorausgesetzt es entstehen keine bleibende Schäden.

Mögliche Gefahren bei Bohrarbeiten in Nasszellen

Badezimmer haben es in sich. Profis haben Respekt, Amateure sollten die Hände von Bohrarbeiten in allen Nasszellen wenn möglich vermeiden. Die betrifft Badezimmer und auch separate Duschen.

Wände und oft auch Böden sind gespickt mit technischen Installationen. So werden in den Wänden elektrische Leitungen so wie Wasserleitungen für Kalt-und-Warmwasser geführt.

Bei neueren Bauten sind besonders im Badezimmer öfters Bodenheizungen eingebaut. Die Bewohner freuen sich natürlich über diesen exklusiven Komfort. Mit oder ohne Komfort, Badezimmer und Duschen sind in aller Regel gefliest.

Viele Gefahren lauern beim bohren in Fliesen. Profis verfügen über elektronische Geräte um bestimmen zu können wo nun Wasserleitungen oder auch elektrische Leitungen verlaufen.

Lesen Sie auch: Fliesen bohren Anleitung

Der Hobby-Handwerker wird über dieses Hilfsmittel kaum verfügen. Das Risiko irgendwelche Leitungen zu beschädigen ist beachtlich.

Fliesen bohren ist nicht ganz so einfach. Ist die Fliese schlecht verlegt, oder der Untergrund der Fliese schlecht kann es auch dem Profi passieren, dass eine Fliese springt. Auch schlecht gebrannte Fliesen springen gerne mal. Der Fliesenbohrer muss in einer Top-Qualität sein. Bei Beschädigungen hilft nur noch das Auswechseln. Reparaturen an gesprungenen Fliesen sind nicht machbar.

Alternativen ohne Bohren sind gefragt

Tüftler sind nicht untätig geblieben, ihre Resultate sind im Fachhandel und auch in Baumärkten käuflich erwerbbar.

Wer über eine Duschwanne mit erhöhtem Rand verfügt kann seine Dusche mit wenigen Handgriffen in eine vollwertige Duschkabine umfunktionieren.

Lesen Sie auch:  Siphon – Der Wandanschluss für Küche und Bad

Über Klemmstangen, vergleichbar einer Stange für Duschvorhänge kann eine Kabine aufgebaut werden. Die Stangen werden zwischen Duschwannen-Rand und Decke geklemmt. Starke Federn verleihen aus reichlich Stabilität. Dichtungen an den Elementen die an den Wänden anliegen verhindern Wasseraustritt.

Um das Gewicht zu reduzieren wird in dieser Bauweise mit Acrylglas (Plexiglas) gearbeitet. Solche (Verglasungen) sind von transparent bis undurchsichtig erhältlich. Auch verschieden eingefärbte Varianten sind erhältlich.

Die Türen schließen unterschiedlich. Je nach Hersteller und Modell und Material kann dies durch Magnete oder einen einfachen Verschluss gelöst sein.

Bei größeren Duschen kann eventuell auch eine Schiebetüre in Betracht gezogen werden.

In der Praxis bewähren sich jedoch herkömmliche Schwingtüren am besten. Defekte treten weniger oft auf. Je nach Anordnung kann aus Platzgründen gelegentlich nur ein Modell Schiebetüre in Betracht gezogen werden.

Manchmal sind Duschen leider doch sehr klein konzipiert, was an sich einer Fehlplanung gleich kommt. Duschen werden von der gleichen Person täglich mindestens einmal benutzt. Leben mehrere Personen unter dem gleichen Tag, kann in einer Dusche richtig „Verkehr“ herrschen. Eine grosszügige Dusche ist somit nicht als Luxus zu bezeichnen. Aus Platzgründen wird gelegentlich mit halbrunden Duschwannen gearbeitet. Hier kann lediglich auf ganz spezielle Modelle mit einer Schiebetüre zurück gegriffen werden.

Nachträglich OHNE bohren eine Duschwand anzubringen: Keine Hexerei

Grundsätzlich kann jedermann eine Duschwand nachträglich ohne bohren und Beschädigungen einbauen. Wer nicht über zwei „linke Hände“ verfügt und lesen kann ist für eine solche Aufgabe bestens gewappnet.

Welcher Schritt in welcher Reihenfolge gemacht werden muss ist bei jedem Produkt im Beipackzettel nachlesbar.

Wer sich seiner Sache nicht so ganz sicher ist, kann sich Hilfe im Freundeskreis erfragen. Der Aufbau dauert je nach Modell und Ausführung nur kurze Zeit.

