Fächerscheiben

Mit der richtigen Fächerscheibe ein optimales Ergebnis erzielen

Mit einer Fächerscheibe muss man zuhause oder auf einer Baustelle arbeiten. Egal, für welchen Zweck sie eingesetzt wird, die Fächerscheibe ist für den Erfolg bei der Arbeit sehr wichtig. Eine Fächerscheibe muss mit dem Gerät von Hand bedient werden. Hier fängt das Problem auch an. Ist die Fächerscheibe nicht ergonomisch genug, so kann es passieren, dass das Handgelenk beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sollte die Fächerscheibe auch über lange Haltedauer besitzen. Ansonsten kann es passieren, dass sie abspringt und den Nutzer verletzt.

Was ist bei der Auswahl einer Fächerscheibe zu beachten

 

Eine gute und ergonomische Fächerscheibe ist beim Arbeiten sehr komfortabel. Die Scheibe wirkt weich. Im Gegensatz zu einer Schruppscheibe verursacht sie keine Schläge und Vibrationen. Auch aufgrund ihrer Ergonomie zählt die Fächerscheibe zu den beliebtesten Schleifscheiben, die in der Schweißnahtbearbeitung und in der Metallindustrie eingesetzt werden. Dazu kommt bei vielen Fächerscheiben auch eine lange Lebensdauer. Wegen der Lamellenstruktur schärft sich die Scheibe praktisch selbst. Auf diese Weise können sehr lange Standzeiten erreicht werden.

Bei der Auswahl einer Fächerscheibe sollte man zudem darauf achten, dass man sie für den richtigen Einsatzzweck einsetzt. Fächerscheiben eignen sich besonders gut für die Bearbeitung von Freiformteilen wie Rohre, Gehäuse, Aufbauten, Handläufe und vieles mehr. Bei diesen Arbeiten muss die Scheibe der Form des Werkstücks folgen, ohne dass sie Facetten schleift.

Welche PSA (Persönliche Schutzausstattung) sollte beim Arbeiten mit einer Fächerscheibe verwendet werden

Auch wenn die Arbeit mit einer Fächerscheibe nicht so lautstark ist wie bei der Verwendung einer Schruppscheibe, sollte man aber immer Gehörschutz tragen. Arbeitgeber in Deutschland sind dazu verpflichtet, bei Übersteigen von 80 dB die Ohren des Arbeitgebers zu schützen. Der entstehende Lärm von Fächerscheiben ist nicht zu unterschätzen. Eine hohe Lautstärke tritt im Normallfall nicht sein, allerdings heißt das noch lange nicht, dass die Ohren während der Arbeit auch vollständig geschützt sind.

Darüber hinaus ist der Anwender einer Schleifmaschine mit Fächerscheibe auf einen umfassenden Augenschutz angewiesen. Beim Schleifen kann es immer wieder passieren, dass gewisse Dinge in Flugbereitschaft gehen. Viele kleine Gegenstände können mit dem Auge nicht wahrgenommen werden. Aus diesem Grund werden die drohenden Risiken auch von vielen Handwerkern nicht seriös geworden. Eines ist sicher: Beim Schleifen von Materialien entstehen immer Späne oder ähnliche Dinge, welche für das Auge sehr gefährlich sein können. Augen sind sehr empfindlich. Sollten sie verletzt sein, so muss man sich bei der Heilung gedulden. Schließlich darf die Brille nicht aus Glas bestehen. Das richtige Material für eine Schutzbrille für das Schleifen ist Kunststoff.

Lesen Sie auch:  Schüttgutlehre - Exaktes abziehen von Schüttgutflächen

Gleichermaßen vernachlässigen viele Handwerker, dass sie einen Mundschutz tragen. Das passiert oft auch, wenn diese Menschen einen Augenschutz tragen. Schließlich kann beim Schleifen giftiger Staub entstehen, der fast unsichtbare Partikel enthält. Sofern man hier keinen Mundschutz trägt, handelt man leider nicht wirklich im besten Sinne seiner Gesundheit.

Des Weiteren sollte man beim Arbeiten mit Fächerscheiben Handschuhe tragen. Handschuhe können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das ist ein großer Vorteil, denn so findet man für den entsprechenden Einsatzzweck auch die passenden Handschuhe.