Am einfachsten und schnellsten gehen solche Aufwertungen von Duschen bei Nischenduschen. Hier sind zwei Wände bereits vorgegeben. Es muss lediglich der Einstieg „verglast“ werden. Eine Sache von wenigen Handgriffen die in ein paar Minuten erledigt ist.

Am aufwendigsten sind sicherlich freistehende Duschen. Auch dieser Einbau ist für Laien machbar. Eine helfende Hand einer Zweitperson ist allerdings von Vorteil.

Das anfänglich genaue durchlesen der Montageanleitung vereinfacht vieles.

Alle zu verwendenden Einzelteile haben eine Nummer oder sind gekennzeichnet, so dass eigentlich kaum etwas verkehrt gemacht werden kann.

Solche Duschkabinen bestehen aus zwei Seitenelementen und der Frontpartie. Es kann zwischen Schiebetüren, einer Pendeltüre oder auch einer Falttüre gewählt werden.

Bei freistehenden Duschen besteht zudem die Wahl ob der Einstieg übers Eck oder die Frontpartie erfolgen soll.

Erst messen, dann kaufen

Vor dem Gang zum Baumarkt oder auch zum Fachhandel sollte jedoch unbedingt erst Mass genommen werden.

Bei PVC Duschwannen gibt es Standardmasse in unterschiedlichen Dimensionen. Bei gemauerten Duschkabinen können Masse von Standardmassen abweichen.

Welche Lösungen sich dann mit solchen Massnahmen anbieten kann der geschulte Verkäufer beim Verkaufsgespräch ausführlich erklären. So zum Beispiel das anbringen eines zusätzlichen Profils im Elemente zu verlängern.

In solchen Fällen sind Laien jedoch meist überfordert, sie verfügen weder über das entsprechende handwerkliche Know-How noch über die entsprechenden Werkzeuge. Ist im Baumarkt nichts zu finden dass ohne „Basteleien“ passt, empfiehlt sich der Gang zum Fachhandel der auch eine saubere Montage ohne bohren garantieren kann. Eventuell muss auf Mass gefertigt werden.

Eine Massanfertigung wird sich natürlich auf den Gestehungspreis auswirken. Netto unterm Strich kann es aber immer noch billiger sein wie ein Badezimmer aufwendig renovieren zu müssen.

Wer über keine separate Dusche verfügt wird wohl in einer Badewanne duschen müssen. Auch hier bietet der Markt eine ganze Menge an bewährten Schutz gegen Spritzwasser. Analog von Duschkabinen können solche Schütze ebenfalls ohne Beschädigungen der Bausubstanz montiert werden.

Zur Wahl stehen ebenfalls Systeme mit Schiebetüren und Falttüren. Am einfachsten sind natürlich Duschrollos. Das kostet sehr wenig Geld, ist schnell montiert und erfüllt den Zweck.

Welche Klebesysteme eignen sich für eine Duschwand ohne Bohren?

Klebesysteme sind eine der beliebtesten Lösungen, um Duschwände ohne Bohren zu befestigen. Sie bestehen aus speziellen Montageklebern oder doppelseitigen Hochleistungsklebebändern, die selbst auf glatten Fliesen dauerhaft halten können. Voraussetzung ist jedoch, dass die Flächen gründlich gereinigt, fettfrei und trocken sind, damit der Kleber optimal haftet.

Lesen Sie auch:  Rigips schleifen - Praxistipps vom Fachmann

Viele Hersteller geben an, dass die Haltbarkeit bis zu zehn Jahre betragen kann, wenn die Montage korrekt erfolgt. Besonders praktisch ist, dass die Systeme meist rückstandslos entfernt werden können, was für Mieter ein entscheidender Vorteil ist. Auch optisch bieten Klebelösungen Vorteile, da keine Bohrlöcher sichtbar sind und die Befestigung sehr dezent wirkt. Wer Wert auf eine moderne, minimalistische Optik legt, ist mit diesem System gut beraten.

Vor- und Nachteile von Klemmstangen für Duschwände

Klemmstangen sind eine einfache und schnelle Lösung, um eine Duschwand oder sogar ganze Kabinen ohne Bohren aufzubauen. Sie werden zwischen Boden und Decke oder zwischen zwei Wänden eingespannt und halten durch starke Federn oder Schraubmechanismen. Ein Vorteil ist die unkomplizierte Montage, die oft in wenigen Minuten abgeschlossen ist. Zudem lassen sich die Stangen leicht wieder entfernen und in einer neuen Wohnung wiederverwenden.