Vor jeder Nutzung sollte man die Schleifmaschine und die Fächerscheiben auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Eine Schleifmaschine kann durch eine falsche Lagerung beschädigt werden. Das Gerät kann anschließend trotzdem mit Strom betrieben werden. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass die Fächerscheibe auf dem Schleifgerät nicht richtig festsitzt und somit zu einem lebensgefährlichen Flugobjekt werden kann.

Was versteht man unter dem Begriff Fächerscheibe

Eine Fächerscheibe wird auch als Fächerschleifscheibe bezeichnet. Sie stellt eine tellerförmige Schleifscheibe dar, wo das Schleifmittel auf Lamellen aufgebracht ist. Die Lamellen sind überlappend und fächerförmig. Die Fächerscheibe wurde im Jahr 1972 entwickelt und von der Firma Klingspor für die Serienreife produziert. Darüber hinaus haben auch andere Unternehmen die Entwicklung der Fächerscheibe für sich beansprucht.

Heute hat die Fächerscheibe die Schruppscheibe in der industriellen Metallbearbeitung verdrängt. Eine Fächerscheibe besteht aus Schleifmittellamellen, welche sich auf einer Gewebeunterlage befinden. Die Gewebeunterlage befindet sich wiederum auf glasfaserverstärkten Kunstharztellern, die überlappend radial angeordnet sind. Für das Schleifkorn werden synthetische Korundarten verwendet. Aufgrund der spezifischen Anordnung der Lamellen wird eine hohe Flexibilität gewährleistet. Damit verbunden steigt auch die Schleifleistung der Fächerscheibe.

Eine Fächerscheibe hat gegenüber der Schruppscheibe den Vorteil, dass sie aggressiver ist und eine höhere Produktivität aufweist. Weiterhin arbeitet sie in einem sehr niedrigen Lärmpegel, was die meisten Handwerker sehr zufriedenstellt.

Im Gegensatz zu Vulkanfiberscheiben hat die Fächerscheibe eine höhere Standzeit. Darüber hinaus besitzt sie eine bessere Schleifmitteleffizienz. In einer Fächerscheibe wird die Standzeit von Schruppscheiben mit Kornorientierung und einer hohen Produktion vereint. Schließlich ist die Belastung am Arm des Handwerkers geringer. Eine niedrige Vibration sorgt dafür, dass man mit einer Fächerscheibe wesentlich komfortabler schleifen kann. Eine Fächerscheibe ist besonders gut für den Grob- und Zwischenschliff geeignet. Man kann sie auf sämtlichen Winkelschleifern ohne Stützteller einsetzen.

Lesen Sie auch:  Kreuzlinienlaser - Linienlaser Kaufberatung und Praxis-Tipp

Mit welchen Maschinen verwendet man Fächerscheiben

Eine Fächerscheibe bedient man mit einem Schleifgerät. Nun gibt es auf dem Markt viele unterschiedliche Fächerscheiben. Damit man nicht die Katze im Sack kauft, sollte man vor dem Kauf nachfragen, ob die entsprechende Schleifmaschine auch für Fächerscheiben geeignet ist. Denn es gibt noch Schleifmaschinen, die älter sind und nur für die Schruppscheiben geeignet sind.

Bei der Auswahl einer geeigneten Maschine sollte man unbedingt darauf aufpassen, dass das Gerät gut und angenehm in der Hand liegt. Zu oft passiert es, dass unerfahren Handwerker eine Schleifmaschine kaufen, welche nicht ergonomisch geformt ist. Die Konsequenz ist leider, dass der Handwerker irgendwann Schmerzen am Handgelenk bekommt. Somit muss die Arbeit abgebrochen werden, was frustrierend wäre.

Bei den moderneren Geräten kann man davon ausgehen, dass viele für die neuen Fächerscheiben geeignet sind. Als Nutzer kann man erwarten, dass die Nutzung komfortabler ist. Weiterhin sollte man darauf achten, dass das Gerät auch eine lange Betriebszeit hat. Wenn man die Schleifmaschine für Fächerscheiben nur für ein Jahr einsetzen kann, weil sie kaputt geht, so ist das ziemlich frustrierend.

Am besten ist es, wenn man vor dem Kauf auf einen Preisvergleich schaut. Dort kann man die verschiedenen Geräte miteinander vergleichen und sicherstellen, dass das ausgewählte Gerät auch wirklich für Fächerscheiben geeignet ist.

Kaufen tut man die Fächerscheiben entweder im Online Shop oder in einem gut sortieren Baugeschäft. Beim Kauf in einem Online Shop hat man den Vorteil, dass man Geld und Zeit spart. Allerdings bekommt man keine ausreichende Beratung. Wenn man noch nicht so viele Erfahrungen mit Fächerscheiben und Ähnlichem hat, dann ist es besser in einen Baumarkt zu gehen. Zumindest bekommt man hier eine gute Beratung und stellt sicher, dass man von Anfang an das richtige Gerät kauft.

Welche verschieden Fächerscheiben gibt es

Fächerscheiben sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Kein Wunder. Sie überzeugen mit einer flexiblen Anwendung, einem hohen Arbeitskomfort und mit einer langen Lebensdauer. Fächerscheiben sind sehr gut für die Reinigung, für das Entfernen von Rost, für das Schleifen und Entfernen von Unebenheiten geeignet.

Zunächst einmal können Fächerscheiben hinsichtlich ihrer Anzahl unterschieden werden. In einem Geschäft bekommt man ein Set mit beispielsweise 25 oder 50 Stück.

Lesen Sie auch:  Ideen für Geschenke zum Einzug - Von persönlich bis ausgefallen

Weiterhin werden Fächerscheiben mit unterschiedlichen Produkteigenschaften geliefert. Das heißt, dass eine Fächerscheibe mit verschiedenen Durchmessern, Ausführungen und Einsatzgebieten angeboten wird. Weiterhin werden auch Unterschieden in den Bohrungen und in der Profiqualität gemacht.

Schließlich gibt es bei den Fächerscheiben Unterschiede in den Preisen. Ein höherer Preis kann signalisieren, dass die Qualität der entsprechenden Fächerscheibe höher ist. Auf der anderen Seite ist das keine Garantie. Gleichermaßen kann geringerer Preis darauf hindeuten, dass die Qualität nicht so gut ist. Allerdings gibt es auch hier keine Garantie. Am besten bedient man sich Fächerscheiben, welche ein gutes Preisleistungsverhältnis haben. Natürlich kann dies anfangs ein bisschen schwierig sein, besonders wenn man noch nicht so viele Erfahrungen in diesem Gebiet hat.

Mit der Zeit wird man auch schlauer, was die verschiedenen Fächerscheiben angeht. So kann man schon nach kurzer Nutzung erkennen, welche Form von Fächerscheiben man wirklich braucht. Aus diesem Grund empfiehlt es sich anfangs noch nicht so viele Scheiben zu kaufen.

Wie wird eine Fächerscheibe richtig verwendet

Eine Fächerscheibe kann man für unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden. Hat man seinen Einsatzzweck bestimmt, so bestimmt man den Bedarf und kauft sich anschließend die richtigen Fächerscheiben in der richtigen Menge.

Für das Schleifen daheim oder auf der Baustelle sollte man das gesamte Set mit den Fächerscheiben natürlich dabeihaben. Anschließend nimmt man die Schleifmaschine und spannt die Scheibe auf die Schleifmaschine herauf. Auch hier muss man wieder darauf achten, dass man über die richtige Schleifmaschine verfügt. Zwar sind die meisten Gerät auch für Fächerscheiben geeignet, auf der anderen Seite gibt es noch ältere Modelle, welche man nur mit den älteren Schruppscheiben verwenden kann.

Wenn die Fächerscheibe auf dem Schleifgerät aufgespannt ist, dann kann es auch mit dem Schleifen losgehen. Vorsichtig nähert man sich mit dem Schleifgerät der zu schleifenden Stelle und setzt die sich drehende Fächerscheibe langsam auf die zu bearbeitende Stelle. Was viele Nutzer feststellen werden, ist die Tatsache, dass die Arbeit mit einer Fächerscheibe sehr angenehm verläuft. Wie bereits versprochen ist eine Fächerscheibe nicht so laut wie eine Schruppscheibe. Es ist daher kein Wunder, dass die Fächerscheibe so beliebt ist.

Fächerscheiben
Fächerscheiben

Lesen Sie auch zum Thema Schleifmaschinen und Schleifmittel:

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"