Ein Nachteil ist jedoch, dass sie bei sehr schweren Glaswänden an ihre Grenzen stoßen können, weshalb meist leichtere Acrylglas-Elemente verwendet werden. Auch kann es vorkommen, dass sich die Stangen bei unebenen Wänden oder Decken lockern. Trotzdem sind Klemmstangen besonders für Nischenduschen eine kostengünstige und praktikable Option.

Worauf sollte man als Mieter besonders achten?

Für Mieter ist es entscheidend, dass die Montage einer Duschwand keine bleibenden Schäden an Fliesen oder Wänden hinterlässt. In vielen Mietverträgen ist ausdrücklich geregelt, dass beim Auszug alle Veränderungen zurückgebaut werden müssen. Daher bieten sich Klemm- und Klebesysteme an, die ohne Spuren entfernt werden können. Vermieter dürfen den Einbau in der Regel nicht verbieten, solange keine Schäden entstehen.

Dennoch empfiehlt es sich, die Zustimmung schriftlich einzuholen, um spätere Diskussionen zu vermeiden. Bei älteren Wohnungen ist besondere Vorsicht geboten, da Fliesen oft nicht mehr nachkaufbar sind und ein Austausch hohe Kosten verursachen kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher Systeme wählen, die eine zerstörungsfreie Demontage ermöglichen.

Wie sicher sind Duschwände ohne Bohren wirklich?

Viele Verbraucher fragen sich, ob eine Duschwand ohne Bohren auch ausreichend Stabilität bietet. Moderne Systeme sind so entwickelt, dass sie einen sicheren Halt gewährleisten und mit TÜV-Prüfzeichen versehen sein können. Besonders Klebesysteme mit Hochleistungsklebern erreichen eine Tragfähigkeit von bis zu 25 Kilogramm pro Befestigungspunkt.

Klemmstangen wiederum arbeiten mit starker Spannung und können ebenfalls mehrere Kilogramm problemlos tragen. Entscheidend ist jedoch, die Montageanleitung genau einzuhalten und die maximale Belastung nicht zu überschreiten. Bei hochwertigen Modellen ist die Stabilität im Alltag kaum von gebohrten Befestigungen zu unterscheiden. Wer unsicher ist, sollte im Fachhandel gezielt nach geprüften und zertifizierten Produkten fragen.

Die kritische Vorreinigung (Keine normalen Badreiniger!)

Damit Ihre Duschwand ohne Bohren dauerhaft hält, ist die Vorreinigung der wichtigste Schritt. Achtung: Verwenden Sie niemals herkömmliche Badreiniger oder Glasreiniger, da diese oft schmutzabweisende oder glanzbildende Substanzen (Rückfetter) enthalten, die wie ein Trennmittel wirken. Der Montagekleber kann darauf nicht haften.

Reinigen Sie die Fliesen oder Fugen stattdessen zwingend mit reinem Isopropanol, Aceton oder dem oft beiliegenden Spezial-Reinigungstuch. Lassen Sie die Stelle vollständig ablüften. Nur auf einer absolut fett- und staubfreien Oberfläche geht der Kleber eine molekulare Verbindung mit dem Untergrund ein, die das Gewicht der Glaswand sicher trägt.

Rückbau: So entfernen Sie die Duschwand bei Auszug

Ein großer Vorteil der Montage ohne Bohren ist die spurloses Entfernung, was besonders für Mietwohnungen ideal ist. Um die Duschwand zu demontieren, benötigen Sie meist nur eine Rohrzange und einen Heißluftföhn (oder starken Haartrockner).

Erhitzen Sie den Klebeadapter vorsichtig, um den Klebstoff weich zu machen. Drehen Sie den Adapter dann langsam mit der Zange ab. Verbliebene Klebereste auf der Fliese lassen sich problemlos mit einem Ceranfeldschaber und etwas Silikonentferner abkratzen. Anders als bei Bohrlöchern entstehen keine bleibenden Schäden an der Bausubstanz.

Lesen Sie auch:  SDS Bohrer

Geduld zahlt sich aus: Aushärtezeiten beachten

Viele Heimwerker machen den Fehler, die Duschwand zu früh zu belasten. Auch wenn der Kleber bereits nach wenigen Stunden fest wirkt, findet im Inneren noch eine chemische Reaktion statt. Bei den meisten 2-Komponenten-Klebesystemen sollten Sie eine Ruhezeit von mindestens 12, besser 24 Stunden einhalten, bevor Sie das Glasprofil montieren oder die Dusche nutzen.

Während dieser Zeit darf kein Wasser oder Dampf an die Klebestelle gelangen. Eine zu frühe Belastung kann zu Mikrorissen im Kleber führen, die Monate später zum plötzlichen Ablösen der Duschwand führen können.

Fazit

Die Preise für Duschwände ohne Bohren variieren je nach System und Material. Eine einfache Klemmstangen-Lösung mit Acrylglas ist bereits ab 80 bis 150 Euro erhältlich. Klebesysteme für Glaswände liegen im Durchschnitt bei 200 bis 400 Euro, je nach Hersteller und Design. Maßanfertigungen für spezielle Duschgrößen können deutlich teurer sein und mehrere Hundert Euro kosten.

Im Vergleich dazu verursachen gebohrte Systeme nicht nur Materialkosten, sondern auch mögliche Reparaturkosten für beschädigte Fliesen. Besonders in Mietwohnungen kann das finanzielle Risiko bei Bohrschäden erheblich sein. Langfristig sind Klebe- und Klemmlösungen daher oft die günstigere und sicherere Variante.

Quellen:

Diese Ratgeber zum „ohne bohren“ Thema könnten Sie ebenfalls interessieren:


FAQ

Hält eine geklebte Duschwand genauso gut wie eine gebohrte?

Moderne 2-Komponenten-Kleber erreichen extrem hohe Festigkeitswerte, die für das statische Gewicht einer Duschwand absolut ausreichen. Bei korrekter Montage steht die geklebte Variante der gebohrten in Sachen Sicherheit in nichts nach.

Kann ich die Duschwand auch auf Fugen kleben?

Ja, viele Klebeadapter sind so konzipiert, dass sie Unebenheiten wie Fugen überbrücken können. Achten Sie jedoch darauf, dass die Fuge tragfähig ist und nicht bröckelt.

Welchen Reiniger muss ich vor dem Kleben verwenden?

Verwenden Sie ausschließlich reinen Alkohol, Isopropanol oder spezielle Reinigungstücher, die dem Montageset beiliegen. Herkömmliche Badreiniger enthalten oft ölhaltige Substanzen, die die Klebkraft ruinieren.

Wie lange muss der Kleber trocknen?

In der Regel benötigen die meisten Klebesysteme zwischen 12 und 24 Stunden, um vollständig auszuhärten. In dieser Zeit darf die Klebestelle nicht mit Wasser in Berührung kommen oder belastet werden.

Lässt sich der Kleber wieder rückstandslos entfernen?

Ja, mit einem Heißluftföhn und einem Spachtel oder Ceranfeldschaber lassen sich die Adapter meist ohne Rückstände entfernen. Das ist besonders in Mietwohnungen ein entscheidender Vorteil gegenüber Bohrlöchern.

Funktioniert Kleben auch bei sehr schweren Echtglas-Duschwänden?

Ja, es gibt spezielle Schwerlast-Klebesysteme für Echtglas, allerdings sollten Sie hier strikt auf die Herstellerangaben zum maximalen Gewicht achten. Bei extrem großen Walk-In-Duschen kann eine zusätzliche Stabilisierungsstange nötig sein.

Kann ich eine Duschwand auch ohne Bohren und ohne Kleben anbringen?

Es gibt Teleskop-Systeme oder Klemmstangen, die zwischen Boden und Decke gespannt werden, was komplett ohne Chemie funktioniert. Diese sind jedoch optisch oft auffälliger als geklebte Profile.

Was tun, wenn der Kleber nicht hält?

Meist liegt dies an einer unzureichenden Reinigung des Untergrunds (Fett/Kalk) oder zu alter Klebepaste. Entfernen Sie alle Reste gründlich und starten Sie den Prozess mit einem neuen Klebeset erneut.

Schadet der Kleber den Fliesen?

Nein, die chemische Zusammensetzung der Montagekleber greift die Oberfläche von Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen nicht an. Nach der Entfernung und Reinigung sieht die Fliese aus wie vorher.

Ist die Montage ohne Bohren teurer?

Die Klebesets kosten oft einen Aufpreis zwischen 20 und 50 Euro zusätzlich zur Duschwand. Dafür sparen Sie jedoch das Risiko gesprungener Fliesen und benötigen kein teures Spezialwerkzeug wie Diamantbohrer.

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 2 Average: 5]

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"